Irakisch-iranischer Krieg 1980 - 1988

Ursachen und Eskalation des Konflikts

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Irakisch-iranischer Krieg 1980 - 1988 by Manuel Irman, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Irman ISBN: 9783640958955
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Irman
ISBN: 9783640958955
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0 (CH: 5,0), Universität Zürich (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Vorlesung 'Theorien der Internationalen Beziehungen', Sprache: Deutsch, Abstract: Herman Kahn entwickelte in den 1960er Jahren eine Eskalationstheorie um die Intensität der Spannungen in einem bi- oder multilateralen Konflikt darstellen bzw. messen zu können. Gleichzeitig befasst sich Kahns Theorie mit den Mechanismen, welche einen Konflikt weiter eskalieren lassen und bietet damit auch einen Kompass an, wohin eine immer weitergehende Eskalation führen kann. Anhand des Irakisch-iranischen Krieges der 1980er Jahre sollen die Funktionen der Eskalationstheorie praktisch angewandt und die Zweckmässigkeit des theoretischen Instruments überprüft werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0 (CH: 5,0), Universität Zürich (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Vorlesung 'Theorien der Internationalen Beziehungen', Sprache: Deutsch, Abstract: Herman Kahn entwickelte in den 1960er Jahren eine Eskalationstheorie um die Intensität der Spannungen in einem bi- oder multilateralen Konflikt darstellen bzw. messen zu können. Gleichzeitig befasst sich Kahns Theorie mit den Mechanismen, welche einen Konflikt weiter eskalieren lassen und bietet damit auch einen Kompass an, wohin eine immer weitergehende Eskalation führen kann. Anhand des Irakisch-iranischen Krieges der 1980er Jahre sollen die Funktionen der Eskalationstheorie praktisch angewandt und die Zweckmässigkeit des theoretischen Instruments überprüft werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle des 'russischen Berlin' im Roman von Vladimir Nabokov 'Dar' by Manuel Irman
Cover of the book Rasche Buße als letzte Chance: Die Bußidee in der Zweiten Vision und im Vierten Gebot des „Hirt des Hermas“. by Manuel Irman
Cover of the book Methoden der Qualitätsbewertung im Hotelgewerbe by Manuel Irman
Cover of the book Die Balanced Scorecard im Controlling. Implementierungskonzept für Unternehmen by Manuel Irman
Cover of the book The function of comic characters in THE CRIPPLE OF INISHMAAN by Manuel Irman
Cover of the book Stahl mit Formgedächtnis by Manuel Irman
Cover of the book Deiktische Bezüge im geschriebenen und gesprochenen Englisch by Manuel Irman
Cover of the book Professionalisierung der Physiotherapie in Deutschland by Manuel Irman
Cover of the book Der Beitrag des ius commune zur Tradition des Staatsdenkens: Souveränität - Parlamentarismus by Manuel Irman
Cover of the book Gemeinwohlvorstellungen in der vorindustriellen Zeit by Manuel Irman
Cover of the book Das Französische im Aostatal. Nur noch eine künstliche Aufrechterhaltung? by Manuel Irman
Cover of the book Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff im Lichte digitaler Medienkonvergenz by Manuel Irman
Cover of the book Wie kann die deutsche Energiewirtschaft die negativen Folgen der Energiewende abmildern? by Manuel Irman
Cover of the book Decision and risk at immigration service work by Manuel Irman
Cover of the book Einführung einer Kostenträgerrechnung im Krankenhaus by Manuel Irman
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy