Ist es Kunst? Die Kunst intellektuell eingeschränkter Menschen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Ist es Kunst? Die Kunst intellektuell eingeschränkter Menschen by Sylvia Neumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sylvia Neumann ISBN: 9783638609272
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sylvia Neumann
ISBN: 9783638609272
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,5, Universität zu Köln, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Prinzhorns Werk 'Bildnerei der Geisteskranken' (1922) erfahren Bilder und Plastiken von Randgruppen, insbesondere psychisch behinderter Personen, eine breitere Akzeptanz in der Öffentlichkeit. Durch eine steigende Zahl von Veröffentlichungen in Museen und Galerien und die wissenschaftliche Beschäftigung mit der so genannten l´art brut oder zustandsgebundenen Kunst siedelte sich dieser Bereich in den letzten Jahrzehnten in der Kunstszene an. Einer anderen Randgruppe wird jedoch bis in die heutige Zeit hinein die Fähigkeit zur künstlerisch wertvollen Gestaltung abgesprochen. Künstlerische Äußerungen von Menschen mit geistiger Behinderung wurden, wenn überhaupt, nur als 'Patientenkunst' wahrgenommen. Die bildnerischen Qualitäten blieben von der Forschung weitestgehend unbeachtet. Erst in den letzten Jahrzehnten hat sich diese Kunst aber soweit etabliert, dass sie in ihrer Ausdruckskraft, Symbolik und ästhetischen Fülle keinen Vergleich zu scheuen braucht. Mit dieser Arbeit soll anhand einer Einordnung des Teilgebietes 'Kunst geistig behinderter Personen' in die gegenwärtige Kunstszene, Betrachtungen zu Begabung und bildnerischem Denken sowie einigen stilistischen Eigenarten der Bildnerei geistig behinderter Menschen gezeigt werden, dass diese wirklich 'Kunst' ist und daher Anerkennung durch die Öffentlichkeit verdient. Außerdem wird ein geistig behinderter Künstler vorgestellt und anhand eines seiner Werke die theoretischen Ausführungen beispielhaft erläutert. Die Arbeit bezieht sich vorwiegend auf Max Kläger, der einen entscheidenden Beitrag zur Etablierung der Kunst geistig behinderter Menschen geleistet hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,5, Universität zu Köln, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Prinzhorns Werk 'Bildnerei der Geisteskranken' (1922) erfahren Bilder und Plastiken von Randgruppen, insbesondere psychisch behinderter Personen, eine breitere Akzeptanz in der Öffentlichkeit. Durch eine steigende Zahl von Veröffentlichungen in Museen und Galerien und die wissenschaftliche Beschäftigung mit der so genannten l´art brut oder zustandsgebundenen Kunst siedelte sich dieser Bereich in den letzten Jahrzehnten in der Kunstszene an. Einer anderen Randgruppe wird jedoch bis in die heutige Zeit hinein die Fähigkeit zur künstlerisch wertvollen Gestaltung abgesprochen. Künstlerische Äußerungen von Menschen mit geistiger Behinderung wurden, wenn überhaupt, nur als 'Patientenkunst' wahrgenommen. Die bildnerischen Qualitäten blieben von der Forschung weitestgehend unbeachtet. Erst in den letzten Jahrzehnten hat sich diese Kunst aber soweit etabliert, dass sie in ihrer Ausdruckskraft, Symbolik und ästhetischen Fülle keinen Vergleich zu scheuen braucht. Mit dieser Arbeit soll anhand einer Einordnung des Teilgebietes 'Kunst geistig behinderter Personen' in die gegenwärtige Kunstszene, Betrachtungen zu Begabung und bildnerischem Denken sowie einigen stilistischen Eigenarten der Bildnerei geistig behinderter Menschen gezeigt werden, dass diese wirklich 'Kunst' ist und daher Anerkennung durch die Öffentlichkeit verdient. Außerdem wird ein geistig behinderter Künstler vorgestellt und anhand eines seiner Werke die theoretischen Ausführungen beispielhaft erläutert. Die Arbeit bezieht sich vorwiegend auf Max Kläger, der einen entscheidenden Beitrag zur Etablierung der Kunst geistig behinderter Menschen geleistet hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Dilemma des Arbeitskräftemangels während des Zweiten Weltkriegs by Sylvia Neumann
Cover of the book Gestaltung des internen Rechnungswesens für Dienstleistungen by Sylvia Neumann
Cover of the book Die Frau als Inspirationsquelle im Werk von Max Ernst - Didaktische Überlegungen für den Kunstunterricht in der Hauptschule by Sylvia Neumann
Cover of the book Die Elternberatung als eine Methodik der Sozialen Arbeit by Sylvia Neumann
Cover of the book Prostitution in Deutschland - Eine Subkultur? by Sylvia Neumann
Cover of the book Ausgestaltung der Aufsichtsratstätigkeit in öffentlichen Unternehmen in Österreich und in der Schweiz by Sylvia Neumann
Cover of the book Inwieweit ist das Mehrparteiensystem der BRD Ergebnis des Verhältniswahlsystems? by Sylvia Neumann
Cover of the book Internationales Privatrecht und Deliktsrecht by Sylvia Neumann
Cover of the book Der Einfluss familienpolitischer Maßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland auf die Geschlechterrollen und das Erwerbsleben by Sylvia Neumann
Cover of the book Mittelniederdeutsche Lehnwörter im Altnordischen und Livländischen by Sylvia Neumann
Cover of the book Integration oder Segragtion? Dargestellt am Beispiel muslimischer Einwanderer by Sylvia Neumann
Cover of the book Problemorientiertes Lernen in der Pflegeausbildung by Sylvia Neumann
Cover of the book Sicherheit und Ordnung bei Fußballgroßereignissen by Sylvia Neumann
Cover of the book Online gegen Offline. Welche Chancen bietet das Internet für den stationären Handel? by Sylvia Neumann
Cover of the book Cross over: WIEN. Wohnprojekt Sargfabrik by Sylvia Neumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy