Konversion und Systemtheorie

Religiöse Erfahrung und biografische Diskontinuität aus systemtheoretischer Perspektive

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Konversion und Systemtheorie by Francis Müller, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Francis Müller ISBN: 9783640671205
Publisher: GRIN Publishing Publication: July 28, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Francis Müller
ISBN: 9783640671205
Publisher: GRIN Publishing
Publication: July 28, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 5.75, Universität Luzern (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Theorierahmen der Arbeit bildet die Frage der Emergenz von Religiosität und letztlich auch von Religion innerhalb von säkularen, funktional differenzierten Gesellschaften. Die Religion, so die Annahme, verlagert sich in der Moderne in eine eigene 'Wertsphäre', um es mit Max Weber zu sagen. Im empirischen Teil der Arbeit werden zwei Erzählungen von Probanden mit transzendenten Erfahrungen, die eine dramatische biografische Diskontinuität zur Folge haben, nach der Methode des narrativen Interview von Fritz Schütze ausgewertet. In einem Fall handelt es sich um eine erfolgreiche Konversion mit sekundärer Sozialisation in einer charismatischen Gruppierung, im anderen um eine misslungene Konversion, die nachträglich als Psychose umgedeutet wird. Die Arbeit basiert erstens auf der Husserl'schen Annahme, dass Bewusstseinssysteme von der Welt ausgeschlossen sind und sich folglich nicht ausdrücken können und zweitens, dass die Erfahrung grundsätzlich intrinsische Qualität ist -und erst in einem (nachträglichen) Deutungsrahmen religiös, mystisch oder auch psychotisch eingeordnet wird. Innerhalb der Auswertung wird unter Einbezug der Theorie von George Herbert Mead ein theoretisches Modell gebildet, das mit der Unterscheidung des 'I' und 'Me' operiert, wobei letzteres die semantischen Rahmenbedingungen liefert, um transzendente Erfahrungen einzuordnen und auf einer sozialen, kommunikativen Ebene plausibel zu machen. In einem folgenden Theoriekapitel unter systemtheoretischen Gesichtspunkten weiterentwickelt wird, wobei davon ausgegangen wird, dass die kommunikative Unterscheidung von Transzendenz und Immanenz als Kernmerkmal der Religion gilt. In Absprache mit den Probanden werden nur die ausgewerteten Stellen der transkribierten Interviews veröffentlicht, und nicht der gesamte Anhang.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 5.75, Universität Luzern (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Theorierahmen der Arbeit bildet die Frage der Emergenz von Religiosität und letztlich auch von Religion innerhalb von säkularen, funktional differenzierten Gesellschaften. Die Religion, so die Annahme, verlagert sich in der Moderne in eine eigene 'Wertsphäre', um es mit Max Weber zu sagen. Im empirischen Teil der Arbeit werden zwei Erzählungen von Probanden mit transzendenten Erfahrungen, die eine dramatische biografische Diskontinuität zur Folge haben, nach der Methode des narrativen Interview von Fritz Schütze ausgewertet. In einem Fall handelt es sich um eine erfolgreiche Konversion mit sekundärer Sozialisation in einer charismatischen Gruppierung, im anderen um eine misslungene Konversion, die nachträglich als Psychose umgedeutet wird. Die Arbeit basiert erstens auf der Husserl'schen Annahme, dass Bewusstseinssysteme von der Welt ausgeschlossen sind und sich folglich nicht ausdrücken können und zweitens, dass die Erfahrung grundsätzlich intrinsische Qualität ist -und erst in einem (nachträglichen) Deutungsrahmen religiös, mystisch oder auch psychotisch eingeordnet wird. Innerhalb der Auswertung wird unter Einbezug der Theorie von George Herbert Mead ein theoretisches Modell gebildet, das mit der Unterscheidung des 'I' und 'Me' operiert, wobei letzteres die semantischen Rahmenbedingungen liefert, um transzendente Erfahrungen einzuordnen und auf einer sozialen, kommunikativen Ebene plausibel zu machen. In einem folgenden Theoriekapitel unter systemtheoretischen Gesichtspunkten weiterentwickelt wird, wobei davon ausgegangen wird, dass die kommunikative Unterscheidung von Transzendenz und Immanenz als Kernmerkmal der Religion gilt. In Absprache mit den Probanden werden nur die ausgewerteten Stellen der transkribierten Interviews veröffentlicht, und nicht der gesamte Anhang.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Sustainable Supply Chain Management in the chocolate industry by Francis Müller
Cover of the book Die Beziehungen Deutschlands zu Lateinamerika by Francis Müller
Cover of the book If Caliban´s Wish Came True - The the master-servant relationship of Shakespeare's 'The Tempest' in Nadine Gordimer's contemporary novel by Francis Müller
Cover of the book North-East India: An Untapped Emerging Market by Francis Müller
Cover of the book Marriages and the alternatives in Jane Austen´s 'Pride and Prejudice' by Francis Müller
Cover of the book Written Report on Foreign Market Servicing Strategy for the Deutsche Telekom for an expansion in China by Francis Müller
Cover of the book Global Corporate Strategy - A Critical Analysis and Evaluation of Amazon.com by Francis Müller
Cover of the book The longing for transcendence in William Wordsworth's 'I wandered lonely as a cloud' by Francis Müller
Cover of the book The Role of the Perpetrators during the Holocaust in Martin Amis's Time's Arrow and the Moral Involvement of Future Generations by Francis Müller
Cover of the book The role of TV in a globalised world by Francis Müller
Cover of the book Some Notes on Marko Kraljevic (Prince Marko) by Francis Müller
Cover of the book Escalation of the Vietnam War. Analysis of reasons by Francis Müller
Cover of the book Active and Passive Voice in English and German & L2 Learners' Problems with Voice by Francis Müller
Cover of the book Social Problems in the 21st century of Poland by Francis Müller
Cover of the book Hard to See, the Dark Side Is by Francis Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy