Möglichkeiten und Grenzen der Bestimmung eines Operational Value at Risk bei Banken

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Bestimmung eines Operational Value at Risk bei Banken by Lukas Haas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lukas Haas ISBN: 9783638460163
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lukas Haas
ISBN: 9783638460163
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: CH: 4.7 -> D: 2.3, Universität Basel (Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ)), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 'Der FTSE-Index der Londoner Börse ist am Montagabend wenige Minuten vor Handelsschluss um über 200 Punkte eingebrochen, weil ein einzelner Broker eines grossen Investmenthauses einen Fehler gemacht hatte. Wie berichtet, verkaufte er versehentliche Aktien im Wert von bis zu einer halben Milliarde Pfund (1,5 Mrd. DM). Da die Börse kurz danach schloss, konnte er den Fehler nicht mehr rückgängig machen. Am Dienstagmorgen begann der FTSE-Index 127,6 Punkte höher bei 5818 Punkten, so dass der Broker seinen Kunden grossen Schaden zugefügt haben dürfte. Nach Angaben der Börse wird der Aktienverkauf nicht rückgängig gemacht.'(1) Solche und viele andere Beispiele wie der Zusammenbruch der britischen Traditionsbank Barings, dessen Händler Nick Leeson Verluste in Höhe von weit über einer Mrd. USD durch unautorisierte Geschäfte verursacht hat, zeigen was für Auswirkungen schlagend werdende operationelle Risiken haben können. Trotz teilweise existenzbedrohenden Gefahren für das Unternehmen war das Operationelle Risiko lange Zeit ein Risikofaktor welcher wenig Beachtung fand. Derartige Schadensfälle, die insbesondere auf operationelle Schwächen der Banken zurückzuführen waren, rückten die Bedeutung dieser Risiken wieder vermehrt ins Bewusstsein des Managements und der zuständigen Aufsichtsbehörden. Ende der 90er Jahre begann man sich verstärkt mit dem Management operationeller Risiken zu beschäftigen. Das Management und die Überwachung operationeller Risiken hat daher in den letzten Jahren für Banken eine zunehmend grössere Bedeutung erhalten. So hat sich in den meisten Unternehmen die Idee durchgesetzt, eine Abteilung für operationelle Risiken zu schaffen und ihr eigene Managementstrukturen zu geben. Gestiegen ist der Stellenwert der operationellen Risiken auch aufgrund betriebswirtschaftlichem Druck, so werden heute bei der Bonitätsvergabe durch die grossen Raitingagenturen auch operationelle Risiken der Bank berücksichtigt, was sich wiederum direkt auf die Höhe der Refinanzierungskosten überträgt. [...] ______ (1) Handelsblatt Dienstag 15.Mai 2001

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: CH: 4.7 -> D: 2.3, Universität Basel (Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ)), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 'Der FTSE-Index der Londoner Börse ist am Montagabend wenige Minuten vor Handelsschluss um über 200 Punkte eingebrochen, weil ein einzelner Broker eines grossen Investmenthauses einen Fehler gemacht hatte. Wie berichtet, verkaufte er versehentliche Aktien im Wert von bis zu einer halben Milliarde Pfund (1,5 Mrd. DM). Da die Börse kurz danach schloss, konnte er den Fehler nicht mehr rückgängig machen. Am Dienstagmorgen begann der FTSE-Index 127,6 Punkte höher bei 5818 Punkten, so dass der Broker seinen Kunden grossen Schaden zugefügt haben dürfte. Nach Angaben der Börse wird der Aktienverkauf nicht rückgängig gemacht.'(1) Solche und viele andere Beispiele wie der Zusammenbruch der britischen Traditionsbank Barings, dessen Händler Nick Leeson Verluste in Höhe von weit über einer Mrd. USD durch unautorisierte Geschäfte verursacht hat, zeigen was für Auswirkungen schlagend werdende operationelle Risiken haben können. Trotz teilweise existenzbedrohenden Gefahren für das Unternehmen war das Operationelle Risiko lange Zeit ein Risikofaktor welcher wenig Beachtung fand. Derartige Schadensfälle, die insbesondere auf operationelle Schwächen der Banken zurückzuführen waren, rückten die Bedeutung dieser Risiken wieder vermehrt ins Bewusstsein des Managements und der zuständigen Aufsichtsbehörden. Ende der 90er Jahre begann man sich verstärkt mit dem Management operationeller Risiken zu beschäftigen. Das Management und die Überwachung operationeller Risiken hat daher in den letzten Jahren für Banken eine zunehmend grössere Bedeutung erhalten. So hat sich in den meisten Unternehmen die Idee durchgesetzt, eine Abteilung für operationelle Risiken zu schaffen und ihr eigene Managementstrukturen zu geben. Gestiegen ist der Stellenwert der operationellen Risiken auch aufgrund betriebswirtschaftlichem Druck, so werden heute bei der Bonitätsvergabe durch die grossen Raitingagenturen auch operationelle Risiken der Bank berücksichtigt, was sich wiederum direkt auf die Höhe der Refinanzierungskosten überträgt. [...] ______ (1) Handelsblatt Dienstag 15.Mai 2001

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Machinarium: Die Wirkung von Comic im Computerspiel by Lukas Haas
Cover of the book Sensorische Integration by Lukas Haas
Cover of the book Mediation. Die Kunst konstruktiver Konfliktlösung by Lukas Haas
Cover of the book Zur Situation der liberalen Demokratie im postsozialistischen Transformationsprozess by Lukas Haas
Cover of the book Der Euro aus geldpsychologischer Sicht: Eine vergleichende Betrachtung der europäischen Diskussion um den Euro und seine Akzeptanz by Lukas Haas
Cover of the book Das Schulsystem Luxemburgs betrachtet unter dem Aspekt der PISA-Ergebnisse by Lukas Haas
Cover of the book Internationalisierung wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen. Das Beispiel der Unternehmensberatung in Europa by Lukas Haas
Cover of the book Zeitschriften im 17. und 18. Jahrhundert - Die Moralischen Wochenschriften als Medium der Aufklärung by Lukas Haas
Cover of the book Shakespeare's use of the supernatural in Hamlet and Macbeth by Lukas Haas
Cover of the book Der Behinderungsbegriff aus konstruktivistischer Sicht: Behinderung als eine Kategorie des Beobachters by Lukas Haas
Cover of the book 'Die großen Brände. 25 russische Autoren schreiben einen Roman' - Ein Kriminalroman? by Lukas Haas
Cover of the book The Impact of Creative Arts on the Brand by Lukas Haas
Cover of the book Betrachtung der Methoden World Café und Open Space unter geragogischen Aspekten by Lukas Haas
Cover of the book Ausländische Direktinvestitionen im mitteldeutschen Chemiedreieck und deren Einfluß auf die Clusterbildung by Lukas Haas
Cover of the book Das Tao der Kultur by Lukas Haas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy