Joseph von Eichendorff: Das Schloss Dürande - Der Dichter und die Revolution

Der Dichter und die Revolution

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Joseph von Eichendorff: Das Schloss Dürande - Der Dichter und die Revolution by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638104487
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 17, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638104487
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 17, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Universität des Saarlandes (Fachbereich Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Joseph von Eichendorff, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Die Fehleinschätzung des Joseph von Eichendorff in der deutschen Literaturlandschaft als Romantiker mit eher schlichter Singvogelnatur muss um so mehr verwundern, wenn man sich mit seiner Novelle 'Das Schloß Dürande', eingehender beschäftigt. Die geschickte Verbindung einer für die Romantik typischen Liebesgeschichte mit tragischem Ausgang und einer deutlichen Stellungnahme zum Thema Revolution zeigt auf, dass sich das Schaffen des Dichters keineswegs nur auf die ihm zugeschriebene Leichtigkeit und den gekonnten Umgang mit der für ihn kennzeichnenden formelhaften Bildsprache beschränkt. 'Eichendorff ist hier nicht nur der geschichtsunbewusste, zeitentrückte Poet, als der er in seiner Lyrik, seinen phantastischen Erzählungen nur zu oft gelesen wurde' (1) Wenn sich der Dichter Eichendorff jedoch nicht nur mit den landläufig als romantisch bezeichneten Qualitäten der Naturverbundenheit und dem Streben nach der Ferne und dem Goldenen Zeitalter auseinandergesetzt hat, wirft das natürlich verschiedene Fragen auf. Welcher Art waren seine Gedanken zu vergangenen und gegenwärtigen politischen Geschehnissen? Aus welchen Gründen dachte er so und nicht anders? Wie gelang es ihm, seinen Gedanken Ausdruck zu verleihen? [...] _____ 1 Koopmann: Schloss Dürande und die Revolution. S. 130

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Universität des Saarlandes (Fachbereich Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Joseph von Eichendorff, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Die Fehleinschätzung des Joseph von Eichendorff in der deutschen Literaturlandschaft als Romantiker mit eher schlichter Singvogelnatur muss um so mehr verwundern, wenn man sich mit seiner Novelle 'Das Schloß Dürande', eingehender beschäftigt. Die geschickte Verbindung einer für die Romantik typischen Liebesgeschichte mit tragischem Ausgang und einer deutlichen Stellungnahme zum Thema Revolution zeigt auf, dass sich das Schaffen des Dichters keineswegs nur auf die ihm zugeschriebene Leichtigkeit und den gekonnten Umgang mit der für ihn kennzeichnenden formelhaften Bildsprache beschränkt. 'Eichendorff ist hier nicht nur der geschichtsunbewusste, zeitentrückte Poet, als der er in seiner Lyrik, seinen phantastischen Erzählungen nur zu oft gelesen wurde' (1) Wenn sich der Dichter Eichendorff jedoch nicht nur mit den landläufig als romantisch bezeichneten Qualitäten der Naturverbundenheit und dem Streben nach der Ferne und dem Goldenen Zeitalter auseinandergesetzt hat, wirft das natürlich verschiedene Fragen auf. Welcher Art waren seine Gedanken zu vergangenen und gegenwärtigen politischen Geschehnissen? Aus welchen Gründen dachte er so und nicht anders? Wie gelang es ihm, seinen Gedanken Ausdruck zu verleihen? [...] _____ 1 Koopmann: Schloss Dürande und die Revolution. S. 130

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kennzahlensysteme im Supply Chain Controlling by Anonym
Cover of the book Die Wiedergeburt eines 'neuen Menschen' in der Renaissance by Anonym
Cover of the book Konvergente Geschäftsprozessmodellierung für die Softwareentwicklung mit ARIS und UML by Anonym
Cover of the book Internationale Finanzierungsinstrumente by Anonym
Cover of the book Die Schweiz in der Mittelbronzezeit by Anonym
Cover of the book Aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt? Die Regierungssysteme der Weimarer Republik und der Bundesrepublik im Vergleich by Anonym
Cover of the book Zur Theorie und Praxis tiergestützter Interventionen mit Hunden by Anonym
Cover of the book EU, Mercosur und Andengemeinschaft - ein Vergleich by Anonym
Cover of the book Einschichtwicklung herstellen (Unterweisung Elektroniker /-in für Maschinen und Antriebstechnik) by Anonym
Cover of the book Die Catilinarische Verschwörung by Anonym
Cover of the book John Rabe und seine Tagebücher in der gegenwärtigen Debatte um das Nanjing-Massaker by Anonym
Cover of the book G.W. Leibniz' Monadologie by Anonym
Cover of the book Terrorismus - Modelle und Probleme der Weltpolitik by Anonym
Cover of the book Die Züchtung eines Übermenschen? Darstellung und kritische Würdigung der Debatte um Peter Sloterdijks Regeln für den Menschenpark by Anonym
Cover of the book Die Gouvernante in Henry James' 'The Turn of the Screw': Gefallener Engel oder neurotische Mörderin? by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy