Kann man Glück lehren? Vorschläge für die Umsetzung eines Glücksseminars

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Kann man Glück lehren? Vorschläge für die Umsetzung eines Glücksseminars by Ute Drechsler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ute Drechsler ISBN: 9783656611448
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ute Drechsler
ISBN: 9783656611448
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Sucht man mit Hilfe einer Internetsuchmaschine die Begriffe 'Glück' und 'Seminar', lässt sich eine Unmenge an Angeboten finden, die Menschen mehr (Lebens-)Glück versprechen, wenn sie einen entsprechenden Kurs absolvieren. Das Bedürfnis der Menschen nach Glück scheint groß zu sein. Marcuse formuliert: 'Es gibt Sehnsüchte, die nicht altern. Sie werden höchstens einmal, von Zeit zu Zeit unmodern - und dann wieder von Zeit zu Zeit modern. Zu diesen ewig jungen Uralten gehört das Glück'. Doch kann man Menschen tatsächlich lehren, glücklich zu sein, oder sprechen diese Glücksseminare nur dieses Bedürfnis der Menschen an um damit das große Geld zu machen? Im Rahmen des Seminars Lehren und Lernen - Didaktik und Methodik soll in dieser Hausarbeit der Frage nachgegangen werden, ob es möglich ist, Glück zu lehren. Dazu werden im ersten Kapitel einige Facetten des Glücksbegriffs aufgezeigt, um diesen greifbarer zu machen. Im zweiten Kapitel werden zentrale Aspekte des Deutungsmusteransatzes mit seinen Grenzen und Kritikpunkten dargestellt. Im dritten Kapitel werden auf mikrodidaktischer Ebene Vorschläge für die Umsetzung eines Glücksseminars auf der Basis der didaktischen Theorie des Deutungsmusteransatzes vorgestellt. Zum Abschluss wird es eine Reflexion der Ausgangsfrage sowie Überlegungen zu noch offenen Fragestellungen geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Sucht man mit Hilfe einer Internetsuchmaschine die Begriffe 'Glück' und 'Seminar', lässt sich eine Unmenge an Angeboten finden, die Menschen mehr (Lebens-)Glück versprechen, wenn sie einen entsprechenden Kurs absolvieren. Das Bedürfnis der Menschen nach Glück scheint groß zu sein. Marcuse formuliert: 'Es gibt Sehnsüchte, die nicht altern. Sie werden höchstens einmal, von Zeit zu Zeit unmodern - und dann wieder von Zeit zu Zeit modern. Zu diesen ewig jungen Uralten gehört das Glück'. Doch kann man Menschen tatsächlich lehren, glücklich zu sein, oder sprechen diese Glücksseminare nur dieses Bedürfnis der Menschen an um damit das große Geld zu machen? Im Rahmen des Seminars Lehren und Lernen - Didaktik und Methodik soll in dieser Hausarbeit der Frage nachgegangen werden, ob es möglich ist, Glück zu lehren. Dazu werden im ersten Kapitel einige Facetten des Glücksbegriffs aufgezeigt, um diesen greifbarer zu machen. Im zweiten Kapitel werden zentrale Aspekte des Deutungsmusteransatzes mit seinen Grenzen und Kritikpunkten dargestellt. Im dritten Kapitel werden auf mikrodidaktischer Ebene Vorschläge für die Umsetzung eines Glücksseminars auf der Basis der didaktischen Theorie des Deutungsmusteransatzes vorgestellt. Zum Abschluss wird es eine Reflexion der Ausgangsfrage sowie Überlegungen zu noch offenen Fragestellungen geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das europäische System und seine orientalische Wendemarke by Ute Drechsler
Cover of the book Notwendigkeit, Wirkung und Grenzen von Layout in Zeitungen by Ute Drechsler
Cover of the book Das 'Rote Wien' - 'Sozialisierung von unten' by Ute Drechsler
Cover of the book Die Entwicklungshilfepolitik der BRD nach dem Regierungswechsel 1998 by Ute Drechsler
Cover of the book Researching Indigenous Law. Legal Anthropology or Comparative Law? by Ute Drechsler
Cover of the book Die Hohe Schule zu Herborn - Pädagogik, Didaktik und studentisches Leben by Ute Drechsler
Cover of the book Telemedizin im modernen Gesundheitsmarkt by Ute Drechsler
Cover of the book Die Liberalisierung des Textilmarkts im Rahmen der WTO und ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaft by Ute Drechsler
Cover of the book Der Glücksbegriff bei Aristoteles und Epikur. Ein Vergleich by Ute Drechsler
Cover of the book Politmarketing aus dem Lehrbuch? Die Clinton-Wahlkämpfe und ihre theoretische Grundlegung by Ute Drechsler
Cover of the book Das System der Handelspräferenzen der EG by Ute Drechsler
Cover of the book Sustainable Tourism and Whale Watching. A Supply or Demand Issue? by Ute Drechsler
Cover of the book The negative basis - Credit Default Swap contracts and credit risk during the financial crisis by Ute Drechsler
Cover of the book Besonderheiten bei der Prüfung von Konzernabschlüssen by Ute Drechsler
Cover of the book Zusammenfassung des Buches 'Geographiedidaktik. Grundriss Allgemeine Geographie' von Gisbert Rinschede by Ute Drechsler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy