Machen Kleider Leute? Kleiderordnungen im Spätmittelalter und deren Veränderung in der Frühen Neuzeit

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Machen Kleider Leute? Kleiderordnungen im Spätmittelalter und deren Veränderung in der Frühen Neuzeit by Janina Bolz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janina Bolz ISBN: 9783656115991
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janina Bolz
ISBN: 9783656115991
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,5, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Kleidung ist schon immer ein fester Bestandteil menschlichen Lebens. Für das Entstehen und die Entwicklung von Kleidung waren die Bedingungen der menschlichen Lebensweise und Umwelt sicher maßgeblicher als das Schamgefühl dieser. Im Laufe des Mittelalters wurde es immer deutlicher, dass Kleidung Konventionen schuf, in dem Sinne, dass damit Sitten geschafften wurden. Man kleidete sich mit dem, was man hatte und trug dabei auch alte Kleidung auf. Wichtig war, dass man etwas am Leibe trug. Erst in Folge der Entwicklungen des 11. und 12.Jahrhunderts wurde das archaische System und dessen Hierarchie in Frage gestellt, der soziale Aufstieg einer neuen Schicht der Kaufleute und Handwerker möglich und so traten auch die Ideen von Nutzen und Wirklichkeit in das Bewusstsein der Bevölkerung. Das trug zur Veränderung des äußeren Erscheinungsbildes bei. Soziale Schicht und Status waren vermehrt durch Farbe und Art der Kleidung abzulesen, bunte und phantasievolle Modekreationen setzten sich trotz Kleiderordnungen durch. Aus diesem Grund wurde eine ständige Veränderung in der Mode hervorgerufen, 'denn das Allernötigste an Kleidung fand sich leichter [...]' so dass es auch vorkam, dass man die verschiedensten Dinge miteinander kombinierte. Ab dem 13. Jahrhundert entwickelte sich die Kleidung immer mehr zum Ausdruckssymbol eines gesellschaftlichen Standes. Aus diesem Grunde kann man sagen, dass modischer Wandel oft mit einer bestimmten gesellschaftlichen Dynamik einher zu gehen scheint. So lassen Bildquellen darauf schließen, dass vor allem beim städtischen Bürgertum Kleidung einem stetigen Wandel unterzogen war.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,5, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Kleidung ist schon immer ein fester Bestandteil menschlichen Lebens. Für das Entstehen und die Entwicklung von Kleidung waren die Bedingungen der menschlichen Lebensweise und Umwelt sicher maßgeblicher als das Schamgefühl dieser. Im Laufe des Mittelalters wurde es immer deutlicher, dass Kleidung Konventionen schuf, in dem Sinne, dass damit Sitten geschafften wurden. Man kleidete sich mit dem, was man hatte und trug dabei auch alte Kleidung auf. Wichtig war, dass man etwas am Leibe trug. Erst in Folge der Entwicklungen des 11. und 12.Jahrhunderts wurde das archaische System und dessen Hierarchie in Frage gestellt, der soziale Aufstieg einer neuen Schicht der Kaufleute und Handwerker möglich und so traten auch die Ideen von Nutzen und Wirklichkeit in das Bewusstsein der Bevölkerung. Das trug zur Veränderung des äußeren Erscheinungsbildes bei. Soziale Schicht und Status waren vermehrt durch Farbe und Art der Kleidung abzulesen, bunte und phantasievolle Modekreationen setzten sich trotz Kleiderordnungen durch. Aus diesem Grund wurde eine ständige Veränderung in der Mode hervorgerufen, 'denn das Allernötigste an Kleidung fand sich leichter [...]' so dass es auch vorkam, dass man die verschiedensten Dinge miteinander kombinierte. Ab dem 13. Jahrhundert entwickelte sich die Kleidung immer mehr zum Ausdruckssymbol eines gesellschaftlichen Standes. Aus diesem Grunde kann man sagen, dass modischer Wandel oft mit einer bestimmten gesellschaftlichen Dynamik einher zu gehen scheint. So lassen Bildquellen darauf schließen, dass vor allem beim städtischen Bürgertum Kleidung einem stetigen Wandel unterzogen war.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Grundlagen der Erziehbarkeit des Menschen erarbeitet an Arnold Gehlens anthropologischem Ansatz by Janina Bolz
Cover of the book Visualisierung des Tageslichteinfalls für Bauwerke in VRML by Janina Bolz
Cover of the book Die Methodik der Grounded Theory by Janina Bolz
Cover of the book Der Grenzgang des Wahnsinns in Hartmanns von Aue ,,Iwein'' by Janina Bolz
Cover of the book 'Die Meistersinger von Nürnberg' in deutscher Wahrnehmung mehr als ein heiteres Stück Musiktheater by Janina Bolz
Cover of the book Neugründung eines DOB-Fachgeschäfts by Janina Bolz
Cover of the book Die Konzeption des Ausstellungsraumes im Louvre des 19. Jahrhunderts und seine mediale Entwicklung - die visuelle Erkenntnis eines kulturellen Erbes by Janina Bolz
Cover of the book Sind handelbare Umweltzertifikate ein adäquates umweltpolitisches Instrument? by Janina Bolz
Cover of the book Entwicklung eines Untersuchungsdesigns zur Bestimmung von Kaufmotiven by Janina Bolz
Cover of the book Die Rolle des Meisters in Industrie und Handwerk by Janina Bolz
Cover of the book Die Europäische Zentralbank im Vergleich zur Deutschen Bundesbank by Janina Bolz
Cover of the book Lernhilfe. Der Einsatz von Lernspielen an der Schule by Janina Bolz
Cover of the book 'Dem Anderen gerecht werden': Alterität versus Universalität in den neueren Theorien der Gerechtigkeit by Janina Bolz
Cover of the book Gesprächskompetenz und die Förderung in der Schule by Janina Bolz
Cover of the book Die Illuminaten und die Religion - Ein Überblick by Janina Bolz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy