Job Rotation, Job Enlargement und Job Enrichment. Sinn und Vor- und Nachteile dieser Arbeitsgestaltungsmaßnahmen

Motivation, Volition und Emotion

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology
Cover of the book Job Rotation, Job Enlargement und Job Enrichment. Sinn und Vor- und Nachteile dieser Arbeitsgestaltungsmaßnahmen by Miriam Walchshäusl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Miriam Walchshäusl ISBN: 9783668225565
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Miriam Walchshäusl
ISBN: 9783668225565
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1.0, SRH Hochschule Riedlingen (Psychologie), Veranstaltung: Allgemeine Psychologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Was versteht man unter Job Rotation, Job Enlargement und Job Enrichment? Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Arbeitsgestaltungsmaßnahmen? Wann ist welche Maßnahme sinnvoll, wann nicht? Diese Fragen werden in der vorliegenden Arbeit beantwortet. Das Konzept der Habithierarchie wird erklärt und der Zusammenhang zur Arbeitsmotivation hergestellt. Auch wann die Habithierarchie umgestellt wird und welchen Beitrag hierzu jeweils Arbeitgeber und Arbeitnehmer leisten, wird thematisiert. Zudem wird das Prozessmodell der Emotionsregulation von James Gross beschrieben und die einzelnen Schritte anhand eines durchdachten Beispiels aus dem beruflichen Alltag beschrieben. Der Nutzen, den Mitarbeiter aus dem Wissen um dieses Modell ziehen können ist ebenfalls ein Bestandteil der vorliegenden Abhandlung. Zuletzt wird der Begriff des Flow definiert und die Bedingungen beschrieben, die erfüllt sein müssen, damit Flow überhaupt entsteht. Flow wird sodann der intrinsischen Motivation gegenübergestellt und mögliche Zusammenhänge und Unterschiede anhand passender Bespiele aus dem Berufs- bzw. Studienalltag erläutert. Wie intrinsische Motivation und Flow gemessen werden und welche Probleme können dabei entstehen, sowie eine Diskussion um die Messmethoden runden die vorliegende Hausarbeit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1.0, SRH Hochschule Riedlingen (Psychologie), Veranstaltung: Allgemeine Psychologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Was versteht man unter Job Rotation, Job Enlargement und Job Enrichment? Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Arbeitsgestaltungsmaßnahmen? Wann ist welche Maßnahme sinnvoll, wann nicht? Diese Fragen werden in der vorliegenden Arbeit beantwortet. Das Konzept der Habithierarchie wird erklärt und der Zusammenhang zur Arbeitsmotivation hergestellt. Auch wann die Habithierarchie umgestellt wird und welchen Beitrag hierzu jeweils Arbeitgeber und Arbeitnehmer leisten, wird thematisiert. Zudem wird das Prozessmodell der Emotionsregulation von James Gross beschrieben und die einzelnen Schritte anhand eines durchdachten Beispiels aus dem beruflichen Alltag beschrieben. Der Nutzen, den Mitarbeiter aus dem Wissen um dieses Modell ziehen können ist ebenfalls ein Bestandteil der vorliegenden Abhandlung. Zuletzt wird der Begriff des Flow definiert und die Bedingungen beschrieben, die erfüllt sein müssen, damit Flow überhaupt entsteht. Flow wird sodann der intrinsischen Motivation gegenübergestellt und mögliche Zusammenhänge und Unterschiede anhand passender Bespiele aus dem Berufs- bzw. Studienalltag erläutert. Wie intrinsische Motivation und Flow gemessen werden und welche Probleme können dabei entstehen, sowie eine Diskussion um die Messmethoden runden die vorliegende Hausarbeit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Praktikumsbericht zu einem Schulpraktikum by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Europäische Aktiengesellschaft: Rechtsfragen und Praxis des Formwechsels (Allianz AG) by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Die Auswirkungen des Terrorismus auf die U.S.-amerikanische Gesellschaft nach dem 11. September 2001 by Miriam Walchshäusl
Cover of the book 'E-Mail Projekt' - konzipiert für Klasse 5 - 6 by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Endometriose als komplexe Erkrankung by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Frühförderung - Entstehung, Chancen, Probleme und Systembedingungen by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Wikipedia als Zukunftsträger des Weltwissens by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Charakteristika von Meinungsführern by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Die Konstituierung des Ichs in den Selbstportraits Maria Lassnigs by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Prävention von Sportverletzungen - was ist gesichert by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Die Entwicklungen der EU-Strukturpolitik und die Auswirkungen für die Europäische Union by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Die Prozesskostenrechnung: Aufgaben, Grenzen und Realisierbarkeit by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Ansichten zur Klimavoraussage by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Brief oder Rede? Eine rhetorische Analyse des Galaterbriefes by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Die Integrationsprojekte von Außenpolitik in den 50er und 60er Jahren: Warum mussten sie scheitern? by Miriam Walchshäusl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy