Kalkulationsmethoden für Medienprodukte

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Kalkulationsmethoden für Medienprodukte by Jan Vosshage, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Vosshage ISBN: 9783638248594
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Vosshage
ISBN: 9783638248594
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Risikomanagement und Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Betrachtung der zeitlichen Entwicklung von Medienprodukten ist, besonders im letzten Jahrzehnt, eine starke Veränderung zu beobachten gewesen. Der wesentlichste Grund dafür ist der technologische Fortschritt. Allen voran das Internet und die damit verbundene Digitalisierung von Daten, die in allen Bereichen Einzug gehalten hat, können als Meilensteine in der Entwicklung an- gesehen werden. Aber auch die Neuentwicklung oder Weiterentwicklung von Endgeräten trägt ih- ren Teil dazu bei. Der Wandel der Medienprodukte hat zur Folge, dass sich ganz neue Dimensionen für den Verbrau- cher ergeben. Heut zutage besteht die Möglichkeit, egal an welchem Ort und zu welcher Zeit, In- formationen zu erlangen. Dieses war noch vor Jahren undenkbar. Die Angebotspalette wächst kon- tinuierlich weiter und damit auch die Konkurrenz unter den Anbietern von Medienprodukten. Aus diesem Grund, aber auch wegen der 'Schnelllebigkeit' der Produkte, ist es für ein Unternehmen von existenzieller Bedeutung, flexibel, innovativ und vorausschauend zu agieren. Um dies generieren zu können, müssen die vorhandenen finanziellen Mittel ausreichend sein. Das dem Unternehmer zur Verfügung stehende Budget muss korrekt eingesetzt werden. Es ist wichtig, mit den gegebenen Möglichkeiten gewinnbringend umzugehen. Aus diesem Grund sind mathemati- sche Methoden zur Kalkulation von verursachten Kosten sehr hilfreich. Dem Unternehmer wird es dadurch erleichtert, den Produktionsaufwand richtig einschätzen zu können und somit gleichwohl kostendeckend als auch gewinnbringend produzieren zu können. Medienunternehmen haben nun die Möglichkeit, für die Kostenermittlung ihrer produzierten und abgesetzten Produkte bestimmte Kalkulationsmethodiken zu verwenden. Diese Methoden ermitteln die Selbstkosten, die bei der Herstellung einer Leistungseinheit anfallen. Von Interesse ist dies, da die Selbstkosten die Grund lage der Preisfindung darstellen und für Unter- nehmensentscheidungen von Relevanz sind. Die Art des verwendeten Kalkulationsverfahrens hängt wesentlich von der Art der Leistungserstel- lung ab. Um eine Basis zu schaffen wird zunächst auf Medienprodukte eingegangen, die in Print, Rundfunk und Fernsehen unterteilt werden. Des Weiteren wird auf die Kosten- und Erlösstruktur der Produkte eingegangen, um sich ein Bild über den Kostenaufbau zu machen. Die vorliegende Arbeit spezialisiert sich bei der Anwendung der Kalkulationsmethoden auf den Bereich der Print- Produkte. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Risikomanagement und Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Betrachtung der zeitlichen Entwicklung von Medienprodukten ist, besonders im letzten Jahrzehnt, eine starke Veränderung zu beobachten gewesen. Der wesentlichste Grund dafür ist der technologische Fortschritt. Allen voran das Internet und die damit verbundene Digitalisierung von Daten, die in allen Bereichen Einzug gehalten hat, können als Meilensteine in der Entwicklung an- gesehen werden. Aber auch die Neuentwicklung oder Weiterentwicklung von Endgeräten trägt ih- ren Teil dazu bei. Der Wandel der Medienprodukte hat zur Folge, dass sich ganz neue Dimensionen für den Verbrau- cher ergeben. Heut zutage besteht die Möglichkeit, egal an welchem Ort und zu welcher Zeit, In- formationen zu erlangen. Dieses war noch vor Jahren undenkbar. Die Angebotspalette wächst kon- tinuierlich weiter und damit auch die Konkurrenz unter den Anbietern von Medienprodukten. Aus diesem Grund, aber auch wegen der 'Schnelllebigkeit' der Produkte, ist es für ein Unternehmen von existenzieller Bedeutung, flexibel, innovativ und vorausschauend zu agieren. Um dies generieren zu können, müssen die vorhandenen finanziellen Mittel ausreichend sein. Das dem Unternehmer zur Verfügung stehende Budget muss korrekt eingesetzt werden. Es ist wichtig, mit den gegebenen Möglichkeiten gewinnbringend umzugehen. Aus diesem Grund sind mathemati- sche Methoden zur Kalkulation von verursachten Kosten sehr hilfreich. Dem Unternehmer wird es dadurch erleichtert, den Produktionsaufwand richtig einschätzen zu können und somit gleichwohl kostendeckend als auch gewinnbringend produzieren zu können. Medienunternehmen haben nun die Möglichkeit, für die Kostenermittlung ihrer produzierten und abgesetzten Produkte bestimmte Kalkulationsmethodiken zu verwenden. Diese Methoden ermitteln die Selbstkosten, die bei der Herstellung einer Leistungseinheit anfallen. Von Interesse ist dies, da die Selbstkosten die Grund lage der Preisfindung darstellen und für Unter- nehmensentscheidungen von Relevanz sind. Die Art des verwendeten Kalkulationsverfahrens hängt wesentlich von der Art der Leistungserstel- lung ab. Um eine Basis zu schaffen wird zunächst auf Medienprodukte eingegangen, die in Print, Rundfunk und Fernsehen unterteilt werden. Des Weiteren wird auf die Kosten- und Erlösstruktur der Produkte eingegangen, um sich ein Bild über den Kostenaufbau zu machen. Die vorliegende Arbeit spezialisiert sich bei der Anwendung der Kalkulationsmethoden auf den Bereich der Print- Produkte. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Carl Rogers und die 'drei Entwicklungsphasen'. Der nicht-direktive, der klientenzentrierte und der personenzentrierte Ansatz by Jan Vosshage
Cover of the book Coping with Postmodernity by Jan Vosshage
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die Schüttelbox by Jan Vosshage
Cover of the book Entdeckendes Lernen im Archiv by Jan Vosshage
Cover of the book Aufgabe und Inhalt des Prüfunsgberichts nach § 321 HGB by Jan Vosshage
Cover of the book Caliban - Darstellung des 'American native' in Shakespeares Stück 'The Tempest'? by Jan Vosshage
Cover of the book Das Kernkraftwerk Zwentendorf. Einer der größten Konfliktfelder in der österreichischen Nachkriegszeit by Jan Vosshage
Cover of the book Agrarpolitik vs. Industriepolitik als Basis bzw. Motor der wirtschaftlichen Entwicklung by Jan Vosshage
Cover of the book Würde ohne Willensfreiheit? Wie das Gehirn das deutsche Rechtssystem in Frage stellt by Jan Vosshage
Cover of the book Totalität eindimensionalen Denkens by Jan Vosshage
Cover of the book IFRS für KMU by Jan Vosshage
Cover of the book Interkulturelle Erziehung by Jan Vosshage
Cover of the book Computing Semantic Relatedness by Jan Vosshage
Cover of the book Streitschlichtung an der Schule für Hörgeschädigte by Jan Vosshage
Cover of the book Der Codex Manesse: Autorbilder, Schriftbänder und das Text-Ich by Jan Vosshage
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy