Luis Bunuel in Spanien

Ein Surrealist und die Unterdrückung seiner geistigen Freiheit

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Luis Bunuel in Spanien by Hülya Akka?, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hülya Akka? ISBN: 9783640558285
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hülya Akka?
ISBN: 9783640558285
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Siegen, Veranstaltung: Espana en tres tiempos, Sprache: Deutsch, Abstract: Als einer der wohl bekanntesten - weil außergewöhnlichsten - Regisseure Spaniens ist es, trotz vergangener 25 Jahre nach seinem Tod, immer noch Luis Buñuel, der einem ins Gedächtnis kommt, wenn man an Surrealismus und Film, besser gesagt Surrealismus im Film denkt. Seine außergewöhnliche Art den Surrealismus, der bis dato hauptsächlich in der malerischen Kunst zu finden war, in das Medium Film zu transportieren hat Buñuel zu damaligen Zeiten oft in den Mittelpunkt kritischer Blicke und Äußerungen gedrängt. Seine oft auch satirische Haltung der Gesellschaft und vor allem der Bourgeoisie gegenüber spiegelte sich durch Traumvisionen in seinen Werken wider. Viele seiner Filme wurden allerdings durch die staatliche Macht Francos zensiert und seine geistige Freiheit sowie die vieler anderer Künstler und Freidenker, wurde unterdrückt. Trotz dessen oder vielleicht gerade deshalb, wurde Luis Buñuel zu einem Wegbereiter der folgenden Generationen von Filmemachern, die nach dem Abdanken von Franco ihren Gedanken und Vorstellungen über die Gesellschaft größeren Raum bieten konnten, als ihr Vorbild. Die vorliegende Arbeit soll sich einleitend mit Luis Buñuel als Surrealisten beschäftigen und hierfür die Bedeutung des Surrealismus in Buñuels Leben näher betrachten. Weiterführend wird auf die Grundthematik der Zensur eingegangen, die durch die Diktatur Francos dafür verantwortlich war, dass ein Teil der Filme Buñuels in seinem Heimatland Spanien nicht gezeigt werden konnten. In diesem Teil der Arbeit soll ein allgemeiner Überblick über die Auswirkungen des Franco-Regimes auf das spanische Kino geboten werden. Ferner soll die Zeit nach der Franco-Ära und die Entwicklung des spanischen Films, ohne Unterdrückung und Zensur, betrachtet werden. Den vierten und somit den Hauptteil der vorliegenden Arbeit, bilden drei Werke Buñuels, die - unter anderen - nach ihrer Fertigstellung ein Vorspielverbot in Spanien (und anderen Ländern) erhielten. Nachdem in diesem Abschnitt die Filmografie des Regisseurs einen Überblick über sein Schaffen geboten hat, soll die Thematik der Zensur von Buñuels Werken und der analytische Teil zu drei Beispielen dieser Werke - Las Hurdes - Tierra sin pan, Viridiana und Tristana - folgen. Da drei Filme dieser Arbeit als Vorlage dienen, soll an dieser Stelle bemerkt werden, dass letztmöglich nicht detailgenaue Analysen zu den einzelnen Werken vorgenommen werden können. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Siegen, Veranstaltung: Espana en tres tiempos, Sprache: Deutsch, Abstract: Als einer der wohl bekanntesten - weil außergewöhnlichsten - Regisseure Spaniens ist es, trotz vergangener 25 Jahre nach seinem Tod, immer noch Luis Buñuel, der einem ins Gedächtnis kommt, wenn man an Surrealismus und Film, besser gesagt Surrealismus im Film denkt. Seine außergewöhnliche Art den Surrealismus, der bis dato hauptsächlich in der malerischen Kunst zu finden war, in das Medium Film zu transportieren hat Buñuel zu damaligen Zeiten oft in den Mittelpunkt kritischer Blicke und Äußerungen gedrängt. Seine oft auch satirische Haltung der Gesellschaft und vor allem der Bourgeoisie gegenüber spiegelte sich durch Traumvisionen in seinen Werken wider. Viele seiner Filme wurden allerdings durch die staatliche Macht Francos zensiert und seine geistige Freiheit sowie die vieler anderer Künstler und Freidenker, wurde unterdrückt. Trotz dessen oder vielleicht gerade deshalb, wurde Luis Buñuel zu einem Wegbereiter der folgenden Generationen von Filmemachern, die nach dem Abdanken von Franco ihren Gedanken und Vorstellungen über die Gesellschaft größeren Raum bieten konnten, als ihr Vorbild. Die vorliegende Arbeit soll sich einleitend mit Luis Buñuel als Surrealisten beschäftigen und hierfür die Bedeutung des Surrealismus in Buñuels Leben näher betrachten. Weiterführend wird auf die Grundthematik der Zensur eingegangen, die durch die Diktatur Francos dafür verantwortlich war, dass ein Teil der Filme Buñuels in seinem Heimatland Spanien nicht gezeigt werden konnten. In diesem Teil der Arbeit soll ein allgemeiner Überblick über die Auswirkungen des Franco-Regimes auf das spanische Kino geboten werden. Ferner soll die Zeit nach der Franco-Ära und die Entwicklung des spanischen Films, ohne Unterdrückung und Zensur, betrachtet werden. Den vierten und somit den Hauptteil der vorliegenden Arbeit, bilden drei Werke Buñuels, die - unter anderen - nach ihrer Fertigstellung ein Vorspielverbot in Spanien (und anderen Ländern) erhielten. Nachdem in diesem Abschnitt die Filmografie des Regisseurs einen Überblick über sein Schaffen geboten hat, soll die Thematik der Zensur von Buñuels Werken und der analytische Teil zu drei Beispielen dieser Werke - Las Hurdes - Tierra sin pan, Viridiana und Tristana - folgen. Da drei Filme dieser Arbeit als Vorlage dienen, soll an dieser Stelle bemerkt werden, dass letztmöglich nicht detailgenaue Analysen zu den einzelnen Werken vorgenommen werden können. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Über Gottlob Freges Verständnis von Sinn und Bedeutung und über Begriff und Gegenstand by Hülya Akka?
Cover of the book Innovationsdynamik und Innovationsförderung in der europäischen Stahlindustrie am Beispiel Deutschland by Hülya Akka?
Cover of the book Illusion der Chancengleichheit - Hintergründe der Chancenungleichheiten im Bildungssystem by Hülya Akka?
Cover of the book David Hume Kausalitäts- und Induktionsskepsis by Hülya Akka?
Cover of the book Cybermobbing. Begriffsklärung, Folgen und Auswertung einer Studie by Hülya Akka?
Cover of the book Spezifische Anforderungen an Deutschlehrer im Hinblick auf die Lernkultur in der Türkei am Beispiel der Deutschen Schule Istanbul by Hülya Akka?
Cover of the book How far, if at all, do the media and public opinion influence US foreign and defence policy? by Hülya Akka?
Cover of the book DDR und neue Bundesländer: Bildungsstrukturen im Vergleich by Hülya Akka?
Cover of the book Die geschichtliche Entwicklung der Comedy in Deutschland am Beispiel der Sitcom Die Camper by Hülya Akka?
Cover of the book Exegese von Johannes 2,1-11 'Die Hochzeit zu Kana' - Das erste Zeichen Jesu by Hülya Akka?
Cover of the book Von der Settlement-Bewegung zur sozialen Gemeinschaftswesenarbeit by Hülya Akka?
Cover of the book Die Außenpolitik Bismarck - Kissinger Diktat (Unterrichtsentwurf Grundkurs Oberstufe) by Hülya Akka?
Cover of the book Female Pakistani Fiction. A Critical Approach by Hülya Akka?
Cover of the book Zu Paul Watzlawicks 'Menschliche Kommunikation'. Formen und Störungen in der menschlichen Kommunikation by Hülya Akka?
Cover of the book Das Potsdamer Abkommen by Hülya Akka?
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy