Leistungsbeurteilung im Unterricht

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Leistungsbeurteilung im Unterricht by Christian Wunschik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Wunschik ISBN: 9783656120780
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Wunschik
ISBN: 9783656120780
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine zentrale Voraussetzung für die späteren Beschäftigungschancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist eine gute Ausbildung oder ein Studium. Neben 'soft skills' spielen die Ergebnisse von Auswahltests oder detaillierten Vorstellungsgesprächen eine besonders wichtige Rolle für die Aufnahme einer qualifizierten Berufsausbildung. Besonders Hauptschüler sind bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz benachteiligt und landen öfters als Realschüler und Gymnasiasten im Übergangssystem, in dem kein anerkannter Ausbildungsabschluss erworben wird. Erklären lässt sich dieser Unterschied dadurch, dass Jugendliche mit mittlerem Schulabschluss von Beginn an bessere Chancen als Hauptschülerinnen und Hauptschüler haben, da ihre Ausbildungsreife weniger angezweifelt wird. Darüber hinaus steht Realschülerinnen und Realschülern ein breiteres Spektrum an erreichbaren Ausbildungsberufen zur Verfügung (Protsch/Dieckhoff 2011). Zentrale Schaltstelle für schulischen Erfolg und Aufstieg ist im dreigliedrigen Schulsystem das Leistungsurteil der Grundschule über den Lernenden (Ulich 2001, 165). Es gibt kaum Momente, in denen eine Lehrkraft nicht irgendeine Beurteilungsentscheidung über eine Schülerin oder einen Schüler trifft (Gage/ Berliner 1996, 581). Für Schülerinnen und Schüler gehören die Beurteilungs- und Ausleseprozesse zu den bedeutsamsten und nachhaltigsten Erfahrungen, die sie in der Schule machen. Nicht nur die soziale Anerkennung durch Lehrer, Mitschüler, Eltern und Freunde, sondern auch - wie bereits erwähnt worden ist - die Berufs- und Lebenschancen werden dadurch beeinflusst (Ullich 2001, 137). Leistungen messen, beurteilen und rückmelden ist somit ein zentrales Thema in der Schule. Neben traditionellen Formen der Leistungsfeststellung und -beurteilungen nehmen standardisierte oder zentrale Tests eine wesentliche Rolle ein. Aufgrund der Wichtigkeit ist es unabdingbar, dass Lehrerinnen und Lehrer sich im Einsatz von Leistungsüberprüfungen auskennen, worauf ich im Rahmen dieser Arbeit eingehen möchte. Zu Beginn der Arbeit werden verschiedene Testformen und Arten der Leistungserfassung vorgestellt, die im Unterricht ihre Berücksichtigung finden können. In diesem Zusammenhang sollen neben den traditionellen Formen der Leistungserfassung auch alter-native Verfahren aufgezeigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine zentrale Voraussetzung für die späteren Beschäftigungschancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist eine gute Ausbildung oder ein Studium. Neben 'soft skills' spielen die Ergebnisse von Auswahltests oder detaillierten Vorstellungsgesprächen eine besonders wichtige Rolle für die Aufnahme einer qualifizierten Berufsausbildung. Besonders Hauptschüler sind bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz benachteiligt und landen öfters als Realschüler und Gymnasiasten im Übergangssystem, in dem kein anerkannter Ausbildungsabschluss erworben wird. Erklären lässt sich dieser Unterschied dadurch, dass Jugendliche mit mittlerem Schulabschluss von Beginn an bessere Chancen als Hauptschülerinnen und Hauptschüler haben, da ihre Ausbildungsreife weniger angezweifelt wird. Darüber hinaus steht Realschülerinnen und Realschülern ein breiteres Spektrum an erreichbaren Ausbildungsberufen zur Verfügung (Protsch/Dieckhoff 2011). Zentrale Schaltstelle für schulischen Erfolg und Aufstieg ist im dreigliedrigen Schulsystem das Leistungsurteil der Grundschule über den Lernenden (Ulich 2001, 165). Es gibt kaum Momente, in denen eine Lehrkraft nicht irgendeine Beurteilungsentscheidung über eine Schülerin oder einen Schüler trifft (Gage/ Berliner 1996, 581). Für Schülerinnen und Schüler gehören die Beurteilungs- und Ausleseprozesse zu den bedeutsamsten und nachhaltigsten Erfahrungen, die sie in der Schule machen. Nicht nur die soziale Anerkennung durch Lehrer, Mitschüler, Eltern und Freunde, sondern auch - wie bereits erwähnt worden ist - die Berufs- und Lebenschancen werden dadurch beeinflusst (Ullich 2001, 137). Leistungen messen, beurteilen und rückmelden ist somit ein zentrales Thema in der Schule. Neben traditionellen Formen der Leistungsfeststellung und -beurteilungen nehmen standardisierte oder zentrale Tests eine wesentliche Rolle ein. Aufgrund der Wichtigkeit ist es unabdingbar, dass Lehrerinnen und Lehrer sich im Einsatz von Leistungsüberprüfungen auskennen, worauf ich im Rahmen dieser Arbeit eingehen möchte. Zu Beginn der Arbeit werden verschiedene Testformen und Arten der Leistungserfassung vorgestellt, die im Unterricht ihre Berücksichtigung finden können. In diesem Zusammenhang sollen neben den traditionellen Formen der Leistungserfassung auch alter-native Verfahren aufgezeigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklungstendenzen bei der Prüfungstheorie im deutschsprachigen Raum by Christian Wunschik
Cover of the book Ursachen und Folgen einer Niedrigzinspolitik der öffentlich-rechtlichen Banken in Deutschland by Christian Wunschik
Cover of the book Vor- und Nachteile des Mobile Commerce by Christian Wunschik
Cover of the book Welche Rolle spielt Kinderfernsehen in den Alltagsgesprächen von Kindern zwischen 8 und 12 Jahren by Christian Wunschik
Cover of the book Der Informelle Sektor als Lösung des Arbeitsplatzproblems? by Christian Wunschik
Cover of the book Mobbing - Ein Phänomen und seine Folgen by Christian Wunschik
Cover of the book Smart Rack. Vollautomatische RFID Regal - und Lagersysteme by Christian Wunschik
Cover of the book Vergleich und Übergangsprobleme vom Alten zum Neuen Tarifrecht im öffentliche Dienst by Christian Wunschik
Cover of the book Digitales Verhältnis zwischen Arbeitsmedien und Lernmedien by Christian Wunschik
Cover of the book Die Frau im Orient aus der Sicht des Okzidents. Entsprechen die westlichen Stereotype der tatsächlichen Stellung der orientalischen Frau? by Christian Wunschik
Cover of the book Arztpraxen als Wirtschaftsunternehmen. Mehr Erfolg durch Praxismarketing by Christian Wunschik
Cover of the book Einflussfaktoren auf den Erlös von Internetauktionen by Christian Wunschik
Cover of the book Effektiveres Lernen mit Hund? by Christian Wunschik
Cover of the book Äthiopien zwischen Tradition und Moderne am Beispiel von Daniachew Worqus Werk 'Die Dreizehnte Sonne' by Christian Wunschik
Cover of the book Der frühkindliche Autismus als (sonder-)pädagogisches Problem unter Einbeziehung musiktherapeutischer Ansätze by Christian Wunschik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy