Leben gläubige Menschen glücklicher als Ungläubige?

Religiosität und ihr Einfluss auf die Lebenseinstellung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Leben gläubige Menschen glücklicher als Ungläubige? by Elisa Kreutzmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisa Kreutzmann ISBN: 9783640725427
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisa Kreutzmann
ISBN: 9783640725427
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 2,3, Universität Rostock (Institut für Soziologie und Demographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Religion und Glück (nehmen wir einmal das Geld aus) haben die Menschen seit jeher wie keine anderen Themen beschäftigt. Während die Bedeutung der Religion eher ihren Höhepunkt in der Geschichte hat, gab es zum Thema Glück in der Entwicklung der modernen bzw. postmodernen Gesellschaft einen Zuwachs an Relevanz. Die heutige Erlebnisgesellschaft kennzeichnet sich in höchstem Maße durch das Streben nach dem schnellen Glück. Jeder will auf irgendwelche Weise glücklich sein und sucht unentwegt danach. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich auch die Wissenschaft zunehmend damit beschäftigt. Es waren zuerst die Wirtschaftswissenschaften, die sich diesem Thema angenommen haben. Die Gesamtheit der Glücksforschung besteht heute neben den Ökonomen aus Biologen, Soziologen und Psychologen . Auch die schulische Bildung passt sich den gesellschaftlichen Entwicklungen an. Laut einem Artikel der Online-Zeitschrift Focus-Schule gibt es in einem Wirtschaftsgymnasium in Heidelberg seit 2007 erstmals das Schulfach 'Glück', in dem Aspekte wie Selbstbild und Idealbild, seelisches und körperliches Wohlbefinden und Sozialkompetenzen behandelt werden. Obwohl Religion und Religiosität in diesen Zeiten eher ein Randthema darstellt, hat sich innerhalb der Glücksforschung eine fest etablierte Disziplin entwickelt, die den religiösen Einfluss auf das Glücksempfinden und die Lebenszufriedenheit untersucht. Während der Philosoph und Religionskritiker Karl Marx mit seinem Zitat: 'Die Aufhebung der Religion als des illusorischen Glücks des Volkes ist die Forderung seines wirklichen Glücks.' einen rein negativen Zusammenhang von Glück und Religion feststellt, geht die Glücksforschung von einer unvoreingenommenen Einstellung aus. Vor allem mittels empirischer Untersuchungen versucht man, über eine Verknüpfung beider Variablen Aussagen machen zu können. Aufgabe dieser Arbeit soll es sein, das Phänomen religiöser Einflüsse auf die Lebenseinstellung unter der Fragestellung 'Leben gläubige Menschen glücklicher als 'ungläubige'?' aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu erfassen. Dabei steht der Fokus weniger auf quantitativen Studien, vielmehr bilden Theorien aus der Religionssoziologie die Grundlage der wissenschaftlichen Annäherung. So kennzeichnet sich auch die Gliederung der Arbeit. Sie besteht neben der Einleitung aus drei Hauptkapiteln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 2,3, Universität Rostock (Institut für Soziologie und Demographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Religion und Glück (nehmen wir einmal das Geld aus) haben die Menschen seit jeher wie keine anderen Themen beschäftigt. Während die Bedeutung der Religion eher ihren Höhepunkt in der Geschichte hat, gab es zum Thema Glück in der Entwicklung der modernen bzw. postmodernen Gesellschaft einen Zuwachs an Relevanz. Die heutige Erlebnisgesellschaft kennzeichnet sich in höchstem Maße durch das Streben nach dem schnellen Glück. Jeder will auf irgendwelche Weise glücklich sein und sucht unentwegt danach. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich auch die Wissenschaft zunehmend damit beschäftigt. Es waren zuerst die Wirtschaftswissenschaften, die sich diesem Thema angenommen haben. Die Gesamtheit der Glücksforschung besteht heute neben den Ökonomen aus Biologen, Soziologen und Psychologen . Auch die schulische Bildung passt sich den gesellschaftlichen Entwicklungen an. Laut einem Artikel der Online-Zeitschrift Focus-Schule gibt es in einem Wirtschaftsgymnasium in Heidelberg seit 2007 erstmals das Schulfach 'Glück', in dem Aspekte wie Selbstbild und Idealbild, seelisches und körperliches Wohlbefinden und Sozialkompetenzen behandelt werden. Obwohl Religion und Religiosität in diesen Zeiten eher ein Randthema darstellt, hat sich innerhalb der Glücksforschung eine fest etablierte Disziplin entwickelt, die den religiösen Einfluss auf das Glücksempfinden und die Lebenszufriedenheit untersucht. Während der Philosoph und Religionskritiker Karl Marx mit seinem Zitat: 'Die Aufhebung der Religion als des illusorischen Glücks des Volkes ist die Forderung seines wirklichen Glücks.' einen rein negativen Zusammenhang von Glück und Religion feststellt, geht die Glücksforschung von einer unvoreingenommenen Einstellung aus. Vor allem mittels empirischer Untersuchungen versucht man, über eine Verknüpfung beider Variablen Aussagen machen zu können. Aufgabe dieser Arbeit soll es sein, das Phänomen religiöser Einflüsse auf die Lebenseinstellung unter der Fragestellung 'Leben gläubige Menschen glücklicher als 'ungläubige'?' aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu erfassen. Dabei steht der Fokus weniger auf quantitativen Studien, vielmehr bilden Theorien aus der Religionssoziologie die Grundlage der wissenschaftlichen Annäherung. So kennzeichnet sich auch die Gliederung der Arbeit. Sie besteht neben der Einleitung aus drei Hauptkapiteln.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die lernende Gesellschaft by Elisa Kreutzmann
Cover of the book Die Diskussion um die neuen KMU-IFRS - Chancen und Risiken für den deutschen Mittelstand aus bilanzpolitischer Sicht by Elisa Kreutzmann
Cover of the book Die Prozesskostenrechnung: Aufgaben, Grenzen und Realisierbarkeit by Elisa Kreutzmann
Cover of the book Die Auswirkungen der Verbraucherrechte-Richtlinie auf den Verbraucherschutz in Onlineshops by Elisa Kreutzmann
Cover of the book Minderheiten und Minderheitenschulwesen in Brasilien by Elisa Kreutzmann
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen einer kunstpädagogischen Praxis von Gert Selle by Elisa Kreutzmann
Cover of the book Metropolregionen - Ein Vergleich zwischen Frankfurt/Rhein-Main und Berlin-Brandenburg by Elisa Kreutzmann
Cover of the book Web-Applikationen: Basisinfrastruktur, Inhouse-Integration, Sicherheitsaspekte by Elisa Kreutzmann
Cover of the book Benutzerverwaltung im heterogenen Umfeld (Stand 2004) by Elisa Kreutzmann
Cover of the book Einlagenrückzahlungen im österreichischen Steuerrecht nach dem Abgabenänderungsgesetz (AbgÄG) 2015 by Elisa Kreutzmann
Cover of the book Pflegeorganisation. Problematik und Situation von pflegenden Angehörigen by Elisa Kreutzmann
Cover of the book Das aristotelische Demokratieverständnis by Elisa Kreutzmann
Cover of the book Modellspezifikation von multivariaten ökonomischen Zeitreihen by Elisa Kreutzmann
Cover of the book Imagery and technique in John Updike's 'Rabbit, Run' (1960) by Elisa Kreutzmann
Cover of the book Dokumentation einer Fallarbeit - Testdurchführung, - auswertung, -interpretation und -diskussion von SESSKO und SELLMO-S by Elisa Kreutzmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy