Martin Heidegger: Nationalsozialismus und Technikphilosophie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Martin Heidegger: Nationalsozialismus und Technikphilosophie by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640530762
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640530762
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Philosophisches Institut ), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Martin Heidegger ist einer der meist gelesensten Geisteswissenschaftler, und das nicht nur in Deutschland. Seine philosophischen Ansatzpunkte geben durchaus Anlass zum diskutieren und nachdenken. Heidegger lebte in einer Zeit der Inhumanität, in der er einen hohen Status genoss und Teil des Systems war. In meiner Hausarbeit 'Martin Heidegger: Nationalsozialismus und Technikphilosophie' möchte ich der Frage nachgehen, inwiefern er in seinen beiden Vorträgen 'Die Frage nach der Technik' und 'Die Kehre' aus der Nachkriegszeit eine gewisse Erklärung für sein Handeln im Nationalsozialismus gibt. Dabei soll der erste Teil einen historischen Überblick über die Person Heidegger während der NSZeit geben. Hierbei wird auf seine Haltung gegenüber dem NS-Regime/Hitler und sein Handeln eingegangen, die möglicherweise gewisse Gründe für seine neuen Gedanken an seiner Technikphilosophie seien könnten und von der Wissenschaft als versteckte Opposition gegenüber sich selbst gewertet werden. Bevor es jedoch zur Analyse seiner bereits genannten zwei Vorträge kommt, möchte ich im zweiten Teil eine Definition des Begriffes Technik als auch dessen Technikfolgen geben. Im

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Philosophisches Institut ), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Martin Heidegger ist einer der meist gelesensten Geisteswissenschaftler, und das nicht nur in Deutschland. Seine philosophischen Ansatzpunkte geben durchaus Anlass zum diskutieren und nachdenken. Heidegger lebte in einer Zeit der Inhumanität, in der er einen hohen Status genoss und Teil des Systems war. In meiner Hausarbeit 'Martin Heidegger: Nationalsozialismus und Technikphilosophie' möchte ich der Frage nachgehen, inwiefern er in seinen beiden Vorträgen 'Die Frage nach der Technik' und 'Die Kehre' aus der Nachkriegszeit eine gewisse Erklärung für sein Handeln im Nationalsozialismus gibt. Dabei soll der erste Teil einen historischen Überblick über die Person Heidegger während der NSZeit geben. Hierbei wird auf seine Haltung gegenüber dem NS-Regime/Hitler und sein Handeln eingegangen, die möglicherweise gewisse Gründe für seine neuen Gedanken an seiner Technikphilosophie seien könnten und von der Wissenschaft als versteckte Opposition gegenüber sich selbst gewertet werden. Bevor es jedoch zur Analyse seiner bereits genannten zwei Vorträge kommt, möchte ich im zweiten Teil eine Definition des Begriffes Technik als auch dessen Technikfolgen geben. Im

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Wyprawa w dwudziestolecie' - Czeslaw Milosz über die jüdische Minderheit in Polen zwischen den Weltkriegen by Anonym
Cover of the book Längsschnitt zur Entwicklung hochbegabter Schüler von der 1. bis zur 4. Klasse einer Grundschule by Anonym
Cover of the book Möglichkeiten zur Sicherstellung einer hohen Zuverlässigkeit / Systemverfügbarkeit von Embedded Systems by Anonym
Cover of the book Depression in der Jugend. Schule als Einflussfaktor der psychischen Gesundheit by Anonym
Cover of the book Zivilgesellschaft im Kaiserreich by Anonym
Cover of the book Die unterschiedliche Komposition der beiden Dekalogfassungen im Alten Testament by Anonym
Cover of the book Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann by Anonym
Cover of the book Entwicklung eines Workflow-Management-Systems basierend auf UML-Aktivitätsdiagrammen by Anonym
Cover of the book Vertragsschluss im Internet by Anonym
Cover of the book Language and social interaction by Anonym
Cover of the book Das Antikenbild bei Perrault, Winckelmann und Byron by Anonym
Cover of the book At the core: Metaphors and Preference Consistency by Anonym
Cover of the book Der Hofmeister im Wandel der Zeit by Anonym
Cover of the book Humanismus an deutschen Universitäten der Frühen Neuzeit by Anonym
Cover of the book Systemische Beratung - eine kritische Auseinandersetzung mit dem systemischen Beratungsansatz by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy