Kollektivwirtschaften oder Entmenschlichung der Bauern im Stalinismus

Nonfiction, History, Asian, Asia
Cover of the book Kollektivwirtschaften oder Entmenschlichung der Bauern im Stalinismus by Laura Schiffner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Schiffner ISBN: 9783640516278
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Schiffner
ISBN: 9783640516278
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Stalin zufolge seien die Kollektivwirtschaften und die Partei eine Waffe. Diese Waffe könne gegen jeden eingesetzt werden. Aber es komme immer darauf an, 'in wessen Händen sich diese Waffe befindet und gegen wen sie gerichtet wird' (Stalin, Josef W.: Über die Arbeit auf dem Lande, Rede vom 11. Januar 1933, in: Werke, Band 13, Juli 1930 - Januar 1934, Frankfurt 1972, S. 204). Jede Art von Organisation sei als in ihrem Ziel abhängig von dem 'Organisationsleiter'. Dieser bestimme dann über den Kurs. Die Kollektivwirtschaft sei eine 'sozialistische Form der wirtschaftlichen Organisation' (Stalin: Über die Arbeit auf dem Lande, S. 202.), dessen uneingeschränkter Herrscher Stalin war. Er sieht darin die paranoide Vorstellung, dass es überall Feinde in den eigenen Reihen gab. Diese Vorstellung scheint unterschiedlich begründet. Zum Einen liegt ihr die marxistische Lehre von Klassenkämpfen zu Grunde. Außerdem stellt das Ausland als 'imperialistische Macht' einen Feind dar, der sämtliche Widerstandsbewegungen unterstütze. Zum Anderen muss auch beachtet werden, dass der Kommunismus aus einer Minderheitsbewegung hervor ging. Fast 80 % der russischen Bevölkerung waren Bauern. Warum aber wollten die Bolschewisten kollektivieren? War der Terror vielleicht auch nur die Antwort auf das Unvermögen der Machthaber, ihren totalen Anspruch durchzusetzen?

seit 2010 Student an der Technischen Universität Braunschweig: Organisationskulturen und Wissenstransfer (M.A.) 2007-2010 Student an der Georg-August-Universität Göttingen: Politik und Geschichte (B.A.)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Stalin zufolge seien die Kollektivwirtschaften und die Partei eine Waffe. Diese Waffe könne gegen jeden eingesetzt werden. Aber es komme immer darauf an, 'in wessen Händen sich diese Waffe befindet und gegen wen sie gerichtet wird' (Stalin, Josef W.: Über die Arbeit auf dem Lande, Rede vom 11. Januar 1933, in: Werke, Band 13, Juli 1930 - Januar 1934, Frankfurt 1972, S. 204). Jede Art von Organisation sei als in ihrem Ziel abhängig von dem 'Organisationsleiter'. Dieser bestimme dann über den Kurs. Die Kollektivwirtschaft sei eine 'sozialistische Form der wirtschaftlichen Organisation' (Stalin: Über die Arbeit auf dem Lande, S. 202.), dessen uneingeschränkter Herrscher Stalin war. Er sieht darin die paranoide Vorstellung, dass es überall Feinde in den eigenen Reihen gab. Diese Vorstellung scheint unterschiedlich begründet. Zum Einen liegt ihr die marxistische Lehre von Klassenkämpfen zu Grunde. Außerdem stellt das Ausland als 'imperialistische Macht' einen Feind dar, der sämtliche Widerstandsbewegungen unterstütze. Zum Anderen muss auch beachtet werden, dass der Kommunismus aus einer Minderheitsbewegung hervor ging. Fast 80 % der russischen Bevölkerung waren Bauern. Warum aber wollten die Bolschewisten kollektivieren? War der Terror vielleicht auch nur die Antwort auf das Unvermögen der Machthaber, ihren totalen Anspruch durchzusetzen?

seit 2010 Student an der Technischen Universität Braunschweig: Organisationskulturen und Wissenstransfer (M.A.) 2007-2010 Student an der Georg-August-Universität Göttingen: Politik und Geschichte (B.A.)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Habermas' Theorie des Kommunikativen Handelns - eine feministische Kritik by Laura Schiffner
Cover of the book Erziehungsunsicherheit. Herausforderungen der Elternschaft by Laura Schiffner
Cover of the book Finale Verluste als Problem des europäischen Steuerrechts by Laura Schiffner
Cover of the book Die Anknüpfung der Geschäftsführung ohne Auftrag nach der Rom II-VO by Laura Schiffner
Cover of the book Tourismus mit Beigeschmack by Laura Schiffner
Cover of the book Modelllernen und Medienwirkungen auf aggressives Verhalten by Laura Schiffner
Cover of the book Soziale Betreuung in stationären Pflegeeinrichtungen . Ein Aufgabenfeld der Sozialarbeit by Laura Schiffner
Cover of the book Language Acquisition by deaf children by Laura Schiffner
Cover of the book Die Benachteiligung von Migranten im deutschen Bildungssystem by Laura Schiffner
Cover of the book Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle by Laura Schiffner
Cover of the book Die Qualitätskriterien des Pflegeassessments auf einer Chirurgie by Laura Schiffner
Cover of the book Das Berufsbild der Altenpflege by Laura Schiffner
Cover of the book Ursachen und Ablauf der Subprime-Krise by Laura Schiffner
Cover of the book Deutsch-italienische Kulturinstitute - Ziele und Aufgaben by Laura Schiffner
Cover of the book Haben Vertragstheorien normative Vorzüge? by Laura Schiffner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy