Kontentvalidität

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Kontentvalidität by Elisa Mätzig, Kirstin Weber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisa Mätzig, Kirstin Weber ISBN: 9783640910328
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisa Mätzig, Kirstin Weber
ISBN: 9783640910328
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Man hört es immer wieder: Die Schüler von heute lernen nichts mehr, was sie auch nach dem Schulabschluss, im 'wahren Leben', gebrauchen können. Dafür müssen der Unterricht und seine Ziele besonders in den Blickpunkt der Betrachtung rücken. In den letzten Jahren gab es eher die Tendenz sich ausschließlich dem Unterrichtsstoff an sich zu widmen ohne wirklich zu überprüfen, was die Schüler am Ende eine Unterrichtseinheit auch wirklich beherrschen. Um das zu überprüfen, werden im Unterricht Tests und Klausuren geschrieben. Auffallend ist allerdings, dass diese Tests oftmals nicht das überprüfen, was im Unterricht besonderen Raum eingenommen hatte. Sie sind nicht kontentvalide. Die Lernziel- und Leistungskontrolle gehört zu den wichtigsten Bestandteilen des Unterrichts. Allerdings wird diesem Bereich seit Jahren viel zu wenig Beachtung geschenkt. Die Folge sind eben diese Tests, die weder kontentvalide noch reliabel oder objektiv sind. Umso wichtiger ist es sich intensiver mit dem Begriff der 'Kontentvalidität' zu beschäftigen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Kontentvalidität sowie dem richtigen Konzipieren von Tests und Prüfungen. Welche Gütekriterien sind von Bedeutung und wie kann man diese konkret in die Ausarbeitung von Leistungskontrollen einfließen lassen? Diese Fragen sollen im Folgenden beantwortet werden. Zunächst werden einige grundsätzliche Begriffe und Gütekriterien beschrieben werden, bevor direkt auf die Kontentvalidität eingegangen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Man hört es immer wieder: Die Schüler von heute lernen nichts mehr, was sie auch nach dem Schulabschluss, im 'wahren Leben', gebrauchen können. Dafür müssen der Unterricht und seine Ziele besonders in den Blickpunkt der Betrachtung rücken. In den letzten Jahren gab es eher die Tendenz sich ausschließlich dem Unterrichtsstoff an sich zu widmen ohne wirklich zu überprüfen, was die Schüler am Ende eine Unterrichtseinheit auch wirklich beherrschen. Um das zu überprüfen, werden im Unterricht Tests und Klausuren geschrieben. Auffallend ist allerdings, dass diese Tests oftmals nicht das überprüfen, was im Unterricht besonderen Raum eingenommen hatte. Sie sind nicht kontentvalide. Die Lernziel- und Leistungskontrolle gehört zu den wichtigsten Bestandteilen des Unterrichts. Allerdings wird diesem Bereich seit Jahren viel zu wenig Beachtung geschenkt. Die Folge sind eben diese Tests, die weder kontentvalide noch reliabel oder objektiv sind. Umso wichtiger ist es sich intensiver mit dem Begriff der 'Kontentvalidität' zu beschäftigen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Kontentvalidität sowie dem richtigen Konzipieren von Tests und Prüfungen. Welche Gütekriterien sind von Bedeutung und wie kann man diese konkret in die Ausarbeitung von Leistungskontrollen einfließen lassen? Diese Fragen sollen im Folgenden beantwortet werden. Zunächst werden einige grundsätzliche Begriffe und Gütekriterien beschrieben werden, bevor direkt auf die Kontentvalidität eingegangen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anwesenheitseffekte bei persönlichen Interviews. Inwiefern beeinflusst die Anwesenheit des Partners das Antwortverhalten bei dem Thema der Geschlechterrolle der Frau? by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
Cover of the book Computergestützter Medieneinsatz im kompetenzorientierten Schreibunterricht by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
Cover of the book Sinnliche Wahrnehmung (Aisthesis) und Denken (Noesis) - Abgrenzung ihrer Erkenntnisleistungen und Aufgaben nach Aristoteles by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
Cover of the book Maria Montessori - Die Begabung eines Kindes by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
Cover of the book Soziale Medizin und HIV. Aufgaben der Sozialmedizin im Umgang mit der Krankheit by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
Cover of the book Die Geld-, Währungs- und Handelspolitik Chinas by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
Cover of the book Überprüfung der Vorstellungen über Pflegeeinrichtungen bei Bewohnern vor und nach dem Umzug by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
Cover of the book Sacro Monte di Varallo. Eine wörtliche Skizzierung seiner Geschichte durch die Jahrhunderte by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
Cover of the book Stereotypen im Vergleich. Kulturelle, gesellschaftliche und sprachliche Unterschiede zwischen Nord- und Süditalien by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
Cover of the book Erziehung und Kommunikation - Die Transaktionsanalyse im systemtheoretischen Kontext by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
Cover of the book Der gesellschaftliche Doping-Diskurs. Historischer Rückblick by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
Cover of the book Entwicklungstheoretische Perspektiven in der Drogenberatung by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
Cover of the book Undank ist der Welt Lohn, aber Gott ist barmherzig und gerecht. Homiletischer Entwurf zu Mk. 12,1-12 by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
Cover of the book Sinn und Sinnlosigkeit des Soldatentodes by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
Cover of the book Das 'lien social' im durkheimschen Spätwerk by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy