Kinder und Fernsehen unter dem Aspekt von Gewaltwahrnehmung und Angstbewältigung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Kinder und Fernsehen unter dem Aspekt von Gewaltwahrnehmung und Angstbewältigung by Eva Oestreich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Oestreich ISBN: 9783638163286
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Oestreich
ISBN: 9783638163286
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: sehr gut (1,0), Universität Bielefeld (Fakultät für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das im Alltag und in der Familie ausgeformte Gewaltverständnis wird von Kindern auch bei ihrer Wahrnehmung und Beurteilung von Gewalt im Fernsehen zugrunde gelegt' (Baacke, 1999, S.29). Über Gewalt im Fernsehen und ihre potentiellen Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche wird viel diskutiert. Es gibt zahlreiche Untersuchungen, die sich damit befassen, ob Gewaltdarstellungen im Fernsehen sie gefährden, ihnen schaden. Häufig gehen diese Untersuchungen der Frage nach, inwiefern der Konsum violenter Fernsehinhalte Einfluss auf die Entstehung, Steigerung oder Minderung aggressiver Verhaltensweisen hat. Auf diesen Aspekt wird in diesem Buch nicht näher eingegangen. Auch mit den Formen der Konfliktbewältigung, die Kinder gewalthaltigen Sendungen möglicherweise entnehmen, wird sich nicht befasst. Das Interesse gilt im Rahmen dieses Buches ausschließlich dem Aspekt von Gewaltwahrnehmung und Angstbewältigung. Zwar kann Angstbewältigung unter Umständen mit aggressiven Verhaltensweisen zusammenhängen, dennoch wird sich darauf beschränkt, der Frage nachzugehen, welche Arten von Gewaltdarstellungen im alltäglichen Fernsehprogramm Kinder ängstigen und psychisch belasten, aber auch, wie sie mit diesen Ängsten umgehen, welche Möglichkeiten der Verarbeitung ihnen zur Verfügung stehen. Außerdem wird herausgestellt, was Kinder zum Konsum von gewalthaltigen Sendungen veranlasst. Das Buch bezieht sich dabei ausschließlich auf Kinder im Alter bis zu 13 Jahren. Zunächst wird sich allgemein mit dem vorherrschenden Gewaltverständnis und einer dafür relevanten Auswahl kindlicher Fernsehinteressen auseinandergesetzt, um anschließend verschiedene Genres (Actionserien, Nachrichten, Reality TV), in Bezug auf Gewaltwahrnehmung und Angstbewältigung durch Kinder zu untersuchen und daraus Schlüsse für adäquate medienpädagogische Reaktionen auf den kindlichen Konsum von Fernsehgewalt ausschließlich in Bezug auf diesen Aspekt zu ziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: sehr gut (1,0), Universität Bielefeld (Fakultät für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das im Alltag und in der Familie ausgeformte Gewaltverständnis wird von Kindern auch bei ihrer Wahrnehmung und Beurteilung von Gewalt im Fernsehen zugrunde gelegt' (Baacke, 1999, S.29). Über Gewalt im Fernsehen und ihre potentiellen Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche wird viel diskutiert. Es gibt zahlreiche Untersuchungen, die sich damit befassen, ob Gewaltdarstellungen im Fernsehen sie gefährden, ihnen schaden. Häufig gehen diese Untersuchungen der Frage nach, inwiefern der Konsum violenter Fernsehinhalte Einfluss auf die Entstehung, Steigerung oder Minderung aggressiver Verhaltensweisen hat. Auf diesen Aspekt wird in diesem Buch nicht näher eingegangen. Auch mit den Formen der Konfliktbewältigung, die Kinder gewalthaltigen Sendungen möglicherweise entnehmen, wird sich nicht befasst. Das Interesse gilt im Rahmen dieses Buches ausschließlich dem Aspekt von Gewaltwahrnehmung und Angstbewältigung. Zwar kann Angstbewältigung unter Umständen mit aggressiven Verhaltensweisen zusammenhängen, dennoch wird sich darauf beschränkt, der Frage nachzugehen, welche Arten von Gewaltdarstellungen im alltäglichen Fernsehprogramm Kinder ängstigen und psychisch belasten, aber auch, wie sie mit diesen Ängsten umgehen, welche Möglichkeiten der Verarbeitung ihnen zur Verfügung stehen. Außerdem wird herausgestellt, was Kinder zum Konsum von gewalthaltigen Sendungen veranlasst. Das Buch bezieht sich dabei ausschließlich auf Kinder im Alter bis zu 13 Jahren. Zunächst wird sich allgemein mit dem vorherrschenden Gewaltverständnis und einer dafür relevanten Auswahl kindlicher Fernsehinteressen auseinandergesetzt, um anschließend verschiedene Genres (Actionserien, Nachrichten, Reality TV), in Bezug auf Gewaltwahrnehmung und Angstbewältigung durch Kinder zu untersuchen und daraus Schlüsse für adäquate medienpädagogische Reaktionen auf den kindlichen Konsum von Fernsehgewalt ausschließlich in Bezug auf diesen Aspekt zu ziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das steinerne Herz by Eva Oestreich
Cover of the book Klostermedizin im Mittelalter by Eva Oestreich
Cover of the book Einweisung in die Nutzung eines Imprinters zur manuellen Kreditkartenabrechnung (Unterweisung Hotelfachmann / -frau) by Eva Oestreich
Cover of the book Immobilienmärkte in Bukarest by Eva Oestreich
Cover of the book Das Absurde bei Albert Camus und Thomas Nagel by Eva Oestreich
Cover of the book Möglichkeiten und Effekte betrieblicher Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege by Eva Oestreich
Cover of the book E.T.A. Hoffmanns 'Fräulein von Scuderi' - Eine literaturwissenschaftliche Analyse by Eva Oestreich
Cover of the book De concordantia catholica, liber III, prooemium: Nikolaus von Kues Theorie einer politischen Grundordnung und ihre praktische Anwendung auf aktuelle Fragen by Eva Oestreich
Cover of the book Persönlichkeitsmerkmale und beruflicher Erfolg. Zum Nutzen von eignungsdiagnostischen Verfahren bei der Personalauswahl by Eva Oestreich
Cover of the book 'Schulstruktur und Durchlässigkeit' - Durchlässigkeit nach Mauthe und Rössner im Schulsystem der BRD by Eva Oestreich
Cover of the book Norse Mythology References in 'Harry Potter' by Eva Oestreich
Cover of the book Die Frau als Opfer häuslicher Gewalt in heterosexsuellen Partnerschaften by Eva Oestreich
Cover of the book Aristoteles, Metaphysik: Ist Form etwas Seiendes? by Eva Oestreich
Cover of the book Das Doppelgängermotiv in der Romantik anhand E.T.A. Hoffmanns: Die Elixiere des Teufels by Eva Oestreich
Cover of the book Methoden des Wissensmanagements by Eva Oestreich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy