Ist der 'Euro-Islam' eine selbst bestimmte Entwicklung? Islamisierungsprozesse im europäischen Migrationskontext

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Ist der 'Euro-Islam' eine selbst bestimmte Entwicklung? Islamisierungsprozesse im europäischen Migrationskontext by Melisa Bel Adasme, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melisa Bel Adasme ISBN: 9783668018976
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melisa Bel Adasme
ISBN: 9783668018976
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Seminar: Religion und Geschlecht im europäischen Migrationskontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich hatte die Aufgabe, auf zwei wichtige Fragen bezüglich des Islams in Europa jeweils in einem Essay Antwort zu geben: Zum einen sollte geklärt werden, ob Islamisierung - bezogen auf muslimische Subjektbildungsprozesse - als selbst-bestimmter, selbst-initiierter Prozess oder als ein mit gesellschaftlichen Entwicklungen und Strukturen verschränkter Prozess gesehen werden soll. Zum anderen sollte auf die Frage eingegangen werden, was der 'Euro-Islam' sei und welche Vor- und Nachteile dieses Konzept für die Analyse von Islamisierungsprozessen im europäischen Migrationskontext habe. Sehr schnell wurde mir aber klar, dass beide Fragen zusammenhängend beantwortet werden können. Daher möchte ich zunächst auf das Thema Euro-Islam eingehen, um den Kontext darzustellen, in dem Islamisierungsprozesse in Europa stattfinden. Hier soll vor allem eine Definition der Kategorie Euro-Islam angestrebt sowie deren verschiedenen Interpretationen und die aktuellen Debatten im dem Bereich erläutert werden. In einem zweiten Schritt wird - im Kontext der davor bearbeiteten Kategorie des Euro-Islams - auf die Islamisierungsprozesse als Subjektbildungsprozesse eingegangen. Im diesem Teil wird diskutiert, ob Islamisierung als ein selbstbestimmter bzw. ein gesellschaftlich bedingter Prozess verstanden werden soll. Daran anknüpfend soll erläutert werden, inwiefern der Euro-Islam sich als Kategorie nützlich erweist, um Islamisierungsprozesse zu untersuchen und schließlich werden einige kritische Überlegungen dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Seminar: Religion und Geschlecht im europäischen Migrationskontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich hatte die Aufgabe, auf zwei wichtige Fragen bezüglich des Islams in Europa jeweils in einem Essay Antwort zu geben: Zum einen sollte geklärt werden, ob Islamisierung - bezogen auf muslimische Subjektbildungsprozesse - als selbst-bestimmter, selbst-initiierter Prozess oder als ein mit gesellschaftlichen Entwicklungen und Strukturen verschränkter Prozess gesehen werden soll. Zum anderen sollte auf die Frage eingegangen werden, was der 'Euro-Islam' sei und welche Vor- und Nachteile dieses Konzept für die Analyse von Islamisierungsprozessen im europäischen Migrationskontext habe. Sehr schnell wurde mir aber klar, dass beide Fragen zusammenhängend beantwortet werden können. Daher möchte ich zunächst auf das Thema Euro-Islam eingehen, um den Kontext darzustellen, in dem Islamisierungsprozesse in Europa stattfinden. Hier soll vor allem eine Definition der Kategorie Euro-Islam angestrebt sowie deren verschiedenen Interpretationen und die aktuellen Debatten im dem Bereich erläutert werden. In einem zweiten Schritt wird - im Kontext der davor bearbeiteten Kategorie des Euro-Islams - auf die Islamisierungsprozesse als Subjektbildungsprozesse eingegangen. Im diesem Teil wird diskutiert, ob Islamisierung als ein selbstbestimmter bzw. ein gesellschaftlich bedingter Prozess verstanden werden soll. Daran anknüpfend soll erläutert werden, inwiefern der Euro-Islam sich als Kategorie nützlich erweist, um Islamisierungsprozesse zu untersuchen und schließlich werden einige kritische Überlegungen dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausprägungsformen autoritärer und antiautoritärer Erziehung am Beispiel Summerhill by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Kommunikation in der Lebenswelt by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Erklärung von Wahlentscheidungen - ein Vergleich zwischen Wahlen zum Bundestag und zum europäischen Parlament by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Kurzarbeit. Ein geeignetes Instrument für den Weg aus der Krise? by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Inwiefern hat sich der Begriff der Disziplin und Strafe im 19./20. Jahrhundert verändert? by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Tonale Reimkunst der Hausa, Luba und Lamang by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Anerkennung und Multikulturalität by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Auswahlverfahren für Auszubildende in der Vertriebsabteilung by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Emotional influences on personality assessment by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Psychoanalytische Pädagogik. Eine neue Basis für den Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern in den Grundschulen in Bremen by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Rechtsformwechsel - am Beispiel der Umwandlung einer GmbH in eine OHG by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Dossier zur Durchführung eines marketingrelevanten Projektes by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Ansichten zweier Vernunftsehen: Die Großen Regierungserklärungen von Angela Merkel und Kurt Georg Kiesinger im Vergleich by Melisa Bel Adasme
Cover of the book The anti-gay law and fundamental human rights in Nigeria. An evaluation by Melisa Bel Adasme
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy