Techniken zur Auswertung eines Interviews: Die zusammenfassende Inhaltsanalyse und das Programm MAXQDA

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Techniken zur Auswertung eines Interviews: Die zusammenfassende Inhaltsanalyse und das Programm MAXQDA by Ricarda Albrecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ricarda Albrecht ISBN: 9783656423034
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 30, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ricarda Albrecht
ISBN: 9783656423034
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 30, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Inhaltsanalyse in der empirischen Bildungsforschung , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Auswertung eines Interviews mithilfe der zusammenfassenden Inhaltsanalyse und dem Programm MAXQDA durchzuführen und die Ergebnisse darzulegen. Bei dem zugrunde liegenden Material handelt es sich um ein Interview von einem männlichen Schulleiter einer Berliner Gesamtschule. Das Interview wurde im Rahmen eines Projekts zur Auswirkung von Lernstandserhebungen auf die Arbeit von Lehrern und die Organisation von Schulen erhoben. Lernstandserhebungen sind dabei meist standardisierte Tests zu bestimmten Inhalten oder Unterrichtsfächern. Sie überprüfen Bildungsstandards und sollen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung auf Ebene der Einzelschule beitragen. Dabei kann es sich um Vergleichsarbeiten, wie etwa VERA, ein vergleichbarer Test, der in Berlin seit dem Schuljahr 2004/5 in verschiedenen Jahrgangsstufen durchgeführt wird oder um internationale Leistungsstudien wie PISA handeln (vgl. Bildungsserver Berlin-Bandenburg, 2012). Die Schulen sollen mit den Lernstandserhebungen etwas über ihre gegenwärtige Situation erfahren und Zielvorhaben formulieren können. Das Leistungsniveau der Schüler sowie die Kontextfaktoren lassen sich so im Vergleich mit Anderen untersuchen. Vergleiche mit Parallelklassen, vergleichbaren Klassen und Schulen in Berlin, zu Standards oder Vorjahresergebnissen werden möglich. Der Nutzen der Erhebungen hängt jedoch davon ab, wie die Schulen mit den rückgemeldeten Ergebnissen umgehen. Zum Umgang mit diesen auf Schul- und Unterrichtsebene liegen bisher wenig empirische Ergebnisse vor. Daher soll es Ziel dieser Arbeit sein, anhand des vorliegenden Interviews die Fragestellung: 'Wie gehen die Lehrkräfte mit den statistischen Informationen aus den Lernstandserhebungen um?' zu untersuchen. Hierfür soll zunächst die verwendete Analysetechnik kurz dargelegt werden, bevor der genaue Ablauf dieser beschrieben wird, der zur Einwicklung eines Kategoriensystems führt. Dieses Kategoriensystem wird genauer vorgestellt, um anhand dessen nachfolgend die Kategorien mithilfe von Ankerbeispielen aus dem Interview auszuwerten und Antworten auf die Fragestellung zu finden. Abschließend soll ein Fazit hinsichtlich der Fragestellung und des Instruments der Lernstandserhebungen aus der Interviewauswertung gezogen werden und das Vorgehen kurz eingeschätzt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Inhaltsanalyse in der empirischen Bildungsforschung , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Auswertung eines Interviews mithilfe der zusammenfassenden Inhaltsanalyse und dem Programm MAXQDA durchzuführen und die Ergebnisse darzulegen. Bei dem zugrunde liegenden Material handelt es sich um ein Interview von einem männlichen Schulleiter einer Berliner Gesamtschule. Das Interview wurde im Rahmen eines Projekts zur Auswirkung von Lernstandserhebungen auf die Arbeit von Lehrern und die Organisation von Schulen erhoben. Lernstandserhebungen sind dabei meist standardisierte Tests zu bestimmten Inhalten oder Unterrichtsfächern. Sie überprüfen Bildungsstandards und sollen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung auf Ebene der Einzelschule beitragen. Dabei kann es sich um Vergleichsarbeiten, wie etwa VERA, ein vergleichbarer Test, der in Berlin seit dem Schuljahr 2004/5 in verschiedenen Jahrgangsstufen durchgeführt wird oder um internationale Leistungsstudien wie PISA handeln (vgl. Bildungsserver Berlin-Bandenburg, 2012). Die Schulen sollen mit den Lernstandserhebungen etwas über ihre gegenwärtige Situation erfahren und Zielvorhaben formulieren können. Das Leistungsniveau der Schüler sowie die Kontextfaktoren lassen sich so im Vergleich mit Anderen untersuchen. Vergleiche mit Parallelklassen, vergleichbaren Klassen und Schulen in Berlin, zu Standards oder Vorjahresergebnissen werden möglich. Der Nutzen der Erhebungen hängt jedoch davon ab, wie die Schulen mit den rückgemeldeten Ergebnissen umgehen. Zum Umgang mit diesen auf Schul- und Unterrichtsebene liegen bisher wenig empirische Ergebnisse vor. Daher soll es Ziel dieser Arbeit sein, anhand des vorliegenden Interviews die Fragestellung: 'Wie gehen die Lehrkräfte mit den statistischen Informationen aus den Lernstandserhebungen um?' zu untersuchen. Hierfür soll zunächst die verwendete Analysetechnik kurz dargelegt werden, bevor der genaue Ablauf dieser beschrieben wird, der zur Einwicklung eines Kategoriensystems führt. Dieses Kategoriensystem wird genauer vorgestellt, um anhand dessen nachfolgend die Kategorien mithilfe von Ankerbeispielen aus dem Interview auszuwerten und Antworten auf die Fragestellung zu finden. Abschließend soll ein Fazit hinsichtlich der Fragestellung und des Instruments der Lernstandserhebungen aus der Interviewauswertung gezogen werden und das Vorgehen kurz eingeschätzt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Familienbildung - Familienformen - Lebensformen: Die historische Entwicklung der Familie in Deutschland by Ricarda Albrecht
Cover of the book Paul Klee und seine Lehrtätigkeit am Bauhaus by Ricarda Albrecht
Cover of the book Untertitel im Film by Ricarda Albrecht
Cover of the book Zur Bedeutung von Subkulturen für die Entwicklung von Jugendlichen am Beispiel der Techno-Szene by Ricarda Albrecht
Cover of the book Motivation in der Personalentwicklung - Zur Wirkung von Motivation und Interesse auf das Lernen by Ricarda Albrecht
Cover of the book Dropout-Problematik mit Schwerpunkt im (weiblichen) Kunstturnen by Ricarda Albrecht
Cover of the book Die Herkunft des Bösen. Wissenschaftliche Erklärungsversuche by Ricarda Albrecht
Cover of the book Ein Toleranzartikel für die Bundesverfassung der Schweiz? by Ricarda Albrecht
Cover of the book Die internationale Auslandsentsendung von Fach- und Führungskräften: Vorbereitung auf den Karriereknick? by Ricarda Albrecht
Cover of the book Why William Shakespeare's 'Romeo and Juliet' had to die by Ricarda Albrecht
Cover of the book Frauenhelden in edozeitlicher Prosa und Unterhaltungsserien des 21. Jahrhunderts. Ein Vergleich der Figuren K?shoku Ichidai Otoko und Barney Stinson by Ricarda Albrecht
Cover of the book Die Ernährung des Sportlers by Ricarda Albrecht
Cover of the book (Re-)Organisation der Sicherheitsbehörden in der Bundesrepublik Deutschland by Ricarda Albrecht
Cover of the book Die Transformation der Sozialstruktur in zeitgeschichtlicher Perspektive by Ricarda Albrecht
Cover of the book Umweltschutz als Nachweltschutz by Ricarda Albrecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy