Möglichkeiten und Grenzen des Customer Lifetime-Ansatzes zur Kundenbewertung

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Customer Lifetime-Ansatzes zur Kundenbewertung by Christoph Weigel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Weigel ISBN: 9783656104421
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Weigel
ISBN: 9783656104421
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Universität Mannheim (Wirtschaftsingenieurwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzen 10 Jahre hat einen Wandel in dem Grundgedanken der Unternehmensführung stattgefunden. War es vorher das Produkt, welches im Fokus der Unternehmensausrichtung stand, wird nun vielmehr der Kunde als wertsteigender Faktor für ein Unternehmens wahrgenommen. Die logische Folgerung hieraus ist ein Verdrängen des Produktmanagements durch das Kundenmanagement zur Findung einer effektiven Unternehmensstrategie. Somit wurden auch neue Ansätze entworfen, die das Kundenmanagement fördern. Ansätze, die eine Bewertung der Kunden ermöglichen, um daraus Entscheidungen über Kunden und die Kundenstruktur ableiten zu können. Einer der Ansätze ist das Kundenwertmanagement, welches die Frage nach dem Kundenwert beantworten will. Um diesen Kundenwert zu bestimmen, wurden verschiedene Instrumente entwickelt. Ein Instrument, das eine monetäre Zukunftsbetrachtung eines Kunden durchführt, ist der Customer Lifetime-Ansatz. Durch diese Zukunftsbetrachtung beinhaltet der Customer Lifetime-Ansatz neue Möglichkeiten, aber auch Grenzen, um den Kundenwert abzubilden und um daraus eine objektive Entscheidungsgrundlage zu finden. Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, aufgrund der vorhandenen Literatur, eine kritische Auseinandersetzung mit dem Customer Lifetime-Ansatzes vorzunehmen. Hierfür soll geklärt werden, welche Rolle der Customer Lifetime-Ansatz im Rahmen der Kundenwertanalyse spielt und wie umfassend dieser den Kundenwert darstellen kann. Weiterhin sollen auf der einen Seite die Möglichkeiten herausgearbeitet werden, die einem Unternehmen durch die Verwendung des Customer Lifetime-Ansatzes entstehen, um den Kundenwerd darzustellen. Da der Customer Lifetime-Ansatz eine Zukunftsbetrachtung durchführt, sollen sich die Möglichkeiten an den strategischen Entscheidungen der Unternehmensführung orientieren. Neben den Möglichkeiten, die der Customer Lifetime-Ansatz bietet, stehen auf der anderen Seite diesem auch Grenzen gegenüber. Diese Arbeit soll aufzeigen, dass die Anwendung des Customer Lifetime-Ansatzes an Grenzen gebunden ist, die vor allem bei der Errechnung von kundenspezifischen Kennzahlen Unsicherheiten hervorrufen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Universität Mannheim (Wirtschaftsingenieurwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzen 10 Jahre hat einen Wandel in dem Grundgedanken der Unternehmensführung stattgefunden. War es vorher das Produkt, welches im Fokus der Unternehmensausrichtung stand, wird nun vielmehr der Kunde als wertsteigender Faktor für ein Unternehmens wahrgenommen. Die logische Folgerung hieraus ist ein Verdrängen des Produktmanagements durch das Kundenmanagement zur Findung einer effektiven Unternehmensstrategie. Somit wurden auch neue Ansätze entworfen, die das Kundenmanagement fördern. Ansätze, die eine Bewertung der Kunden ermöglichen, um daraus Entscheidungen über Kunden und die Kundenstruktur ableiten zu können. Einer der Ansätze ist das Kundenwertmanagement, welches die Frage nach dem Kundenwert beantworten will. Um diesen Kundenwert zu bestimmen, wurden verschiedene Instrumente entwickelt. Ein Instrument, das eine monetäre Zukunftsbetrachtung eines Kunden durchführt, ist der Customer Lifetime-Ansatz. Durch diese Zukunftsbetrachtung beinhaltet der Customer Lifetime-Ansatz neue Möglichkeiten, aber auch Grenzen, um den Kundenwert abzubilden und um daraus eine objektive Entscheidungsgrundlage zu finden. Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, aufgrund der vorhandenen Literatur, eine kritische Auseinandersetzung mit dem Customer Lifetime-Ansatzes vorzunehmen. Hierfür soll geklärt werden, welche Rolle der Customer Lifetime-Ansatz im Rahmen der Kundenwertanalyse spielt und wie umfassend dieser den Kundenwert darstellen kann. Weiterhin sollen auf der einen Seite die Möglichkeiten herausgearbeitet werden, die einem Unternehmen durch die Verwendung des Customer Lifetime-Ansatzes entstehen, um den Kundenwerd darzustellen. Da der Customer Lifetime-Ansatz eine Zukunftsbetrachtung durchführt, sollen sich die Möglichkeiten an den strategischen Entscheidungen der Unternehmensführung orientieren. Neben den Möglichkeiten, die der Customer Lifetime-Ansatz bietet, stehen auf der anderen Seite diesem auch Grenzen gegenüber. Diese Arbeit soll aufzeigen, dass die Anwendung des Customer Lifetime-Ansatzes an Grenzen gebunden ist, die vor allem bei der Errechnung von kundenspezifischen Kennzahlen Unsicherheiten hervorrufen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems im Rahmen der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung by Christoph Weigel
Cover of the book Der empirisch-psychologische Zugang zum Menschen. Eine kritische Reflexion by Christoph Weigel
Cover of the book Die Bedeutung der Achtsamkeit für den Zen-Weg by Christoph Weigel
Cover of the book Ausgewählten Schriften von John Stuart und Harriet Taylor Mill über die damalige gesellschaftspolitische Situation der Frauen in Europa by Christoph Weigel
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Christoph Weigel
Cover of the book Darstellung und Auswertung der Studie 'Pflegeschwerpunkte im Operationssaal' und Evaluation der Erhebungsinstrumente by Christoph Weigel
Cover of the book Überschreitungen im Frontal- und Werkstattunterricht by Christoph Weigel
Cover of the book Ist 'Willensfreiheit' ein Scheinbegriff? by Christoph Weigel
Cover of the book Kriminalerzählungen im Barock? Nachweis kriminalliterarischer Elemente und Erzählmuster in Georg Philipp Harsdörffers 'Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte' (1649/50) by Christoph Weigel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der verlorene Sohn LK 15,11- 32: Wir hören die Erzählung... (2. Klasse) by Christoph Weigel
Cover of the book Die Rolle der Prävention in der Diziplinargesellschaft by Christoph Weigel
Cover of the book Jahrgangsübergreifender Unterricht - Eine Chance oder ein Schritt zurück? by Christoph Weigel
Cover of the book Real Academia Española vs. lateinamerikanisches Spanisch. Die Beziehung zwischen spanischen und amerikanischen Akademien by Christoph Weigel
Cover of the book Wie kam es zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF)? by Christoph Weigel
Cover of the book Zu: Charles E. Ives: Central Park in the Dark by Christoph Weigel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy