John Dos Passos´Manhatten Transfer - Die Kunst der Moderne in der narrativen Darstellung der Metropole

Die Kunst der Moderne in der narrativen Darstellung der Metropole

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book John Dos Passos´Manhatten Transfer - Die Kunst der Moderne in der narrativen Darstellung der Metropole by Tina Hau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tina Hau ISBN: 9783638314640
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tina Hau
ISBN: 9783638314640
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 2,3, Universität Mannheim, 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Manhattan Transfer erschien 1925 und umfasst die erzählte Zeit von 1897 bis 1924. Eine Zeit, die geprägt war von Fortschritt, Industrialisierung und Mechanisierung.Das Ende des Zweiten Weltkrieges stellte vor allem die Kriegsheimkehrer vor neue Probleme, da sich die Reintegration dieser Menschen als sehr schwierig erwies. Frustriert und desillusioniert versuchten sie sich im modernen Amerika zurechtzufinden. Die Bevölkerung war gespalten und hin und her gerissen zwischen blindem Fortschrittsglauben und kritischer Auseinandersetzung mit den Gegebenheiten. Zentrum des neuen Lebens war die Stadt, die zum Dreh- und Angelpunkt der Moderne wurde. Speziell New York zog Artisten aus allen Bereichen an, die direkt am Puls der Zeit ihre Arbeiten entwickeln wollten. Dos Passos selbst reiste schon als kleiner Junge mit seiner Mutter durch Europa, er studierte in Harvard und Spanien, bis er sich freiwillig als Ambulanzfahrer im Ersten Weltkrieg bewarb. Die dort gesammelten Erfahrungen verarbeitete Dos Passos in seinen beiden ersten Romanen One Man´s Initiation (1920) und Three Soldiers (1921). Nach seiner Rückkehr nach Amerika widmete sich Dos Passos nicht nur dem Schreiben, sondern er engagierte sich auch in sozialen Projekten, was mehr und mehr zu seiner kritischen Grundhaltung gegenüber der amerikanischen Gesellschaft führte. Wenn man Kritikern wie Richard Johnson Glauben schenken darf, so hat Dos Passos diese Gesellschaftskritik in Manhattan Transfer verarbeitet diesen Aspekt zu verfolgen ist jedoch nicht das primäre Ziel meiner Arbeit. Vielmehr steht Dos Passos´ Beziehung zu zeitgenössischen Künstlern und deren Beeinflussung auf seine eigenen Arbeiten im Vordergrund. Auf seinen Reisen nach Frankreich lernte er in Paris Scott und Zelda Fitzgerald und die Malerin Sarah Murphy kennen. In regem Austausch über Problemstellungen der Künste stand er mit ihnen, aber auch mit E.E. Cummings, Ernest Hemmingway oder Edmund Wilson. Dos Passos´ Bestreben, eine neue Möglichkeit des Ausdrucks zu schaffen teilte er mit vielen seiner zeitgenössischen Kollegen. Während seiner Zeit im Boheme Viertel in Greenwich Village formulierte Dos Passos dieses Bestreben: 'There is nowhere on earth', he declared, 'where convention is more hide bound, where the intellectual straight jacket is tighter, where people have less tolerance for the views and actions of others. What we need is to learn to think independently and not to be herded like a lot of sheep with newspaper for watchdogs.' [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 2,3, Universität Mannheim, 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Manhattan Transfer erschien 1925 und umfasst die erzählte Zeit von 1897 bis 1924. Eine Zeit, die geprägt war von Fortschritt, Industrialisierung und Mechanisierung.Das Ende des Zweiten Weltkrieges stellte vor allem die Kriegsheimkehrer vor neue Probleme, da sich die Reintegration dieser Menschen als sehr schwierig erwies. Frustriert und desillusioniert versuchten sie sich im modernen Amerika zurechtzufinden. Die Bevölkerung war gespalten und hin und her gerissen zwischen blindem Fortschrittsglauben und kritischer Auseinandersetzung mit den Gegebenheiten. Zentrum des neuen Lebens war die Stadt, die zum Dreh- und Angelpunkt der Moderne wurde. Speziell New York zog Artisten aus allen Bereichen an, die direkt am Puls der Zeit ihre Arbeiten entwickeln wollten. Dos Passos selbst reiste schon als kleiner Junge mit seiner Mutter durch Europa, er studierte in Harvard und Spanien, bis er sich freiwillig als Ambulanzfahrer im Ersten Weltkrieg bewarb. Die dort gesammelten Erfahrungen verarbeitete Dos Passos in seinen beiden ersten Romanen One Man´s Initiation (1920) und Three Soldiers (1921). Nach seiner Rückkehr nach Amerika widmete sich Dos Passos nicht nur dem Schreiben, sondern er engagierte sich auch in sozialen Projekten, was mehr und mehr zu seiner kritischen Grundhaltung gegenüber der amerikanischen Gesellschaft führte. Wenn man Kritikern wie Richard Johnson Glauben schenken darf, so hat Dos Passos diese Gesellschaftskritik in Manhattan Transfer verarbeitet diesen Aspekt zu verfolgen ist jedoch nicht das primäre Ziel meiner Arbeit. Vielmehr steht Dos Passos´ Beziehung zu zeitgenössischen Künstlern und deren Beeinflussung auf seine eigenen Arbeiten im Vordergrund. Auf seinen Reisen nach Frankreich lernte er in Paris Scott und Zelda Fitzgerald und die Malerin Sarah Murphy kennen. In regem Austausch über Problemstellungen der Künste stand er mit ihnen, aber auch mit E.E. Cummings, Ernest Hemmingway oder Edmund Wilson. Dos Passos´ Bestreben, eine neue Möglichkeit des Ausdrucks zu schaffen teilte er mit vielen seiner zeitgenössischen Kollegen. Während seiner Zeit im Boheme Viertel in Greenwich Village formulierte Dos Passos dieses Bestreben: 'There is nowhere on earth', he declared, 'where convention is more hide bound, where the intellectual straight jacket is tighter, where people have less tolerance for the views and actions of others. What we need is to learn to think independently and not to be herded like a lot of sheep with newspaper for watchdogs.' [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frauen in der Hadit-Überlieferung - fundamentale Glieder der Kette by Tina Hau
Cover of the book Muslimische Mädchen und Frauen in Deutschland by Tina Hau
Cover of the book Manuel Rivas 'El lápiz del carpintero' im Spiegel des spanischen Bürgerkrieges by Tina Hau
Cover of the book Theorien der Leistungsmotivation - ein Kurzüberblick by Tina Hau
Cover of the book Umsetzung, Vorbereitung und Einführung der standardisierten Notrufabfrage by Tina Hau
Cover of the book Aspekte des Wundmanagement bei chronischen Wunden am Beispiel Dekubitus by Tina Hau
Cover of the book Die Südafrikanische Wahrheits- und Versöhnungskommission by Tina Hau
Cover of the book Welches sind die typischen Eigenschaften der ecuadorianischen Parteien? by Tina Hau
Cover of the book International business strategy by Tina Hau
Cover of the book Gerechtigkeit nach Aristoteles by Tina Hau
Cover of the book Professionelles Handeln und Deprofessionalisierung by Tina Hau
Cover of the book Die byzantinisch-russischen Verträge aus dem 9. und 10. Jahrhundert by Tina Hau
Cover of the book Anleitung zum Erstellen schriftlicher Arbeiten: Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit by Tina Hau
Cover of the book Unterrichtseinheit: Was machen unsere Tiere im Winter? Umgang mit Texten und Medien by Tina Hau
Cover of the book Belastungs- und Entlastungswirkungen sowie Gestaltungsoptionen von Thesaurierungsbegünstigung by Tina Hau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy