Schwierigkeiten bei der Durchführung der Multiplikation und der Division

Eine Darstellung typischer Fehler bei der Durchführung von Multiplikation und Division sowie daraus folgender Schlussfolgerungen für die Erarbeitung dieser Bereiche

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Schwierigkeiten bei der Durchführung der Multiplikation und der Division by Marie Koch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie Koch ISBN: 9783640363674
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marie Koch
ISBN: 9783640363674
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 2,5, Universität Leipzig (Institut für Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Erarbeiten der Zahlen und Rechnen in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Nimmt man den Sächsischen Grundschullehrplan für das Unterrichtsfach Mathematik zur Hand und studiert die Aufteilung der verschiedenen Bereiche etwas näher, fällt auf, dass der Lernbereich der Arithmetik innerhalb dieses Faches den größten zeitlichen Anteil inne hat. Mit insgesamt 130 Stunden in vier Jahrgängen, kann man die Zahlenlehre durchaus als Mittelpunkt des mathematischen Beitrags zur allgemeinen Bildung bezeichnen. Der Erwerb grundlegenden arithmetischen Wissens soll die Kinder befähigen, 'elementare Aufgaben aus ihrer Umwelt' (Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 2004, S. 2) zu lösen. Um dies zu ermöglichen, müssen die Schüler verschiedene Strategien, Kenntnisse und Kontrollmethoden kennen lernen, und somit ein gesichertes Verständnis mathematischer Inhalte und deren Anwendungsmöglichkeiten entwickeln. Neben den bekannten Operationsverfahren der Addition und Subtraktion werden bereits in den Klassen 1 und 2 die ersten Grundlagen für die Durchführung der Multiplikation und Division erarbeitet. Die hierbei erworbene Kenntnis über die mündlichen Verfahren werden folgend in den Klassenstufen 3 und 4 dahingehend erweitert, dass auch die schriftlichen Rechenverfahren erlernt, verstanden und deren Umsetzung gesichert werden. So spricht die Theorie. Doch auf Grund verschiedenster Ursachen entstehen bei der Bearbeitung dieser Sachverhalte für viele Lernende Schwierigkeiten. Nur in seltenen Fällen beruhen diese Probleme auf Unachtsamkeit und Unsicherheiten seitens der Schüler oder auf allgemeinen Faktoren, wie Begabung und Motivation. Oftmals sind sie 'das Ergebnis individueller, gedanklicher Überlegungen der einzelnen Schüler'(Radatz/ Schipper, 1983, S. 77). Für den Lehrer gilt es, diese Logik zu durchschauen und auf die richtigen Bahnen zu lenken. Auf diesen Themenbereich der möglichen Problemfelder bei der Multiplikation und Division soll im Folgenden näher eingegangen, sowie deren mögliche Ursachen und allgemeine und spezielle Gegenmaßnahmen erörtert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 2,5, Universität Leipzig (Institut für Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Erarbeiten der Zahlen und Rechnen in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Nimmt man den Sächsischen Grundschullehrplan für das Unterrichtsfach Mathematik zur Hand und studiert die Aufteilung der verschiedenen Bereiche etwas näher, fällt auf, dass der Lernbereich der Arithmetik innerhalb dieses Faches den größten zeitlichen Anteil inne hat. Mit insgesamt 130 Stunden in vier Jahrgängen, kann man die Zahlenlehre durchaus als Mittelpunkt des mathematischen Beitrags zur allgemeinen Bildung bezeichnen. Der Erwerb grundlegenden arithmetischen Wissens soll die Kinder befähigen, 'elementare Aufgaben aus ihrer Umwelt' (Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 2004, S. 2) zu lösen. Um dies zu ermöglichen, müssen die Schüler verschiedene Strategien, Kenntnisse und Kontrollmethoden kennen lernen, und somit ein gesichertes Verständnis mathematischer Inhalte und deren Anwendungsmöglichkeiten entwickeln. Neben den bekannten Operationsverfahren der Addition und Subtraktion werden bereits in den Klassen 1 und 2 die ersten Grundlagen für die Durchführung der Multiplikation und Division erarbeitet. Die hierbei erworbene Kenntnis über die mündlichen Verfahren werden folgend in den Klassenstufen 3 und 4 dahingehend erweitert, dass auch die schriftlichen Rechenverfahren erlernt, verstanden und deren Umsetzung gesichert werden. So spricht die Theorie. Doch auf Grund verschiedenster Ursachen entstehen bei der Bearbeitung dieser Sachverhalte für viele Lernende Schwierigkeiten. Nur in seltenen Fällen beruhen diese Probleme auf Unachtsamkeit und Unsicherheiten seitens der Schüler oder auf allgemeinen Faktoren, wie Begabung und Motivation. Oftmals sind sie 'das Ergebnis individueller, gedanklicher Überlegungen der einzelnen Schüler'(Radatz/ Schipper, 1983, S. 77). Für den Lehrer gilt es, diese Logik zu durchschauen und auf die richtigen Bahnen zu lenken. Auf diesen Themenbereich der möglichen Problemfelder bei der Multiplikation und Division soll im Folgenden näher eingegangen, sowie deren mögliche Ursachen und allgemeine und spezielle Gegenmaßnahmen erörtert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entstehung von Gewalt und Aggression by Marie Koch
Cover of the book Theatrale Medienkunst - Eine Auseinandersetzung mit der Intermedialität in Bezug auf das Theater by Marie Koch
Cover of the book Bedeutung der Arbeitszeitgestaltung für die Produktivität und das Wohlbefinden von Organisationsmitgliedern by Marie Koch
Cover of the book Magisches Vieleck. Wirtschaftswachstum in Österreich by Marie Koch
Cover of the book Multicast-video over LAN by Marie Koch
Cover of the book Rechtsnaturalismus und Interessenjurisprudenz. Ein Vergleich aus rechtstheoretischer Sicht by Marie Koch
Cover of the book Dschihad und Kampf im Heiligen Koran und in der Überlieferung by Marie Koch
Cover of the book Trafficking in Women by Marie Koch
Cover of the book Democracy and Legitimacy in a 'state in process' by Marie Koch
Cover of the book Biochirurgische Therapie von Problemwunden durch die Fliegenmade Lucilia sericata by Marie Koch
Cover of the book Markt- und Strategieanalyse des Luftverkehrmarktes China by Marie Koch
Cover of the book Probleme der Bemessung von Pflegebedürftigkeit in gesetzlichen Versicherungen (SGB XI und SGB VII) by Marie Koch
Cover of the book Die Rolle des Islam in der Weltgesellschaft by Marie Koch
Cover of the book Die Frage der Weitergeltung des Konkordats in der Zweiten Republik. by Marie Koch
Cover of the book Übertragungsmöglichkeiten des Toyota Production System auf den Prozess der Kreditsachbearbeitung by Marie Koch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy