Kostenrechnung als sinnvolles Instrument für das Management in Kommunen?

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Kostenrechnung als sinnvolles Instrument für das Management in Kommunen? by Patrick Gehlich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Gehlich ISBN: 9783656939627
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Gehlich
ISBN: 9783656939627
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Wirtschafts- und Organisationswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick über die vorhandene Literatur zur kommunalen Kostenrechnung zu geben. Die Motivation für diese Thematik ergibt sich aus der Aktualität. Das öffentliche Interesse richtete sich vor kurzem noch an die Vermögenswerte der Kirche. Diese konnte aufgrund fehlender Kostenrechnung keine genauen Angaben über ihr Vermögen treffen - eine Problematik, die trotz Reformen auch heute noch in Teilen von Kommunen besteht. In Zeiten von Wahlen und Debatten über Finanzausgleiche wird der Fokus auch auf die kommunale Politik gerichtet, welche unter bundespolitischen Entscheidungen oftmals die Leidtragende ist. Ob und in welchen Ausmaßen die Kostenrechnung dabei Abhilfe schaffen kann, ist zu klären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Wirtschafts- und Organisationswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick über die vorhandene Literatur zur kommunalen Kostenrechnung zu geben. Die Motivation für diese Thematik ergibt sich aus der Aktualität. Das öffentliche Interesse richtete sich vor kurzem noch an die Vermögenswerte der Kirche. Diese konnte aufgrund fehlender Kostenrechnung keine genauen Angaben über ihr Vermögen treffen - eine Problematik, die trotz Reformen auch heute noch in Teilen von Kommunen besteht. In Zeiten von Wahlen und Debatten über Finanzausgleiche wird der Fokus auch auf die kommunale Politik gerichtet, welche unter bundespolitischen Entscheidungen oftmals die Leidtragende ist. Ob und in welchen Ausmaßen die Kostenrechnung dabei Abhilfe schaffen kann, ist zu klären.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aktienbasierte Managementvergütung: Aktuelle Trends by Patrick Gehlich
Cover of the book Mobbing in der Schule by Patrick Gehlich
Cover of the book Kann globale Zivilgesellschaft Agenda-Setting betreiben? Eine Analyse am Beispiel von Attac by Patrick Gehlich
Cover of the book Schulungskonzept für Patienten mit Herzinsuffizienz im stationären Bereich by Patrick Gehlich
Cover of the book Marketing Plan: BMW 1-series in Germany by Patrick Gehlich
Cover of the book Grundlagen des Arbeitsrechts by Patrick Gehlich
Cover of the book 'The French Lieutenant's Woman' - Themes, narrative perspective, and the meaning of the main characters' relationship by Patrick Gehlich
Cover of the book Über den Text 'Einführung in die Biblische Didaktik' von Ingo Baldermann by Patrick Gehlich
Cover of the book Abkommensberechtigung von deutschen Investmentfonds i.S.d. InvG nach Art. 4 (1), 10 (2) OECD-MA by Patrick Gehlich
Cover of the book Bruynzeel Keukens: Mastering Complexity by Patrick Gehlich
Cover of the book Baum des Lebens - Baum der Erkenntnis by Patrick Gehlich
Cover of the book Governance, Bedeutungszusammenhänge und Anwendungsbereiche. Der Versuch einer Annäherung by Patrick Gehlich
Cover of the book Die Sinne schärfen. Maria Montessori und die Differenzierung der Wahrnehmung by Patrick Gehlich
Cover of the book Aphasien. Historie, Erscheinungsformen und Diagnose der erworbenen Sprachstörungen by Patrick Gehlich
Cover of the book The Clash of Civilisations or The End of History? by Patrick Gehlich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy