Machtsystematik der USA des 21. Jahrhunderts, verglichen mit dem Melierdialog

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Machtsystematik der USA des 21. Jahrhunderts, verglichen mit dem Melierdialog by Marcus Wohlgemuth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Wohlgemuth ISBN: 9783640929016
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Wohlgemuth
ISBN: 9783640929016
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: Sehr gut, Universität Wien (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Das Prinzip Macht., Sprache: Deutsch, Abstract: Hat sich die Systematik von Macht im Laufe der Zeit verändert? In dieser Arbeit werde ich der Frage nachgehen, ob sich eine der ursprünglichsten Machtstudien - der Melierdialog von Thukydides - dazu eignet die Handlungsweise der aktuellen Großmacht USA zu erklären. Der Machtrealist Thukydides wollte das athenische Machtdenken im Verlauf des Peleponnesischen Krieges nachzeichnen und allgemein Rückschlüsse auf eventuelle Gesetzmäßigkeiten von Macht zu ziehen. Wozu vor allem hybride Macht führen kann, zeigt der Melierdialog deutlich. Bis zu welchem Grad die Macht der USA ebenfalls hybrid ist, werde ich ebenfalls kurz andenken. Zumindest nach Robert D. Kaplan kann man analytisch von einer 'imperialen Realität' ausgehen. An dieser 'Imperialität' der USA setze ich meine These an, in der ich davon ausgehe, dass eine generelle und als illegitime wahrgenommene Macht entweder auf einen Machtverlust zusteuert, oder am Beispiel der USA zu einem Demokratiedefizit führt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: Sehr gut, Universität Wien (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Das Prinzip Macht., Sprache: Deutsch, Abstract: Hat sich die Systematik von Macht im Laufe der Zeit verändert? In dieser Arbeit werde ich der Frage nachgehen, ob sich eine der ursprünglichsten Machtstudien - der Melierdialog von Thukydides - dazu eignet die Handlungsweise der aktuellen Großmacht USA zu erklären. Der Machtrealist Thukydides wollte das athenische Machtdenken im Verlauf des Peleponnesischen Krieges nachzeichnen und allgemein Rückschlüsse auf eventuelle Gesetzmäßigkeiten von Macht zu ziehen. Wozu vor allem hybride Macht führen kann, zeigt der Melierdialog deutlich. Bis zu welchem Grad die Macht der USA ebenfalls hybrid ist, werde ich ebenfalls kurz andenken. Zumindest nach Robert D. Kaplan kann man analytisch von einer 'imperialen Realität' ausgehen. An dieser 'Imperialität' der USA setze ich meine These an, in der ich davon ausgehe, dass eine generelle und als illegitime wahrgenommene Macht entweder auf einen Machtverlust zusteuert, oder am Beispiel der USA zu einem Demokratiedefizit führt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Julian als Schriftsteller: Julians Satire 'Symposion' by Marcus Wohlgemuth
Cover of the book Konstruktivistische Theorien als Hintergrund pädagogischer Praxis by Marcus Wohlgemuth
Cover of the book Islamischer Religionsunterricht. Ziele und Realisationsmöglichkeiten by Marcus Wohlgemuth
Cover of the book Printmedien online. Crossmediale Konzepte der Tageszeitungen im Internet by Marcus Wohlgemuth
Cover of the book Das Ausschussverfahren im Deutschen Bundestag by Marcus Wohlgemuth
Cover of the book Wertmaximierung durch Werteorientierung? by Marcus Wohlgemuth
Cover of the book Das Star Trek Fandom by Marcus Wohlgemuth
Cover of the book Das Kindheitsbild in E.T.A Hoffmanns 'Nußknacker und Mäusekönig' by Marcus Wohlgemuth
Cover of the book Strategische Herausforderungen und moderne Managementansätze für ein global agierendes Modeunternehmen by Marcus Wohlgemuth
Cover of the book Historische Computerspiele im Geschichtsunterricht - Ein Beitrag zur Kompetenzentwicklung? by Marcus Wohlgemuth
Cover of the book Georg Jellinek - Leben und Werk by Marcus Wohlgemuth
Cover of the book The honest hand - how computer mouse trajectories might capture deceptive processes by Marcus Wohlgemuth
Cover of the book Sprachliche Heterogenität im europäischen Einigungsprozess by Marcus Wohlgemuth
Cover of the book Konversion und Apostasie in den abrahamitischen Religionen by Marcus Wohlgemuth
Cover of the book Johannes Paul der Große? Johannes Paul II. in seiner kirchenhistorischen Bedeutung by Marcus Wohlgemuth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy