Lucius Licinius Lucullus

Ein Feldherr und Gentleman

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Lucius Licinius Lucullus by Marcel Weitschat, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcel Weitschat ISBN: 9783640502073
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcel Weitschat
ISBN: 9783640502073
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Als im Jahre 66 v. Chr. die Truppen des Lucius Licinius Lucullus während des aus römischer Sicht erfolgreich verlaufenden Dritten Mithridatischen Krieges gegen ihren Feldherren aufbegehrten, was noch im gleichen Jahr zu dessen Abberufung und Ersatz durch Gnaeus Pompeius Magnus führte, richteten sie sich tatsächlich gegen einen Normbruch: Lucullus weigerte sich, seinen Truppen die übliche Zeit für Plünderungen zuzugestehen, um auf diese Weise die Zivilbevölkerung zu schonen. Diese Plünderungen waren für den häufig mittellosen römischen Legionär in der Regel aber die einzige Möglichkeit, nach der Militärdienstzeit nicht als Bettler dazustehen, sondern sich mit einem gewissen Vermögen eine Existenz aufzubauen. Lucullus musste in Folge seiner Verwaltungsreform in der Provinz Asia, die aus der gleichen Motivation heraus erfolgte, also die Zivilbevölkerung vor den skrupellosen römischen Steuerpächtern zu schützen, gleichzeitig mit einem enormen Einbruch seines politischen Einflusses in Rom fertig werden. Dass er seine politischen Ideale und damit verbunden auch seine Treue zur römischen Republik dennoch bis zum Beginn des ersten Triumvirats im Jahr 56 v. Chr. aufrecht erhielt, erscheint aus zwei Gründen erstaunlich. Zum einen war es zur damaligen Zeit schlicht unüblich, Unterlegene zu schonen, und eine Unterscheidung zwischen zivilen und militärischen Gefangenen wurde schon gar nicht vorgenommen. Zum anderen entstammte Lucullus zwar der Familie eines Konsuls und damit dem römischen Adel, konnte aber gerade in seiner Elterngeneration nicht auf ehrenwerte Vorfahren verweisen: Sein Vater wurde der Untreue überführt und verurteilt. Seine Mutter war zwar eine Tante von Sullas vorletzter Ehefrau, aber vor allem durch ihren unsteten Lebenswandel zu Bekanntheit gelangt. Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine Kurzbiographie des vor allem für seinen Geschmack bekannt gewordenen Feldherrn, die sich vor allem auf seine Beteiligung an der Schlussphase der Kriege gegen Mithridates konzentriert und dabei versucht, einen Charakter lebendiger zu gestalten, der in einer kurzen Zeit der römischen Geschichte öffentlich sehr präsent war - nur um anschließend außerhalb humanistischer Kreise praktisch nur noch für eine bekannte Süßspeise im kollektiven Gedächtnis zu verbleiben.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Als im Jahre 66 v. Chr. die Truppen des Lucius Licinius Lucullus während des aus römischer Sicht erfolgreich verlaufenden Dritten Mithridatischen Krieges gegen ihren Feldherren aufbegehrten, was noch im gleichen Jahr zu dessen Abberufung und Ersatz durch Gnaeus Pompeius Magnus führte, richteten sie sich tatsächlich gegen einen Normbruch: Lucullus weigerte sich, seinen Truppen die übliche Zeit für Plünderungen zuzugestehen, um auf diese Weise die Zivilbevölkerung zu schonen. Diese Plünderungen waren für den häufig mittellosen römischen Legionär in der Regel aber die einzige Möglichkeit, nach der Militärdienstzeit nicht als Bettler dazustehen, sondern sich mit einem gewissen Vermögen eine Existenz aufzubauen. Lucullus musste in Folge seiner Verwaltungsreform in der Provinz Asia, die aus der gleichen Motivation heraus erfolgte, also die Zivilbevölkerung vor den skrupellosen römischen Steuerpächtern zu schützen, gleichzeitig mit einem enormen Einbruch seines politischen Einflusses in Rom fertig werden. Dass er seine politischen Ideale und damit verbunden auch seine Treue zur römischen Republik dennoch bis zum Beginn des ersten Triumvirats im Jahr 56 v. Chr. aufrecht erhielt, erscheint aus zwei Gründen erstaunlich. Zum einen war es zur damaligen Zeit schlicht unüblich, Unterlegene zu schonen, und eine Unterscheidung zwischen zivilen und militärischen Gefangenen wurde schon gar nicht vorgenommen. Zum anderen entstammte Lucullus zwar der Familie eines Konsuls und damit dem römischen Adel, konnte aber gerade in seiner Elterngeneration nicht auf ehrenwerte Vorfahren verweisen: Sein Vater wurde der Untreue überführt und verurteilt. Seine Mutter war zwar eine Tante von Sullas vorletzter Ehefrau, aber vor allem durch ihren unsteten Lebenswandel zu Bekanntheit gelangt. Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine Kurzbiographie des vor allem für seinen Geschmack bekannt gewordenen Feldherrn, die sich vor allem auf seine Beteiligung an der Schlussphase der Kriege gegen Mithridates konzentriert und dabei versucht, einen Charakter lebendiger zu gestalten, der in einer kurzen Zeit der römischen Geschichte öffentlich sehr präsent war - nur um anschließend außerhalb humanistischer Kreise praktisch nur noch für eine bekannte Süßspeise im kollektiven Gedächtnis zu verbleiben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The same old story? The portrayal of gender and ethnicity/race in Disney movies and the possible (re-) production of stereotypes over the course of the past 75 years by Marcel Weitschat
Cover of the book Das Parlament als Entscheidungsgremium in der deutschen Bundesrepublik by Marcel Weitschat
Cover of the book Sozialer Wandel als Modernisierung by Marcel Weitschat
Cover of the book Die atmosphärische Zirkulation der Subtropen und Tropen by Marcel Weitschat
Cover of the book Inflation Targeting by Marcel Weitschat
Cover of the book Wagenscheins genetisches Lehren im Biologieunterricht by Marcel Weitschat
Cover of the book Theologische Wahrheitsphilosophie des Abendlands am Beispiel von Karl Rahner SJ by Marcel Weitschat
Cover of the book Hospiz und Sterbebegleitung - Sterben als letzte Lebensphase in Würde by Marcel Weitschat
Cover of the book Nasha Russia - Integration der postsozialistischen Staaten in die Weltwirtschaft by Marcel Weitschat
Cover of the book Das Verhältnis Kaiser Maximilians I. zu den Ständen in Niederösterreich by Marcel Weitschat
Cover of the book Understanding and Interpreting Texts. 'The Hobbit' by J.R.R. Tolkien (Englisch 10. Klasse Realschule) by Marcel Weitschat
Cover of the book Unterrichtseinheit: Naturkunst by Marcel Weitschat
Cover of the book Fernsehen heute und in der Zukunft by Marcel Weitschat
Cover of the book Die Pflegevisite. Instrument der Qualitätssicherung by Marcel Weitschat
Cover of the book Tod und Gericht - Filmische Variationen und biblisch-theologische Kontexte by Marcel Weitschat
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy