Vergleich bestehender MPEG-7-Annotierungstools

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Vergleich bestehender MPEG-7-Annotierungstools by Nikolaus Lefin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nikolaus Lefin ISBN: 9783638064408
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nikolaus Lefin
ISBN: 9783638064408
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,0, Universität Passau (Lehrstuhl für verteilte Informationssysteme), 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Flut an Multimedia-Daten steigt ständig weiter an und es werden Metadaten benötigt, damit Beschreibungen bereitgestellt werden können. Um eine wiederverwendbare Form dieser Beschreibungen zu erhalten, wurde der MPEG-7-Standard entwickelt. Mittlerweile sind verschiedene Anwendungen erstellt worden, die MPEG-7-Beschreibungen für Bilder, Videos und Audiodaten erstellen. In dieser Arbeit werden verschiedene Werkzeuge zur Annotierung von Multimeda-Daten mit MPEG-7-Beschreibungen betrachtet. Ziel ist die Analyse und der Vergleich aktuell verfügbarer MPEG-7-Annotierungstools aufgrund der verwendeten Deskriptoren, annotierbaren Medien, der abgedeckten Anwendungsdomänen (z.B.: Sport, Dokumentationen, Natur, etc.) und der Benutzbarkeit. Dabei wird eine Klassifizierung der Annotierungstools in automatische, semi-automatische und manuelle Annotierung vorgenommen. Zu Beginn wird auf die Motivation zur Entwicklung des MPEG-7-Standards eingegangen. Es folgt eine Definition von Annotierung und welche Ansätze und Entwicklungen zur Multimedia-Annotierung existieren. Dabei stößt man auf das Problem der semantischen Lücke und die Anstrengungen, diese zu überbrücken. Anschließend beschreibt ein Kapitel den MPEG-7-Standard. Danach werden die einzelnen getesteten Anwendungen vorgestellt und ein Bewertungskatalog erarbeitet, mit dem die anschließende Analyse durchgeführt wird. Zum Schluss wird noch kurz auf die zukünftige Entwicklung im Bereich der MPEG-Standards eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,0, Universität Passau (Lehrstuhl für verteilte Informationssysteme), 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Flut an Multimedia-Daten steigt ständig weiter an und es werden Metadaten benötigt, damit Beschreibungen bereitgestellt werden können. Um eine wiederverwendbare Form dieser Beschreibungen zu erhalten, wurde der MPEG-7-Standard entwickelt. Mittlerweile sind verschiedene Anwendungen erstellt worden, die MPEG-7-Beschreibungen für Bilder, Videos und Audiodaten erstellen. In dieser Arbeit werden verschiedene Werkzeuge zur Annotierung von Multimeda-Daten mit MPEG-7-Beschreibungen betrachtet. Ziel ist die Analyse und der Vergleich aktuell verfügbarer MPEG-7-Annotierungstools aufgrund der verwendeten Deskriptoren, annotierbaren Medien, der abgedeckten Anwendungsdomänen (z.B.: Sport, Dokumentationen, Natur, etc.) und der Benutzbarkeit. Dabei wird eine Klassifizierung der Annotierungstools in automatische, semi-automatische und manuelle Annotierung vorgenommen. Zu Beginn wird auf die Motivation zur Entwicklung des MPEG-7-Standards eingegangen. Es folgt eine Definition von Annotierung und welche Ansätze und Entwicklungen zur Multimedia-Annotierung existieren. Dabei stößt man auf das Problem der semantischen Lücke und die Anstrengungen, diese zu überbrücken. Anschließend beschreibt ein Kapitel den MPEG-7-Standard. Danach werden die einzelnen getesteten Anwendungen vorgestellt und ein Bewertungskatalog erarbeitet, mit dem die anschließende Analyse durchgeführt wird. Zum Schluss wird noch kurz auf die zukünftige Entwicklung im Bereich der MPEG-Standards eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundzüge einer Christologie nach Auschwitz by Nikolaus Lefin
Cover of the book Wandel der Lebensformen - geschlechterdifferenzierende Rollenverteilung by Nikolaus Lefin
Cover of the book Mehr Zeit für Spiel und Bewegung - Die tägliche Bewegungszeit by Nikolaus Lefin
Cover of the book Weblogs und klassischer Online-Journalismus. Zum Verhältnis der beiden Kommunikationsformen by Nikolaus Lefin
Cover of the book Eine kritische Betrachtung des Konzeptes der Work-Life-Balance. Leben wir um zu arbeiten oder arbeiten wir um zu leben? by Nikolaus Lefin
Cover of the book Ist die Welt wirklich flach? by Nikolaus Lefin
Cover of the book Coaching als ziel- und erfolgsorientierte, person-zentrierte Beratung in der Arbeitswelt by Nikolaus Lefin
Cover of the book Das Verhältnis zwischen der Regierung (Rat der Volksbeauftragten) und den Räten in der Novemberrevolution 1918 by Nikolaus Lefin
Cover of the book Medical Wellness by Nikolaus Lefin
Cover of the book Picturing Difference: An investigation of Maori women's characters in New Zealand picturebooks by Nikolaus Lefin
Cover of the book Lobbyismus und Ethik, ein Widerspruch? by Nikolaus Lefin
Cover of the book Sheffield: Von der niedergehenden Stahlschmiede zur wohlhabendsten Region des Landes? by Nikolaus Lefin
Cover of the book Piotr J. Tschaadajew und die Philosophischen Briefe by Nikolaus Lefin
Cover of the book Unterrichtsstunde: Erkunden der Wirksamkeit der Vorbeschleunigungserweiterung auf die Wurfweite - Eine Hinführung zur Zieltechnik im Diskuswurf by Nikolaus Lefin
Cover of the book Unterrichtseinheit: Spiele der Welt - vom Brennball zum Baseball by Nikolaus Lefin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy