Kollaboratives Fremdsprachen-Methodentraining für Pädagogen an österreichischen Berufsschulen

Rahmenbedingungen und Implementierung eines Seminarkonzepts zur schulübergreifenden Nutzung von Wikis und Weblogs in der Lehrerfortbildung der pädagogischen Hochschulen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Kollaboratives Fremdsprachen-Methodentraining für Pädagogen an österreichischen Berufsschulen by Werner Prüher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Werner Prüher ISBN: 9783656025016
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Werner Prüher
ISBN: 9783656025016
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Anwendungsfelder und Handlungsbedingungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fremdsprachenunterricht an der Berufsschule sollte geprägt sein von kommunikativen und innovativen Unterrichtsmethoden, die Schülerinnen und Schüler motivieren, die erlernte Fremdsprache auch zu gebrauchen. Solche Methoden eröffnen Zugänge zu Inhalten und bahnen Lernsituationen an, bei denen Schülerinnen und Schüler Handlungskompetenzen entwickeln (Esslinger-Hinz, 2007, S. 154). Einige wenige Methoden genügen dafür nicht, die Lehrkraft sollte vielfältige Methoden in ihrem Repertoire zur Verfügung stehen haben. Der Spruch 'Teachers teach as they were taught, not as they were taught to teach' beschreibt ein Lehrerhandeln, das maßgeblich von den eigenen Lernerfahrungen geprägt wurde (Busian & Pätzold, 2004, S. 2). Nicht alle Lehrerinnen und Lehrer an Berufsschulen hatten das Glück, in den Jahren vor ihrer Matura (bzw. Reifeprüfung) von methodisch exzellent ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern in einer Fremdsprache unterrichtet worden zu sein. Gerade Berufsschullehrerinnen und -lehrer sind oft Späteinsteiger in den Lehrberuf, eine solide Ausbildung in Unterrichtsmethoden speziell für Fremdsprachen sollte für alle neu eingestellten Lehrkräfte vorgesehen sein. Das vorliegende Methodentraining in Form eines Seminarkonzepts beschreibt einen möglichen Weg, wie sich Lehrerinnen und Lehrer kollaborativ über praxisnahe Unterrichtsmethoden austauschen können. Dies erfolgt möglichst ressourcenschonend, was Vertretungsstunden, Reisekosten und Abwesenheitszeiten betrifft. Zudem entsteht eine praxisnahe Methodensammlung im Internet, die anderen Kolleginnen und Kollegen ermöglicht, die erprobten Methoden zu verwenden, auch wenn sie am Seminar nicht teilgenommen haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Anwendungsfelder und Handlungsbedingungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fremdsprachenunterricht an der Berufsschule sollte geprägt sein von kommunikativen und innovativen Unterrichtsmethoden, die Schülerinnen und Schüler motivieren, die erlernte Fremdsprache auch zu gebrauchen. Solche Methoden eröffnen Zugänge zu Inhalten und bahnen Lernsituationen an, bei denen Schülerinnen und Schüler Handlungskompetenzen entwickeln (Esslinger-Hinz, 2007, S. 154). Einige wenige Methoden genügen dafür nicht, die Lehrkraft sollte vielfältige Methoden in ihrem Repertoire zur Verfügung stehen haben. Der Spruch 'Teachers teach as they were taught, not as they were taught to teach' beschreibt ein Lehrerhandeln, das maßgeblich von den eigenen Lernerfahrungen geprägt wurde (Busian & Pätzold, 2004, S. 2). Nicht alle Lehrerinnen und Lehrer an Berufsschulen hatten das Glück, in den Jahren vor ihrer Matura (bzw. Reifeprüfung) von methodisch exzellent ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern in einer Fremdsprache unterrichtet worden zu sein. Gerade Berufsschullehrerinnen und -lehrer sind oft Späteinsteiger in den Lehrberuf, eine solide Ausbildung in Unterrichtsmethoden speziell für Fremdsprachen sollte für alle neu eingestellten Lehrkräfte vorgesehen sein. Das vorliegende Methodentraining in Form eines Seminarkonzepts beschreibt einen möglichen Weg, wie sich Lehrerinnen und Lehrer kollaborativ über praxisnahe Unterrichtsmethoden austauschen können. Dies erfolgt möglichst ressourcenschonend, was Vertretungsstunden, Reisekosten und Abwesenheitszeiten betrifft. Zudem entsteht eine praxisnahe Methodensammlung im Internet, die anderen Kolleginnen und Kollegen ermöglicht, die erprobten Methoden zu verwenden, auch wenn sie am Seminar nicht teilgenommen haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Christologische Aspekte in 'Jesus Christ Superstar' by Werner Prüher
Cover of the book Die Stadt im Mittelalter by Werner Prüher
Cover of the book Das Verhältnis von § 136 a StPO zum Folterverbot by Werner Prüher
Cover of the book Aristoteles' Darstellung des 'unbewegten Bewegers' in seiner 'Physikvorlesung' und der 'Metaphysik' by Werner Prüher
Cover of the book Wer-Identität und Alltagskonflikte von Schwulen by Werner Prüher
Cover of the book Edgar Allan Poe's obsession with human mind by Werner Prüher
Cover of the book Die Mehrwertsteuer in Entwicklungsländern und die Verwicklung des IWF by Werner Prüher
Cover of the book Die Dynamik der Betriebsform Warenhaus by Werner Prüher
Cover of the book Allgemeines über die Sophisten. Sokrates und die Sophisten by Werner Prüher
Cover of the book Rechtsextreme in den neuen Bundesländer - Eine Ursachen und Bedingungsanalyse by Werner Prüher
Cover of the book Vergleich der Bildungsansichten von Ibn Haldun und Wilhelm von Humboldt by Werner Prüher
Cover of the book Mobbing am Arbeitsplatz. Wie kann sich der Arbeitnehmer dagegen wehren? by Werner Prüher
Cover of the book Umwandlungs - und Aktienrecht by Werner Prüher
Cover of the book Informationswüste Unternehmen? Herausforderungen für die interne Unternehmenskommunikation in Zeiten der Globalisierung. by Werner Prüher
Cover of the book Welche Bedeutung haben Social Network Sites wie beispielsweise StudiVZ für das Identitätsmanagement von Jugendlichen? by Werner Prüher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy