Kunst als 'Quietiv' oder als 'Stimulans': Eine vergleichende Darstellung der Kunstkonzeption bei Schopenhauer und Nietzsche

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Kunst als 'Quietiv' oder als 'Stimulans': Eine vergleichende Darstellung der Kunstkonzeption bei Schopenhauer und Nietzsche by Sophia Gerber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sophia Gerber ISBN: 9783638070843
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sophia Gerber
ISBN: 9783638070843
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Universität Rostock (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Friedrich Nietzsche 'Die Geburt der Tragödie' , 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Arthur Schopenhauers Hauptwerk 'Die Welt als Wille und Vorstellung' und insbesondere mit dessen Kunstanschauung. Wie sieht diese Kunstauffassung Schopenhauers aus und inwiefern lässt sich Nietzsche von ihr beeinflussen beziehungsweise inwiefern distanziert er sich von ihr? Um diese Frage zu erörtern, sollen zunächst folgende grundlegende Aspekte des Kunstverständnisses Schopenhauers im Dritten Buch aus 'Die Welt als Wille und Vorstellung' und Nietzsches im Werk 'Die Geburt der Tragödie' dar-gestellt werden: erstens die jeweilige zugrundeliegende Weltanschauung, zweitens die daraus resultierende Bedeutung der Kunst für das Leben, drittens die unterschiedliche Rolle der Kunstgattungen Bildende Kunst, Dichtung und Musik sowie viertens die Relevanz des Künstlers als besonderer Betrachter oder als Hervorbringender des Kunstwerks. Um eine möglichst objektive Darstellung zu gewährleisten, werden hierbei vorrangig die Originaltexte berücksichtigt, während auf Sekundärliteratur weitgehend verzichtet wird. Im anschließenden Vergleich der Kunstauffassungen soll gezeigt werden, welche Aspekte Nietzsche von Schopenhauer übernimmt, weiterentwickelt und von welchen er abrückt. Der Arbeitstitel 'Kunst als Quietiv und Stimulans' verweist dabei schon auf den entscheidenden Unterschied zwischen den beiden Philosophien, die zwar von einer ähnlichen Welt- und Kunstsicht ausgehen, aus dieser jedoch eine gegensätzliche Bedeutung der Kunst für das Leben ableiten. Der letzte Teil soll rückgreifend auf die Leitfragestellung die Ergebnisse resümieren so-wie mögliche weiterführende kritische Fragen stellen. Gemäß der Devise Kants, dass 'Begriffe ohne Anschauungen leer (seien)' (A 51), sind im Anhang einige Kunstwerke abgebildet und markante Textstellen aufgeführt, die die Theorien beider Philosophen exemplarisch veranschaulichen sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Universität Rostock (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Friedrich Nietzsche 'Die Geburt der Tragödie' , 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Arthur Schopenhauers Hauptwerk 'Die Welt als Wille und Vorstellung' und insbesondere mit dessen Kunstanschauung. Wie sieht diese Kunstauffassung Schopenhauers aus und inwiefern lässt sich Nietzsche von ihr beeinflussen beziehungsweise inwiefern distanziert er sich von ihr? Um diese Frage zu erörtern, sollen zunächst folgende grundlegende Aspekte des Kunstverständnisses Schopenhauers im Dritten Buch aus 'Die Welt als Wille und Vorstellung' und Nietzsches im Werk 'Die Geburt der Tragödie' dar-gestellt werden: erstens die jeweilige zugrundeliegende Weltanschauung, zweitens die daraus resultierende Bedeutung der Kunst für das Leben, drittens die unterschiedliche Rolle der Kunstgattungen Bildende Kunst, Dichtung und Musik sowie viertens die Relevanz des Künstlers als besonderer Betrachter oder als Hervorbringender des Kunstwerks. Um eine möglichst objektive Darstellung zu gewährleisten, werden hierbei vorrangig die Originaltexte berücksichtigt, während auf Sekundärliteratur weitgehend verzichtet wird. Im anschließenden Vergleich der Kunstauffassungen soll gezeigt werden, welche Aspekte Nietzsche von Schopenhauer übernimmt, weiterentwickelt und von welchen er abrückt. Der Arbeitstitel 'Kunst als Quietiv und Stimulans' verweist dabei schon auf den entscheidenden Unterschied zwischen den beiden Philosophien, die zwar von einer ähnlichen Welt- und Kunstsicht ausgehen, aus dieser jedoch eine gegensätzliche Bedeutung der Kunst für das Leben ableiten. Der letzte Teil soll rückgreifend auf die Leitfragestellung die Ergebnisse resümieren so-wie mögliche weiterführende kritische Fragen stellen. Gemäß der Devise Kants, dass 'Begriffe ohne Anschauungen leer (seien)' (A 51), sind im Anhang einige Kunstwerke abgebildet und markante Textstellen aufgeführt, die die Theorien beider Philosophen exemplarisch veranschaulichen sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jugurthas Aufstieg zum Alleinherrscher über Numidien by Sophia Gerber
Cover of the book Burn-out bei Lehrern by Sophia Gerber
Cover of the book Unterrichtsreflexion 'Geschlechtssensibles Unterrichten' by Sophia Gerber
Cover of the book Die Repgen-Scholder-Kontroverse um die Nazi-Kirchenpolitik by Sophia Gerber
Cover of the book Jugendsoziologie - Jugend im Mittelalter by Sophia Gerber
Cover of the book Ubiquitous Computing. Innovation mit der Allgegenwärtigkeit der Informationstechnologie im Alltag by Sophia Gerber
Cover of the book Geschichte und Entwicklung autonomer und verbandlicher Frauenhäuser in Deutschland by Sophia Gerber
Cover of the book Laborbericht - Winmod mit Simulation by Sophia Gerber
Cover of the book Die Netzwerkstrukturen in der Techno-Szene by Sophia Gerber
Cover of the book Soziale Probleme und sozialpädagogisches Handeln. Entstehung und Ursachen von Gewalt bei Jugendlichen by Sophia Gerber
Cover of the book Von Wagner zu Hitler - Wagner-Rezeption bis in die Anfänge des Dritten Reichs by Sophia Gerber
Cover of the book Psychosoziale Kunsttherapie im Rahmen der psychosozialen Betreuung by Sophia Gerber
Cover of the book Der Weimarer Grundschulkompromiss: Entstehung und Umsetzung by Sophia Gerber
Cover of the book Bewertung von Mathematik-Lernsoftware by Sophia Gerber
Cover of the book Sport und Intelligenz by Sophia Gerber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy