Konfliktbewältigung und Kommunikation. Analyse der Kommunikationsstile nach Schulz von Thun

Was der Grisslymodus mit Effi Briest gemeinsam hat

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Konfliktbewältigung und Kommunikation. Analyse der Kommunikationsstile nach Schulz von Thun by Conni Endres, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Conni Endres ISBN: 9783656402657
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Conni Endres
ISBN: 9783656402657
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Universität Augsburg (Philosophisch-sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Verständigung im Konflikt, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem vorliegenden Essay wird zunächst gezeigt, was ein Konflikt ist und aus welchen Gründen es in der Regel zu Konflikten kommt und wie sie verhindert werden könnten. Es wird geklärt, was sich hinter dem sogenannten Grisslymoduls verbirgt und wie man mit Konflikten umgehen kann. Weiter wird darauf eingegangen, dass Empathie und Authentizität wichtigere Eigenschaften darstellen, als eine ausgefeilte Gesprächspraxis. Anhand völlig unterschiedlicher Beispiele aus der Literatur werden im Folgenden die acht verschiedenen Kommunikationsstile nach Schulz von Thun verdeutlicht und gezeigt, zu welchen Schwierigkeiten es jeweils kommen und welche Auswege es heraus geben kann. Abschließend wird noch eine Schlussbemerkung gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Universität Augsburg (Philosophisch-sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Verständigung im Konflikt, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem vorliegenden Essay wird zunächst gezeigt, was ein Konflikt ist und aus welchen Gründen es in der Regel zu Konflikten kommt und wie sie verhindert werden könnten. Es wird geklärt, was sich hinter dem sogenannten Grisslymoduls verbirgt und wie man mit Konflikten umgehen kann. Weiter wird darauf eingegangen, dass Empathie und Authentizität wichtigere Eigenschaften darstellen, als eine ausgefeilte Gesprächspraxis. Anhand völlig unterschiedlicher Beispiele aus der Literatur werden im Folgenden die acht verschiedenen Kommunikationsstile nach Schulz von Thun verdeutlicht und gezeigt, zu welchen Schwierigkeiten es jeweils kommen und welche Auswege es heraus geben kann. Abschließend wird noch eine Schlussbemerkung gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Alphabet in der 2. Klasse by Conni Endres
Cover of the book Coaching und seine Implikationen für die Soziale Arbeit by Conni Endres
Cover of the book Jordan von Giano und Thomas von Eccleston - ein Vergleich zweier Chronisten und Minderbrüder des Franziskanerordens by Conni Endres
Cover of the book Spiele im Mathematikunterricht der Grundschule by Conni Endres
Cover of the book Trainingsplanung für ein Krafttraining mit einer 18-jährigen Kandidatin by Conni Endres
Cover of the book Aus den Anfängen der digitalen Literatur: Susanne Berkenhegers ZEIT FÜR DIE BOMBE by Conni Endres
Cover of the book Die Psycho-Logik des Lernens. Einflussfaktoren auf Lernprozesse und Lernerfolge by Conni Endres
Cover of the book Pädagogische (Reform-)Konzepte und ihre Bedeutung für das allgemeine Schulwesen by Conni Endres
Cover of the book Die Bedeutung webbasierter Plattformen für den Vertrieb von Dienstleistungen by Conni Endres
Cover of the book Schreiben lernen, aber wie? Vergleichende Analyse des traditionellen Schreibenlernens und der Methode des 'Lesen durch Schreiben' by Conni Endres
Cover of the book Salvador Dali - Die Beständigkeit der Erinnerung by Conni Endres
Cover of the book Kompetenzstreit in den Niederlanden by Conni Endres
Cover of the book Carrefour in China by Conni Endres
Cover of the book Die Entstehung der Stadt Erfurt by Conni Endres
Cover of the book Negatives Stimmgewicht - Überhangmandate (BVerfGE) by Conni Endres
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy