Kinderlose Paare als Familie der Zukunft? Die Schwierigkeiten, Familie und Beruf zu vereinbaren und die Auswirkungen auf die Geburtenrate

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Kinderlose Paare als Familie der Zukunft? Die Schwierigkeiten, Familie und Beruf zu vereinbaren und die Auswirkungen auf die Geburtenrate by Mayke Elsinghorst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mayke Elsinghorst ISBN: 9783638195324
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mayke Elsinghorst
ISBN: 9783638195324
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,2, Universität Hamburg (Fachbereich Erziehungswissenschaften Hamburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit weist zwei Schwerpunkte auf: Erstens wird die Veränderung der Familie im geschichtlichen Verlauf bis in die heutige Zeit analysiert, wobei die veränderte Rolle der Frau im Vordergrund steht. Übergeordnet geht es dabei um die Frage, ob die Familie in ihrer traditionellen Form in der heutigen Gesellschaft weiterhin Bestand hat. In einem weiterführenden Schritt werden die Auswirkungen des familialen Wandels auf die Bevölkerungsentwicklung aufgezeigt. Zweitens wird die Vereinbarkeitsproblematik von Beruf und Familie näher untersucht. Dabei geht es vor allem um Probleme der Lebensplanung von Frauen, die durch eine Verbindung von Beruf und Familie entstehen können, und um die damit verbundenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Für die vorliegende Arbeit sind zwei Fragestellungen von zentraler Bedeutung: In welchem Zusammenhang stehen der familiale Wandel und die veränderte Rolle der Frau mit der demographischen Lage in Deutschland? Und: Welche spezifischen Probleme ergeben sich durch die Vereinbarkeitsproblematik von Beruf und Familie für die Lebensplanung von Frauen? Diese Fragestellung geht von der Annahme aus, dass sich die zunehmende Berufstätigkeit von Frauen negativ auf den Familienbildungsprozess auswirkt, so dass die Vereinbarkeitsproblematik von Beruf und Familie in den Vordergrund tritt. Dabei müssen bei folgenden Punkten Grenzen gesetzt werden: 1. Die Vereinbarkeitsproblematik von Beruf und Familie für Männer findet in dieser Arbeit keinen gesonderten Platz. In den letzten Jahren konnten zwar Tendenzen festgestellt werden, dass Männer sich stärker in der Familienarbeit engagieren. In vielen Familien besteht jedoch immer noch eine traditionelle Aufgabenteilung, so dass der Schwerpunkt der Betrachtungen auf der weiblichen Lebensplanung liegt. Für Männer, die ihr Familienleben nach traditionellen Rollenmustern gestalten wollen, kann die Berufstätigkeit der Partnerin zu einem Problem werden. Die Auswirkungen auf die männliche Lebensplanung und Lebensrealität werden nicht näher untersucht. 2. Die Ausführungen dieser Arbeit beziehen sich auf die Bundesrepublik Deutschland. Ein internationaler Vergleich würde auf Kosten der Ausführungen über die Situation von Frauen in diesem Lande gehen. Es werden nur am Rande Vergleiche zu anderen Ländern gezogen, um Unterschiede insbesondere in der Familienpolitik aufzuzeigen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,2, Universität Hamburg (Fachbereich Erziehungswissenschaften Hamburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit weist zwei Schwerpunkte auf: Erstens wird die Veränderung der Familie im geschichtlichen Verlauf bis in die heutige Zeit analysiert, wobei die veränderte Rolle der Frau im Vordergrund steht. Übergeordnet geht es dabei um die Frage, ob die Familie in ihrer traditionellen Form in der heutigen Gesellschaft weiterhin Bestand hat. In einem weiterführenden Schritt werden die Auswirkungen des familialen Wandels auf die Bevölkerungsentwicklung aufgezeigt. Zweitens wird die Vereinbarkeitsproblematik von Beruf und Familie näher untersucht. Dabei geht es vor allem um Probleme der Lebensplanung von Frauen, die durch eine Verbindung von Beruf und Familie entstehen können, und um die damit verbundenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Für die vorliegende Arbeit sind zwei Fragestellungen von zentraler Bedeutung: In welchem Zusammenhang stehen der familiale Wandel und die veränderte Rolle der Frau mit der demographischen Lage in Deutschland? Und: Welche spezifischen Probleme ergeben sich durch die Vereinbarkeitsproblematik von Beruf und Familie für die Lebensplanung von Frauen? Diese Fragestellung geht von der Annahme aus, dass sich die zunehmende Berufstätigkeit von Frauen negativ auf den Familienbildungsprozess auswirkt, so dass die Vereinbarkeitsproblematik von Beruf und Familie in den Vordergrund tritt. Dabei müssen bei folgenden Punkten Grenzen gesetzt werden: 1. Die Vereinbarkeitsproblematik von Beruf und Familie für Männer findet in dieser Arbeit keinen gesonderten Platz. In den letzten Jahren konnten zwar Tendenzen festgestellt werden, dass Männer sich stärker in der Familienarbeit engagieren. In vielen Familien besteht jedoch immer noch eine traditionelle Aufgabenteilung, so dass der Schwerpunkt der Betrachtungen auf der weiblichen Lebensplanung liegt. Für Männer, die ihr Familienleben nach traditionellen Rollenmustern gestalten wollen, kann die Berufstätigkeit der Partnerin zu einem Problem werden. Die Auswirkungen auf die männliche Lebensplanung und Lebensrealität werden nicht näher untersucht. 2. Die Ausführungen dieser Arbeit beziehen sich auf die Bundesrepublik Deutschland. Ein internationaler Vergleich würde auf Kosten der Ausführungen über die Situation von Frauen in diesem Lande gehen. Es werden nur am Rande Vergleiche zu anderen Ländern gezogen, um Unterschiede insbesondere in der Familienpolitik aufzuzeigen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Fischer-Kontroverse. Die Kriegsschuldfrage Erster Weltkrieg by Mayke Elsinghorst
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft - Beschreibung, Umsetzung und Reflexion einer eigenen Weblogidee by Mayke Elsinghorst
Cover of the book Von München lernen? by Mayke Elsinghorst
Cover of the book Familien- und Erziehungsberatung bei durch Armut sozial Benachteiligten by Mayke Elsinghorst
Cover of the book Christliche Märtyrer im 2. Weltkrieg. Franz Jägerstätter by Mayke Elsinghorst
Cover of the book Galileo Galilei und Nikolaus Kopernikus by Mayke Elsinghorst
Cover of the book Bodenverdichtung und physikalischer Bodenschutz - Bodenverdichtung in der Landwirtschaft by Mayke Elsinghorst
Cover of the book Einfluss der Fan-Identität auf die Einstellung und Kaufabsicht gegenüber Produkten von Sponsoren by Mayke Elsinghorst
Cover of the book Zukunft des Sozialstaates in Bezug auf Arbeitsmarktpolitik by Mayke Elsinghorst
Cover of the book Weibliche Berufskarrieren in Pflegeberufen by Mayke Elsinghorst
Cover of the book Lee Miller's War by Mayke Elsinghorst
Cover of the book Motivation in second language acquisition by Mayke Elsinghorst
Cover of the book Von der Medienwirkungsforschung zur konstruktivistischen Rezeptionsforschung by Mayke Elsinghorst
Cover of the book Die Kalkulation von Kreditpreisen vor dem Hintergrund von Basel III by Mayke Elsinghorst
Cover of the book Die Lobby, die George W. Bushs Präsidentschaftswahlkämpfe finanzierte, bestimmte dessen Politik!? by Mayke Elsinghorst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy