Kultur aus psychoanalytischer Sicht

Eine kultur- und gesellschaftskritische Analyse von Sigmund Freud

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Kultur aus psychoanalytischer Sicht by Piero Raselli, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Piero Raselli ISBN: 9783638029780
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 31, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Piero Raselli
ISBN: 9783638029780
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 31, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: sehr gut, Universität Zürich (Pädagogisches Institut), 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein besonderes Interesse richtet sich in dieser Arbeit auf Freuds Theorie der Persönlichkeitsentwicklung und seine kultur- und gesellschaftstheoretischen Untersuchung. Mit derselben Methode (der Psychoanalyse), die bereits seine therapeutischen Analysen der Psychoneurosen bestimmt haben, versucht er eine Kulturbetrachtung der westlichen Kultur. In einem ersten Teil beschreibe ich die für den Hauptteil relevanten Elemente Freuds psychoanalytischer Theorie. Sein Persönlichkeitsmodell, seine Auffassung über die psychosexuelle Entwicklung, die Bedeutung von Abwehrmechanismen sowie das Wissen aus der Neurosenlehre bilden den Verständnishintergrund und das Fundament der kritischen Kulturanalyse Freuds (1997). Ausgehend von verschiedenen Lebensfragen und der Untersuchung der 'Lebensmächte[1], die das menschliche Glücksverlangen durchkreuzen', wird dem Leser durch die psychoanalytische Brille verständlich, wieso der Mensch einerseits ohne Kultur nicht leben kann und andererseits diese seine psychische Verfassung beeinflusst (Bittner, 1991, S. 66). Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Ausarbeitung und Darlegung der wesentlichen Grundzüge Freuds Kulturverständnis. Fragen nach den psychologischen Mechanismen zwischen dem Verhältnis von Individuum und Kultur, ihrer Entwicklung, sowie den Bedingungen ihrer gegenseitigen Beeinflussung sind zentral für Freuds Kulturkritik. Wie im Verlauf der Arbeit ersichtlich wird, baut die Kultur auf Triebverzicht und unterdrückt vor allem die angeborenen Aggressionsneigungen. Die Hauptfragestellung, wieso sich nicht alle Menschen in ihrer Kultur wohl fühlen - ein 'Unbehagen' verspüren - und inwiefern diese an der Ausprägung neurotischer (psychischer) Krankheiten beteiligt ist, bilden den Schwerpunkt abschliessender Diskussion. Wie aktuell ist Freuds Kulturkritik für die heutige Zeit? Im Schlussteil gehe ich dieser Frage nach, prüfe ansatzweise ihre Bedeutung für die Gegenwart und suche nach pädagogischen und sozialpädagogisch relevanten Bezügen. Als Quellenbasis für die vorliegende Literaturarbeit verwende ich Freuds gesellschaftstheoretische Schrift, die 1930 unter dem Titel 'Das Unbehagen in der Kultur' herausgegeben wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: sehr gut, Universität Zürich (Pädagogisches Institut), 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein besonderes Interesse richtet sich in dieser Arbeit auf Freuds Theorie der Persönlichkeitsentwicklung und seine kultur- und gesellschaftstheoretischen Untersuchung. Mit derselben Methode (der Psychoanalyse), die bereits seine therapeutischen Analysen der Psychoneurosen bestimmt haben, versucht er eine Kulturbetrachtung der westlichen Kultur. In einem ersten Teil beschreibe ich die für den Hauptteil relevanten Elemente Freuds psychoanalytischer Theorie. Sein Persönlichkeitsmodell, seine Auffassung über die psychosexuelle Entwicklung, die Bedeutung von Abwehrmechanismen sowie das Wissen aus der Neurosenlehre bilden den Verständnishintergrund und das Fundament der kritischen Kulturanalyse Freuds (1997). Ausgehend von verschiedenen Lebensfragen und der Untersuchung der 'Lebensmächte[1], die das menschliche Glücksverlangen durchkreuzen', wird dem Leser durch die psychoanalytische Brille verständlich, wieso der Mensch einerseits ohne Kultur nicht leben kann und andererseits diese seine psychische Verfassung beeinflusst (Bittner, 1991, S. 66). Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Ausarbeitung und Darlegung der wesentlichen Grundzüge Freuds Kulturverständnis. Fragen nach den psychologischen Mechanismen zwischen dem Verhältnis von Individuum und Kultur, ihrer Entwicklung, sowie den Bedingungen ihrer gegenseitigen Beeinflussung sind zentral für Freuds Kulturkritik. Wie im Verlauf der Arbeit ersichtlich wird, baut die Kultur auf Triebverzicht und unterdrückt vor allem die angeborenen Aggressionsneigungen. Die Hauptfragestellung, wieso sich nicht alle Menschen in ihrer Kultur wohl fühlen - ein 'Unbehagen' verspüren - und inwiefern diese an der Ausprägung neurotischer (psychischer) Krankheiten beteiligt ist, bilden den Schwerpunkt abschliessender Diskussion. Wie aktuell ist Freuds Kulturkritik für die heutige Zeit? Im Schlussteil gehe ich dieser Frage nach, prüfe ansatzweise ihre Bedeutung für die Gegenwart und suche nach pädagogischen und sozialpädagogisch relevanten Bezügen. Als Quellenbasis für die vorliegende Literaturarbeit verwende ich Freuds gesellschaftstheoretische Schrift, die 1930 unter dem Titel 'Das Unbehagen in der Kultur' herausgegeben wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Warum manchen Menschen das Lesen so schwer fällt. Ursachen, Diagnostik und Therapie der Teilleistungsstörung Dyslexie by Piero Raselli
Cover of the book Das europarechtliche Ziel des 'Gemeinsamen Marktes' by Piero Raselli
Cover of the book Suchtbehandlung - Die Wirksamkeit des Zwölf-Schritte Programms by Piero Raselli
Cover of the book Shopping for Identity by Piero Raselli
Cover of the book Die Berufung des Levi und das Zöllnermahl, Mk 2,13-17 by Piero Raselli
Cover of the book Wer war Gunter Otto? - Auslegen von Bildern by Piero Raselli
Cover of the book Kunst - Fotografie - Primäre Intermedialität by Piero Raselli
Cover of the book Koran, Islam, Islamismus. Ein Vergleich anhand der Stellung der Frau und der Theorie Bassam Tibis by Piero Raselli
Cover of the book Die Entwicklung der deutschen Stadt des Mittelalters - Von ihren Ursprüngen bis zum Ende des 13. Jahrhundert by Piero Raselli
Cover of the book Emotion und Ausdruck innerhalb einer symboltheoretischen Betrachtung von Musik im Ausgang der Studie 'Musik und Erkenntnis' von Simone Mahrenholz by Piero Raselli
Cover of the book Die konflikthafte Pluralisierung der Liebe by Piero Raselli
Cover of the book Convergence and/or divergence by Piero Raselli
Cover of the book Voice over IP unter Linux: Nebenstellenanlage mit Asterisk by Piero Raselli
Cover of the book Der Weg der Ukraine in die EU im Schatten Russlands (bis zum Jahr 2010) by Piero Raselli
Cover of the book Soziales Lernen - Schwerpunkt im Erstunterricht? by Piero Raselli
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy