Kompetenzentwicklung und Kompetenzanalyse

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Kompetenzentwicklung und Kompetenzanalyse by Carolin Fritsche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Fritsche ISBN: 9783638275354
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Fritsche
ISBN: 9783638275354
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Betriebspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kompetenzbegriff hat sich in den Bereichen der beruflichen Aus- und Weiterbildung, sowie im Berufsleben heute stark etabliert und ist zu einem grundlegenden Instrument geworden, um berufliche Qualifikation zu erörtern. 'Verantwortliche im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung erkennen in nahezu allen Branchen zunehmend die Notwendigkeit fachübergreifender Qualifikationen. [...] Mit Hilfe dieser Qualifikationen soll es gelingen, neue Anforderungen an die Unternehmen, die durch Veränderungen in den Märkten und technischen Entwicklungen entstehen, auch in Zukunft zu bewältigen.' In den aktuellen Diskussionen hat sich der Begriff der beruflichen Kompetenz immer stärker durchgesetzt, welcher eine Erweiterung des Qualifikationsbegriffes um Flexibilität und Selbstständigkeit umfasst. Für Unternehmen, vor allem im Dienstleistungsbereich, bringen die veränderten Marktbedingungen neue Anforderungen in Bezug auf die Konkurrenzfähigkeit mit sich. Dabei tritt jetzt der Aspekt in den Mittelpunkt über Mitarbeiter verfügen zu können, die befähigt sind eine qualifizierte berufliche Tätigkeit ausüben zu können. Somit ist es von entscheidender Bedeutung die bestimmte Kompetenzen der Mitarbeiter nicht nur zu fordern, sondern auch deren geeignete Vermittlung anzustreben. Dabei sollte schon in der beruflichen Erstausbildung größter Wert auf den Erwerb von Kompetenzen gelegt werden. Dies führt nicht nur zu einem veränderten Anforderungsprofil des einzelnen Arbeitnehmers, es birgt völlig neue Erwartungen an die Berufsbildung und deren schulische Umsetzung. In dieser Vortragsarbeit soll daher keine ausschließliche Klärung der Begriffsvielfalt stattfinden, sondern sie soll auch zu einer Vertiefung der hier angerissenen Gesichtspunkte verhelfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Betriebspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kompetenzbegriff hat sich in den Bereichen der beruflichen Aus- und Weiterbildung, sowie im Berufsleben heute stark etabliert und ist zu einem grundlegenden Instrument geworden, um berufliche Qualifikation zu erörtern. 'Verantwortliche im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung erkennen in nahezu allen Branchen zunehmend die Notwendigkeit fachübergreifender Qualifikationen. [...] Mit Hilfe dieser Qualifikationen soll es gelingen, neue Anforderungen an die Unternehmen, die durch Veränderungen in den Märkten und technischen Entwicklungen entstehen, auch in Zukunft zu bewältigen.' In den aktuellen Diskussionen hat sich der Begriff der beruflichen Kompetenz immer stärker durchgesetzt, welcher eine Erweiterung des Qualifikationsbegriffes um Flexibilität und Selbstständigkeit umfasst. Für Unternehmen, vor allem im Dienstleistungsbereich, bringen die veränderten Marktbedingungen neue Anforderungen in Bezug auf die Konkurrenzfähigkeit mit sich. Dabei tritt jetzt der Aspekt in den Mittelpunkt über Mitarbeiter verfügen zu können, die befähigt sind eine qualifizierte berufliche Tätigkeit ausüben zu können. Somit ist es von entscheidender Bedeutung die bestimmte Kompetenzen der Mitarbeiter nicht nur zu fordern, sondern auch deren geeignete Vermittlung anzustreben. Dabei sollte schon in der beruflichen Erstausbildung größter Wert auf den Erwerb von Kompetenzen gelegt werden. Dies führt nicht nur zu einem veränderten Anforderungsprofil des einzelnen Arbeitnehmers, es birgt völlig neue Erwartungen an die Berufsbildung und deren schulische Umsetzung. In dieser Vortragsarbeit soll daher keine ausschließliche Klärung der Begriffsvielfalt stattfinden, sondern sie soll auch zu einer Vertiefung der hier angerissenen Gesichtspunkte verhelfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kultur und Geschichte der Irokesen unter Einfluss der europäischen Einwanderer by Carolin Fritsche
Cover of the book Islamischer Fundamentalismus - Die fundamentalistische Reaktion am Beispiel Ägyptens by Carolin Fritsche
Cover of the book Menschen mit selbstverletzendem Verhalten und die sozialpädagogischen Interventionen im Vergleich zur psychosomatischen Behandlung by Carolin Fritsche
Cover of the book Stress im Grundschulalter by Carolin Fritsche
Cover of the book Vergleich mehrerer Angebote unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten (Unterweisung Groß- und Außenhandelskaufmann / -kauffrau) by Carolin Fritsche
Cover of the book Wagenscheins Genetisches Lernen und seine Bedeutung für die Chemiedidaktik by Carolin Fritsche
Cover of the book Besondere Erhebungsformen der Einkommensteuer (Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer, Einkommensteuervorauszahlungen) by Carolin Fritsche
Cover of the book Workaholism: Arbeitssucht als ein Beispiel einer pathologischen Bedeutung von Arbeit by Carolin Fritsche
Cover of the book Die Gaunilo-Anselm-Kontroverse - Gaunilos Kritik am modalen Existenzbeweis Gottes aus Proslogion III by Carolin Fritsche
Cover of the book Employee motivation and incentives at Apple by Carolin Fritsche
Cover of the book Das Buch 'Kleiner Pelz' von Irina Korschunow im Unterricht by Carolin Fritsche
Cover of the book Die Weg-Ziel-Theorie von Robert J. House (1971) by Carolin Fritsche
Cover of the book Führt mediale Gewalt zu realer Gewalt? Eine Betrachtung unter sozialpsychologischen Aspekten. by Carolin Fritsche
Cover of the book The Implementation of a Well-Fit-Program at SporLectro Hannover by Carolin Fritsche
Cover of the book Das BLK-Modellversuchsprogramm 'Kooperation der Lernorte in der beruflichen Bildung (KOLIBRI)': Intentionen, Struktur und Ergebnisse by Carolin Fritsche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy