Markenrecht und Compliance-Fragestellungen (Case Study Erdal GmbH & Co. KG)

Ein geordnetes Vorgehen

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Markenrecht und Compliance-Fragestellungen (Case Study Erdal GmbH & Co. KG) by Günter Zabel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Günter Zabel ISBN: 9783656595366
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Günter Zabel
ISBN: 9783656595366
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,0, Universität des Saarlandes (Rechtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erdal GmbH & Co. KG (E. KG) hat sich seit ihrer wirtschaftlichen Gesundung und nach Geschäftsübernahme der Brüder Erdale und Erdukan Türcise ausschließlich auf zwei Kundenkreise konzentriert: Speditionen und öffentliche Fuhrunternehmen (B2B-Modell). Die Brüder sind beide einzelvertretungsberechtigte Geschäftsführer der Erdal GmbH als Komplementärin der E. KG. Zudem sind sie die Kommanditisten der E. KG. E. KG beschäftigt 143 Mitarbeiter, davon 16 im EU-Ausland (F, FIN, S) auf Provisionsbasis. Die Abmahnung der Werner & Mertz GmbH (W. & M. GmbH) wegen Verletzung des Markenrechts zwingt zu umfassenden Überlegungen und Handlungen. Im Rahmen der Abmahnung wird E. KG die unrechtmäßige Benutzung des Namens 'Erdal' als geschäftliche Bezeichnung, der Bezeichnung 'REX, des Frosch-Logos zur Kennzeichnung der Waren und eine rechtsverletzende Kombination (Frosch-Logo und 'Erdal') jeweils mit Verwechslungsgefahr vorge-worfen. Die ausschließlichen Rechte des Inhabers (W. & M. GmbH) werden geltend gemacht. Die Abmahnung besteht aus der Unterlassungsaufforderung bzw. einer strafbewehrten Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung zum Zwecke einer außergerichtlichen Streitbeilegung1, die bis spätestens 27.03.2013 rechtsverbindlich abgezeichnet werden soll (Markenschutz 1). b. Nicht Inhalt der Abmahnung ist die Benutzung der Bezeichnung 'ERDAL' und 'AUTO-REX' als eingetragene Marken. Hier bestehen möglicherweise weitere Risiken durch unsachgemäße Benutzung, die es hinsichtlich einer Verwechslungsgefahr und Verwässerung zu überprüfen gilt (Markenschutz 2). c. Die Terminsetzung zur Abzeichnung der Erklärungen gibt bereits eine zeitliche Direktive für die Handlungsalternativen, um das Haftungsrisiko2 rechtlich zu minimieren und betriebswirtschaftlich zu optimieren.

A. AUSBILDUNG '3. Bildungsweg': Wirtschaftsjurist (LL.M.) (Zweit-/Fernstudium) 10/2011 - 02/2015 Master-Aufbaustudium Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis Universität des Saarlandes 2. Bildungsweg Studium: Diplom-Mathematiker (FH) (Erst-/Präsenzstudium) 09/1990 - 02/1995 Studium der Mathematik und Naturwissenschaften Schwerpunkt Informatik und Wirtschaftsmathematik Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences 2. Bildungsweg: Hochschulreife (Allgemeine Fachhochschulreife und universitäre Hochschulreife Sozialpädagogik) 08/1989 - 07/1990 Fachoberschule Sozialpädagogik Alice-Eleonoren-Schule Darmstadt Berufsausbildung (Wettertechniker und IT-Operateur) 04/1979 - 09/1980 Deutscher Wetterdienst Offenbach 1. Bildungsweg: Mittlere Reife (Wirtschaftsgymnasium) 1966 - 1978 Grundschule Dieburg und Wirtschaftsgymnasium Darmstadt Abgang 11. Klasse wegen Aufnahme einer Berufsausbildung B. BERUFSWEG Arbeitgeber IBM Deutschland GmbH Frankfurt 10/2002 - heute Key Account Manager, Business Consultant Sicherheitsbehörden, Bundesbehörden, Landesbehörden, Kommunen, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Tätigkeiten im deutschen Mittelstand als Wachstumsinitiative für IBM PriceWaterhouseCoopers Frankfurt 07/1998 - 09/2002 Business Consultant, IT-Consultant, Projektmanager industrieübergreifend Deutsche Post AG Darmstadt 08/1995 - 06/1998 Systemtechnischer Berater, Anwendungsberater, EDV-Organisator Deutscher Wetterdienst Offenbach 10/1980 - 06/19 Wettertechniker, IT-Operateur C. SONSTIGES Zertifizierung Client Executive 2007 INSEAD Business School, Fontainebleau, Frankreich Lehrauftrag Studiengang Wirtschaftsrecht 2001 bis 2003 Hochschule Frankfurt University of Applied Sciences BWL III (Change Management) Lehrauftrag Systemtechnik 1996 bis 1998 Deutsche Post AG

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,0, Universität des Saarlandes (Rechtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erdal GmbH & Co. KG (E. KG) hat sich seit ihrer wirtschaftlichen Gesundung und nach Geschäftsübernahme der Brüder Erdale und Erdukan Türcise ausschließlich auf zwei Kundenkreise konzentriert: Speditionen und öffentliche Fuhrunternehmen (B2B-Modell). Die Brüder sind beide einzelvertretungsberechtigte Geschäftsführer der Erdal GmbH als Komplementärin der E. KG. Zudem sind sie die Kommanditisten der E. KG. E. KG beschäftigt 143 Mitarbeiter, davon 16 im EU-Ausland (F, FIN, S) auf Provisionsbasis. Die Abmahnung der Werner & Mertz GmbH (W. & M. GmbH) wegen Verletzung des Markenrechts zwingt zu umfassenden Überlegungen und Handlungen. Im Rahmen der Abmahnung wird E. KG die unrechtmäßige Benutzung des Namens 'Erdal' als geschäftliche Bezeichnung, der Bezeichnung 'REX, des Frosch-Logos zur Kennzeichnung der Waren und eine rechtsverletzende Kombination (Frosch-Logo und 'Erdal') jeweils mit Verwechslungsgefahr vorge-worfen. Die ausschließlichen Rechte des Inhabers (W. & M. GmbH) werden geltend gemacht. Die Abmahnung besteht aus der Unterlassungsaufforderung bzw. einer strafbewehrten Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung zum Zwecke einer außergerichtlichen Streitbeilegung1, die bis spätestens 27.03.2013 rechtsverbindlich abgezeichnet werden soll (Markenschutz 1). b. Nicht Inhalt der Abmahnung ist die Benutzung der Bezeichnung 'ERDAL' und 'AUTO-REX' als eingetragene Marken. Hier bestehen möglicherweise weitere Risiken durch unsachgemäße Benutzung, die es hinsichtlich einer Verwechslungsgefahr und Verwässerung zu überprüfen gilt (Markenschutz 2). c. Die Terminsetzung zur Abzeichnung der Erklärungen gibt bereits eine zeitliche Direktive für die Handlungsalternativen, um das Haftungsrisiko2 rechtlich zu minimieren und betriebswirtschaftlich zu optimieren.

A. AUSBILDUNG '3. Bildungsweg': Wirtschaftsjurist (LL.M.) (Zweit-/Fernstudium) 10/2011 - 02/2015 Master-Aufbaustudium Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis Universität des Saarlandes 2. Bildungsweg Studium: Diplom-Mathematiker (FH) (Erst-/Präsenzstudium) 09/1990 - 02/1995 Studium der Mathematik und Naturwissenschaften Schwerpunkt Informatik und Wirtschaftsmathematik Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences 2. Bildungsweg: Hochschulreife (Allgemeine Fachhochschulreife und universitäre Hochschulreife Sozialpädagogik) 08/1989 - 07/1990 Fachoberschule Sozialpädagogik Alice-Eleonoren-Schule Darmstadt Berufsausbildung (Wettertechniker und IT-Operateur) 04/1979 - 09/1980 Deutscher Wetterdienst Offenbach 1. Bildungsweg: Mittlere Reife (Wirtschaftsgymnasium) 1966 - 1978 Grundschule Dieburg und Wirtschaftsgymnasium Darmstadt Abgang 11. Klasse wegen Aufnahme einer Berufsausbildung B. BERUFSWEG Arbeitgeber IBM Deutschland GmbH Frankfurt 10/2002 - heute Key Account Manager, Business Consultant Sicherheitsbehörden, Bundesbehörden, Landesbehörden, Kommunen, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Tätigkeiten im deutschen Mittelstand als Wachstumsinitiative für IBM PriceWaterhouseCoopers Frankfurt 07/1998 - 09/2002 Business Consultant, IT-Consultant, Projektmanager industrieübergreifend Deutsche Post AG Darmstadt 08/1995 - 06/1998 Systemtechnischer Berater, Anwendungsberater, EDV-Organisator Deutscher Wetterdienst Offenbach 10/1980 - 06/19 Wettertechniker, IT-Operateur C. SONSTIGES Zertifizierung Client Executive 2007 INSEAD Business School, Fontainebleau, Frankreich Lehrauftrag Studiengang Wirtschaftsrecht 2001 bis 2003 Hochschule Frankfurt University of Applied Sciences BWL III (Change Management) Lehrauftrag Systemtechnik 1996 bis 1998 Deutsche Post AG

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die ideologisch-programmatische Modernisierung der Labour Party by Günter Zabel
Cover of the book Die Broaden- und Built-Theorie positiver Emotionen by Günter Zabel
Cover of the book Die Herausbildung des Konzeptes der 'virtuellen Gemeinschaft' und Formen gegenwärtiger Realisierung am Beispiel von learnetix.de by Günter Zabel
Cover of the book Betriebswirtschaftliche und steuerliche Auswirkungen der Unternehmenssanierung bei mittelständischen Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH by Günter Zabel
Cover of the book Handelbare Verschmutzungsrechte als Modell ökologischer Regulierung. Eine Performance-Analyse anhand des RECLAIM-Projekts by Günter Zabel
Cover of the book Wissenschaft revolutionieren by Günter Zabel
Cover of the book Women migrants in Western Europe by Günter Zabel
Cover of the book Farbtheorie: Pierre-Auguste Renoir und die Sprache der Farben by Günter Zabel
Cover of the book Telearbeit - die Vorstellung einer neuen Organisationsform by Günter Zabel
Cover of the book Die Einstellung des Insolvenzverfahrens mit Zustimmung der Gläubiger nach § 213 InsO by Günter Zabel
Cover of the book Performance Grammar - Zur Erfassung des Scramblings im deutschen Mittelfeld durch psycholinguistische Prinzipien by Günter Zabel
Cover of the book An-sich-Sein, Für-sich-Sein und der Andere bei Sartre und seine Bezüge auf Hegel by Günter Zabel
Cover of the book Computerviren - vermeiden, erkennen, beseitigen by Günter Zabel
Cover of the book Catos Origines by Günter Zabel
Cover of the book Instrumente und Umsetzung von Corporate Social Responsibility by Günter Zabel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy