Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric
Cover of the book Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch by Eva Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Meyer ISBN: 9783640459988
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Meyer
ISBN: 9783640459988
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: (engl.), (portug.), (ital.), (span.), (schwed.) und (poln.) - all diese Wörter stammen aus verschiedenen europäischen Sprachen und deren Übersetzung lässt sich im Deutschen aufgrund ihrer ähnlichen Phonetik einfach herleiten: 'Schule'. Der finnische Ausdruck für dieses Wort lautet . Wie an diesem einfachen Sprachvergleich zu erkennen ist, unterscheidet sich das Finnische in der Grammatik sehr von anderen Sprachen in Europa, daher wird es oft als ein wenig exotisch empfunden und stellt für einen deutschen Muttersprachler eine große Herausforderung dar, da beide Sprachen weder genetisch noch typologisch verwandt sind. (Hyvärinen 2001: 429) In der deutschsprachigen Forschungsliteratur wurde der finnischen Phonetik und Phonologie bisher wenig Beachtung geschenkt und kontrastive Analysen mit dem Deutschen sind erst seit den 1960er Jahren von wissenschaftlichem Interesse. (Hyvärinen 2001: 429) (...) Da Hirschfeld in ihrem Werk jedoch mehrere Sprachen abhandelt, befasst sie sich lediglich mit den wichtigsten Besonderheiten der jeweiligen Sprachen, so auch des Finnischen. Dieses Werk kann demnach nicht maßgebend sein, da der Vergleich mit der deutschen Sprache nicht umfassend behandelt wird. Aus diesem Grund soll sich die vorliegende Arbeit mit einem Vergleich der deutschen und der finnischen Phonologie auseinandersetzen, wobei das Hauptaugenmerk auf die uns fremde Sprache, das Finnische, gerichtet werden soll. Des Weiteren sollen nur phonetische und phonologische Besonderheiten der beiden europäischen Sprachen berücksichtigt werden. Auf eine Einführung in die Begrifflichkeiten der kontrastiven Phonologie soll ebenso wenig eingegangen werden wie auf die einzelsprachlichen Phänomene im Bezug auf Lexik oder Grammatik der beiden Sprachen. Um einen Zugang zur Phonetik der Sprache zu finden, werden im zweiten Kapitel zunächst einige allgemeine Fakten zum Finnischen zusammengetragen, bevor im darauffolgenden Abschnitt das Vokalsystem des Finnischen untersucht wird. Anschließend soll auf das Konsonantensystem der finnischen Sprache eingegangen werden sowie abschließend auf die Probleme, die beim Finnisch-Lernen auftreten können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: (engl.), (portug.), (ital.), (span.), (schwed.) und (poln.) - all diese Wörter stammen aus verschiedenen europäischen Sprachen und deren Übersetzung lässt sich im Deutschen aufgrund ihrer ähnlichen Phonetik einfach herleiten: 'Schule'. Der finnische Ausdruck für dieses Wort lautet . Wie an diesem einfachen Sprachvergleich zu erkennen ist, unterscheidet sich das Finnische in der Grammatik sehr von anderen Sprachen in Europa, daher wird es oft als ein wenig exotisch empfunden und stellt für einen deutschen Muttersprachler eine große Herausforderung dar, da beide Sprachen weder genetisch noch typologisch verwandt sind. (Hyvärinen 2001: 429) In der deutschsprachigen Forschungsliteratur wurde der finnischen Phonetik und Phonologie bisher wenig Beachtung geschenkt und kontrastive Analysen mit dem Deutschen sind erst seit den 1960er Jahren von wissenschaftlichem Interesse. (Hyvärinen 2001: 429) (...) Da Hirschfeld in ihrem Werk jedoch mehrere Sprachen abhandelt, befasst sie sich lediglich mit den wichtigsten Besonderheiten der jeweiligen Sprachen, so auch des Finnischen. Dieses Werk kann demnach nicht maßgebend sein, da der Vergleich mit der deutschen Sprache nicht umfassend behandelt wird. Aus diesem Grund soll sich die vorliegende Arbeit mit einem Vergleich der deutschen und der finnischen Phonologie auseinandersetzen, wobei das Hauptaugenmerk auf die uns fremde Sprache, das Finnische, gerichtet werden soll. Des Weiteren sollen nur phonetische und phonologische Besonderheiten der beiden europäischen Sprachen berücksichtigt werden. Auf eine Einführung in die Begrifflichkeiten der kontrastiven Phonologie soll ebenso wenig eingegangen werden wie auf die einzelsprachlichen Phänomene im Bezug auf Lexik oder Grammatik der beiden Sprachen. Um einen Zugang zur Phonetik der Sprache zu finden, werden im zweiten Kapitel zunächst einige allgemeine Fakten zum Finnischen zusammengetragen, bevor im darauffolgenden Abschnitt das Vokalsystem des Finnischen untersucht wird. Anschließend soll auf das Konsonantensystem der finnischen Sprache eingegangen werden sowie abschließend auf die Probleme, die beim Finnisch-Lernen auftreten können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Soziale Marktwirtschaft' - Leitbild und Wirtschaftspraxis by Eva Meyer
Cover of the book Wagenscheins genetisches Lehren im Biologieunterricht by Eva Meyer
Cover of the book Zum Problem der Instrumentalisierung des Sports by Eva Meyer
Cover of the book Das Sozialversicherungssystem in den Ländern des 'Bismarck- und Beveridgetyps' und die Zukunft des deutschen Sozialstaats by Eva Meyer
Cover of the book Beziehungen zwischen einheimischen Frauen und deutschen Soldaten im besetzten Norwegen by Eva Meyer
Cover of the book Vaterlosigkeit und weiblicher Heroismus am Beispiel von Kleists 'Penthesilea' und Schillers 'Jungfrau von Orleans' by Eva Meyer
Cover of the book Die Sprache des Raumes nutzen - über den Beitrag aktionistischer Methoden im Kontext systemischer Beratung am Beispiel der Familienaufstellung by Eva Meyer
Cover of the book Picasso als beobachtender Vater, die Inszenierung einer Familie und seine nachempfundene Kindheit by Eva Meyer
Cover of the book Die Rolle der Politik in Schillers 'Ästhetischen Briefen über die Erziehung des Menschen' by Eva Meyer
Cover of the book Anlegen einer Personalakte nach der 4-Stufen-Methode (Unterweisung Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau) by Eva Meyer
Cover of the book Beschwerdemanagement in Dienstleistungsunternehmen by Eva Meyer
Cover of the book Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalverwendung, Segment Berichterstattung, und Earnigs per Share im Rahmen des Konzernabschlusses by Eva Meyer
Cover of the book Customer Relationship Management: Einführung eines CRM-Systems by Eva Meyer
Cover of the book Inhalt der Jenseitsmythen der Dialoge Phaidon, Gorgias und Politeia und ihre Funktion für Platons Psychologie und Ethik by Eva Meyer
Cover of the book Empirische Überprüfung der Trainingseffekte eines standardisierten Trainingsprogramms mit dem five® Rücken- und Gelenkkonzept by Eva Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy