Jugendkultur und Popmusik - Techno

Techno

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Jugendkultur und Popmusik - Techno by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann ISBN: 9783638235983
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
ISBN: 9783638235983
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Universität Siegen (Medien-Planung, -Entwicklung und -Beratung), Veranstaltung: Jugendkultur und Popmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: Techno wird heute - darüber besteht weitgehender Konsens - als wichtigste jugendkulturelle Bewegung der letzten zehn Jahre betrachtet. Rezeption und Produktion von Musik erscheinen dabei unter dem Mantel der Dachgattung Popmusik erstmals seit ihrer Entstehung radikal verändert. Techno beschreibt heute gleichermaßen ausdifferenzierte Arten elektronischer Musik, als auch einen damit einhergehenden, bestimmten kollektiven Lebensstil. Doch wo liegt der Ursprung dieses Massen- und Gegenwartphänomens? Bei einer Antwort auf diese Frage zeigen sich erste Problematiken, denn bei Aussagen über die musikalischen Wurzeln von Techno und insbesondere dem Versuch, Techno als Begriff und Kulturform zu definieren, finden sich auch in der Literatur mitunter verschiedene Auffassungen und Verweise. Dies liegt u. a. daran, daß der Begriff Techno nicht trennscharf verwendet wird, bzw. sich einer solchen Verwendung entzieht und letztendlich eine genaue Definition nicht zuläßt. So birgt er in sich eine gewisse Mehrdeutigkeit und bleibt von daher grundsätzlich in seiner Gesamtheit als Sammelbegriff für verschiedene Spielarten elektronischer, digital produzierter Tanzmusik mit repetitiven Merkmalen sowie für die mit ihr gewachsene Jugendkultur zu verstehen. Im folgenden soll zunächst versucht werden, wesentliche Entwicklungsstufen sowie Einflüsse auf 'Techno' zu skizzieren, wobei darauf hinzuweisen ist, daß diese nicht zwangsläufig sukzessive, sondern durchaus auch zeitgleich und in unterschiedlichen Formen an verschiedenen Orten zu finden sind. Dabei kann und soll an dieser Stelle kein Abgleich aller herrschenden und mitunter auf unterschiedlichen Ausgangspunkten basierenden Ansichten geboten werden, Ziel ist vielmehr eine Selektion und Integration der bedeutendsten Erkenntnisse zu dieser Entwicklung. Eine Einbindung sämtlicher Unterspielarten elektronischer Musik ist in diesem Kontext und Umfang nicht möglich- allein schon aus der Tatsache heraus, daß man einem übernationalen Flechtwerk gegenübersteht - wir erachten dies für das Gesamtverständnis allerdings auch nicht für eminent; viele dieser Entwicklungen sind zudem sehr kurzlebig gewesen bzw. dem Wunsch einer innovativen Abgrenzung zur jeweiligen Dachgattung entsprungen. Daran anschließend sollen wichtige Entwicklungen, Merkmale und Besonderheiten der im Begriff Techno implizierten und damit verbundenen Jugendkultur analysiert und dargestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Universität Siegen (Medien-Planung, -Entwicklung und -Beratung), Veranstaltung: Jugendkultur und Popmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: Techno wird heute - darüber besteht weitgehender Konsens - als wichtigste jugendkulturelle Bewegung der letzten zehn Jahre betrachtet. Rezeption und Produktion von Musik erscheinen dabei unter dem Mantel der Dachgattung Popmusik erstmals seit ihrer Entstehung radikal verändert. Techno beschreibt heute gleichermaßen ausdifferenzierte Arten elektronischer Musik, als auch einen damit einhergehenden, bestimmten kollektiven Lebensstil. Doch wo liegt der Ursprung dieses Massen- und Gegenwartphänomens? Bei einer Antwort auf diese Frage zeigen sich erste Problematiken, denn bei Aussagen über die musikalischen Wurzeln von Techno und insbesondere dem Versuch, Techno als Begriff und Kulturform zu definieren, finden sich auch in der Literatur mitunter verschiedene Auffassungen und Verweise. Dies liegt u. a. daran, daß der Begriff Techno nicht trennscharf verwendet wird, bzw. sich einer solchen Verwendung entzieht und letztendlich eine genaue Definition nicht zuläßt. So birgt er in sich eine gewisse Mehrdeutigkeit und bleibt von daher grundsätzlich in seiner Gesamtheit als Sammelbegriff für verschiedene Spielarten elektronischer, digital produzierter Tanzmusik mit repetitiven Merkmalen sowie für die mit ihr gewachsene Jugendkultur zu verstehen. Im folgenden soll zunächst versucht werden, wesentliche Entwicklungsstufen sowie Einflüsse auf 'Techno' zu skizzieren, wobei darauf hinzuweisen ist, daß diese nicht zwangsläufig sukzessive, sondern durchaus auch zeitgleich und in unterschiedlichen Formen an verschiedenen Orten zu finden sind. Dabei kann und soll an dieser Stelle kein Abgleich aller herrschenden und mitunter auf unterschiedlichen Ausgangspunkten basierenden Ansichten geboten werden, Ziel ist vielmehr eine Selektion und Integration der bedeutendsten Erkenntnisse zu dieser Entwicklung. Eine Einbindung sämtlicher Unterspielarten elektronischer Musik ist in diesem Kontext und Umfang nicht möglich- allein schon aus der Tatsache heraus, daß man einem übernationalen Flechtwerk gegenübersteht - wir erachten dies für das Gesamtverständnis allerdings auch nicht für eminent; viele dieser Entwicklungen sind zudem sehr kurzlebig gewesen bzw. dem Wunsch einer innovativen Abgrenzung zur jeweiligen Dachgattung entsprungen. Daran anschließend sollen wichtige Entwicklungen, Merkmale und Besonderheiten der im Begriff Techno implizierten und damit verbundenen Jugendkultur analysiert und dargestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Corpus Iuris Canonici X 1, 6, 14 - Electio debet esse in libertate eligentium, nec valet contraria consuetudo by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
Cover of the book Exegese von Mk 5,21-43: Die Auferweckung der Tochter des Jairus und die Heilung einer kranken Frau by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
Cover of the book Kritische Diskussion der Chancen und Risiken von 'Cloud Computing' für die Tourismuswirtschaft by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
Cover of the book Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
Cover of the book How successful has india been in achieving a role of influence in international and regional politics since the nuclear tests of 1998? by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
Cover of the book War die Deindustrialisierung Ostdeutschlands eine Folge der Privatisierungspolitik? by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
Cover of the book Präimplantationsdiagnostik als ethisches und verfassungsrechtliches Problem by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
Cover of the book Bericht nach einer schulpraktischen Studie im Fach Sozialkunde by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
Cover of the book Sprachwahrnehmungsprobleme erkennen und vorbeugen. Die Differenzierungsprobe von Helmut Breuer und Maria Weuffen by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
Cover of the book Die Faszination des Fremdartigen by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
Cover of the book Wie verhüte ich richtig? Der Umgang mit Verhütungsmethoden (Klasse 8/9, Realschule) by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
Cover of the book Das Sozialisationskonzept von K. Hurrelmann - Zur Bedeutung der Sozialisation für die Gesundheit by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
Cover of the book Märkte in Wien: Historischer Rückblick - Aktuelle Situation - Mögliche Zukunft by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
Cover of the book Die selbstgeschriebene Satire und ihre Interpretation - Die Satire, Geschichte und Stilmittel by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
Cover of the book Terrorismus - Modelle und Probleme der Weltpolitik by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy