Kritische Würdigung risikoadjustierter Performancekennzahlen

Risikocontrolling

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Kritische Würdigung risikoadjustierter Performancekennzahlen by Romina Bullan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Romina Bullan ISBN: 9783640156450
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Romina Bullan
ISBN: 9783640156450
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität Potsdam (Lehrstuhl für Finanzierung und Banken), Veranstaltung: Bankcontrolling, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der risikobereinigten Performancemessung als Instrument einer effizienten Gesamtbanksteuerung. Die Ansätze zur Gesamtsteuerung einer Bank unterlagen in den letzten Jahrzehnten einem dynamischen Wandel, der durch permanente Umfeldveränderungen hervorgerufen wurde. Noch bis in die 70er Jahre steuerten Kreditinstitute Geschäftsfelder mehrheitlich anhand von Volumengrößen und Wachstumszielen. Dabei waren die Banken der Ansicht, dass hohe Zuwachsraten mit entsprechend hohen Ergebnisbeiträgen gleichzusetzen sind. Dieses Vorgehen ließ jedoch Rentabilitäts- und Risikoaspekte fast vollständig unberücksichtigt. In den 80er Jahren zeigten sich erste Sättigungstendenzen auf dem Markt, die zu Umstrukturierungs- und Konsolidierungsbestrebungen führten. In diesem Zusammenhang wurde eine wertorientierte Banksteuerung in den Mittelpunkt der Betrachtungen in Theorie und Praxis gesetzt. Zu Beginn der 90er Jahre änderte sich das kompetitive Umfeld für Banken grundlegend. Die weltweite Globalisierung der Finanz- und Kapitalmärkte, Disintermediationsaspekte sowie die Deregulierung des europäischen Bankenmarktes führten zur Verschärfung des Wettbewerbs. Dieser Sachverhalt äußerte sich in einem signifikanten Anstieg struktureller Bankinsolvenzen. Bankensysteme in den USA, Japan und Europa gerieten unter den Druck sinkender Margen und waren gezwungen ihre Geschäftsaktivitäten auf neuartige, risikoreichere Produkt- und Dienstleistungangebote auszuweiten. Des Weiteren ist der Shareholder-Value-Ansatz aufgrund der wachsenden Macht institutioneller Investoren in den Fokus banklicher Optimierungskalküle gerückt. Die Shareholder fordern eine kapitalmarktorientierte Verzinsung des zur Verfügung gestellten Kapitals ein, was wiederum die Bank zur Maximierung ihrer Erträge veranlasst. Parallel zu diesen marktlichen Aspekten bestehen regulatorische Erfordernisse, die im Zusammenhang mit dem gewachsenen Risikopotenzial zu sehen sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität Potsdam (Lehrstuhl für Finanzierung und Banken), Veranstaltung: Bankcontrolling, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der risikobereinigten Performancemessung als Instrument einer effizienten Gesamtbanksteuerung. Die Ansätze zur Gesamtsteuerung einer Bank unterlagen in den letzten Jahrzehnten einem dynamischen Wandel, der durch permanente Umfeldveränderungen hervorgerufen wurde. Noch bis in die 70er Jahre steuerten Kreditinstitute Geschäftsfelder mehrheitlich anhand von Volumengrößen und Wachstumszielen. Dabei waren die Banken der Ansicht, dass hohe Zuwachsraten mit entsprechend hohen Ergebnisbeiträgen gleichzusetzen sind. Dieses Vorgehen ließ jedoch Rentabilitäts- und Risikoaspekte fast vollständig unberücksichtigt. In den 80er Jahren zeigten sich erste Sättigungstendenzen auf dem Markt, die zu Umstrukturierungs- und Konsolidierungsbestrebungen führten. In diesem Zusammenhang wurde eine wertorientierte Banksteuerung in den Mittelpunkt der Betrachtungen in Theorie und Praxis gesetzt. Zu Beginn der 90er Jahre änderte sich das kompetitive Umfeld für Banken grundlegend. Die weltweite Globalisierung der Finanz- und Kapitalmärkte, Disintermediationsaspekte sowie die Deregulierung des europäischen Bankenmarktes führten zur Verschärfung des Wettbewerbs. Dieser Sachverhalt äußerte sich in einem signifikanten Anstieg struktureller Bankinsolvenzen. Bankensysteme in den USA, Japan und Europa gerieten unter den Druck sinkender Margen und waren gezwungen ihre Geschäftsaktivitäten auf neuartige, risikoreichere Produkt- und Dienstleistungangebote auszuweiten. Des Weiteren ist der Shareholder-Value-Ansatz aufgrund der wachsenden Macht institutioneller Investoren in den Fokus banklicher Optimierungskalküle gerückt. Die Shareholder fordern eine kapitalmarktorientierte Verzinsung des zur Verfügung gestellten Kapitals ein, was wiederum die Bank zur Maximierung ihrer Erträge veranlasst. Parallel zu diesen marktlichen Aspekten bestehen regulatorische Erfordernisse, die im Zusammenhang mit dem gewachsenen Risikopotenzial zu sehen sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tourismus und Terrorismus by Romina Bullan
Cover of the book Mitarbeiterorientierte Anreize in der Pflege by Romina Bullan
Cover of the book Das Ärzteurteil (1946) und das Kontrollratsgesetz Nr. 10 als Rechtsgrundlage der folgenden Verfahren by Romina Bullan
Cover of the book Adolph Diesterweg. Sein Bildungsideal und sein Scheitern by Romina Bullan
Cover of the book Strategic Analysis of Turkish Company Zorlu Energy by Romina Bullan
Cover of the book Imago Turci. Das europäische Türkenbild 1453-1600 by Romina Bullan
Cover of the book Literarische Reisebeschreibung als Mittel zur Darstellung des Fremden: Pu?kin und der Kaukasus by Romina Bullan
Cover of the book Übersetzung und Exegese von Exodus 24, 25-18a by Romina Bullan
Cover of the book Grundlagen der generativen Sprachtheorie by Romina Bullan
Cover of the book Erfolgsfaktoren des Consulting für Unternehmen der Reiseindustrie. Generalisten versus Spezialisten by Romina Bullan
Cover of the book Machbarkeit, Massengesellschaft, Entfremdung und Relativität der Werte by Romina Bullan
Cover of the book Die Rolle der Medien in den USA während des Vietnamkriegs by Romina Bullan
Cover of the book Handelsfunktionen im Distributionskanal - Ein kurzer Überblick by Romina Bullan
Cover of the book Schwarz schlägt Rot bei der Bundestagswahl 1949. Kam das schlechte Ergebnis der 'Altpartei' SPD wirklich überraschend? by Romina Bullan
Cover of the book Hängen Altersstrukturen auf dem Ausbildungsmarkt mit den Selektionskriterien der Betriebe zusammen? by Romina Bullan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy