MBO versus MBI

Business & Finance, Entrepreneurship & Small Business, New Business Enterprises
Cover of the book MBO versus MBI by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640097395
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640097395
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Rechtliche Aspekte der Unternehmensgründung, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jemand, der sich selbstständig machen möchte, sollte sich grundsätzlich zuerst einmal überlegen, ob er eine Existenzgründung verwirklichen möchte oder eine Unternehmensnachfolge anstrebt. In folgender Untersuchung wird weniger auf generelle Regelungen eines Unternehmenskaufs eingegangen, stattdessen werden dessen Sonderfälle - der MBO und der MBI - detaillierter behandelt. Diese beiden Sonderfälle zeichnen sich durch ihre spezielle Käufergruppe aus. Der Kauf eines etablierten Unternehmens bringt einige Vorteile mit sich, da ein kalkulierbares Risiko für den Käufer existiert, ein Netzwerk von Kunden- und Lieferantenbeziehungen, ein eingespieltes Mitarbeiterteam sowie praktische Erfahrungswerte vorhanden sind. Die Kehrseite ist allerdings, dass aufgrund eines hohen Kaufpreises häufig auf Fremdkapital zurückgegriffen werden muss, der Käufer sich seine Mitarbeiter nicht selbst aussuchen kann und er gegebenenfalls auf Akzeptanzprobleme stößt. Die Wahl der geeigneten Alternative für den potenziellen Selbstständigen ist hauptsächlich abhängig vom vorhandenen Eigenkapital, den verfügbaren Sicherheiten und der Qualität der Geschäftsidee. Bedeutsam beim MBO ist vor allem, dass durch den Erwerb des Unternehmens die Trennung von Eigentum und Kontrolle aufgehoben wird. Dies kann für die Unternehmung zahlreiche positive wie auch negative Konsequenzen nach sich ziehen, was im späteren Verlauf noch näher erläutert wird. Als Ursprungsland des MBO kann die USA bezeichnet werden, da der Begriff des 'MBO' dort bereits zu Beginn der siebziger Jahre auftauchte. Schließlich begann sich das Buy-Out-Geschäft ab den achtziger Jahren auch zunehmend in Großbritannien zu entwickeln. Erst im Anschluss daran erfolgte eine Ausdehnung dieser Transaktionsform auf dem europäischen Kontinent. In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Buy-Outs enorm zugenommen. Gründe dafür sind neue Formen der Finanzierung, die steigende Niederlassung von Venture Capital-Gesellschaften, neue Gesetze, die den Kapitalmarkt betreffen und Umstrukturierungsmaßnah-men, die im Anschluss an den Mauerfall in Deutschland folgten. Es existieren bereits zahlreiche verschiedene Ausprägungsformen des Buy-Outs, wobei im Rahmen dieser Untersuchung hauptsächlich zwei verschiedene Formen, der MBO und der MBI, behandelt werden sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Rechtliche Aspekte der Unternehmensgründung, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jemand, der sich selbstständig machen möchte, sollte sich grundsätzlich zuerst einmal überlegen, ob er eine Existenzgründung verwirklichen möchte oder eine Unternehmensnachfolge anstrebt. In folgender Untersuchung wird weniger auf generelle Regelungen eines Unternehmenskaufs eingegangen, stattdessen werden dessen Sonderfälle - der MBO und der MBI - detaillierter behandelt. Diese beiden Sonderfälle zeichnen sich durch ihre spezielle Käufergruppe aus. Der Kauf eines etablierten Unternehmens bringt einige Vorteile mit sich, da ein kalkulierbares Risiko für den Käufer existiert, ein Netzwerk von Kunden- und Lieferantenbeziehungen, ein eingespieltes Mitarbeiterteam sowie praktische Erfahrungswerte vorhanden sind. Die Kehrseite ist allerdings, dass aufgrund eines hohen Kaufpreises häufig auf Fremdkapital zurückgegriffen werden muss, der Käufer sich seine Mitarbeiter nicht selbst aussuchen kann und er gegebenenfalls auf Akzeptanzprobleme stößt. Die Wahl der geeigneten Alternative für den potenziellen Selbstständigen ist hauptsächlich abhängig vom vorhandenen Eigenkapital, den verfügbaren Sicherheiten und der Qualität der Geschäftsidee. Bedeutsam beim MBO ist vor allem, dass durch den Erwerb des Unternehmens die Trennung von Eigentum und Kontrolle aufgehoben wird. Dies kann für die Unternehmung zahlreiche positive wie auch negative Konsequenzen nach sich ziehen, was im späteren Verlauf noch näher erläutert wird. Als Ursprungsland des MBO kann die USA bezeichnet werden, da der Begriff des 'MBO' dort bereits zu Beginn der siebziger Jahre auftauchte. Schließlich begann sich das Buy-Out-Geschäft ab den achtziger Jahren auch zunehmend in Großbritannien zu entwickeln. Erst im Anschluss daran erfolgte eine Ausdehnung dieser Transaktionsform auf dem europäischen Kontinent. In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Buy-Outs enorm zugenommen. Gründe dafür sind neue Formen der Finanzierung, die steigende Niederlassung von Venture Capital-Gesellschaften, neue Gesetze, die den Kapitalmarkt betreffen und Umstrukturierungsmaßnah-men, die im Anschluss an den Mauerfall in Deutschland folgten. Es existieren bereits zahlreiche verschiedene Ausprägungsformen des Buy-Outs, wobei im Rahmen dieser Untersuchung hauptsächlich zwei verschiedene Formen, der MBO und der MBI, behandelt werden sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziale Arbeit mit Gefangenen: Einzelfallhilfe zur Entlassungsvorbereitung by Anonym
Cover of the book Berufsbildung in Österreich während der Habsburgermonarchie 1848-1918 by Anonym
Cover of the book Untersuchungen zur Strahlungsmodellierung in ANSYS by Anonym
Cover of the book Sucht in der Familie by Anonym
Cover of the book Ich mach' schon - Einflussfaktoren auf das Gerechtigkeitsempfinden von Frauen bei der Verteilung der Hausarbeit by Anonym
Cover of the book Digitaler Raum - Vom Internet zur virtuellen Realität by Anonym
Cover of the book Möglichkeiten der Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten durch die frühe Förderung der phonologischen Bewusstheit by Anonym
Cover of the book Sind Unternehmen der Energieerzeugung nach dem Umweltinformationsgesetz informationspflichtig? by Anonym
Cover of the book Transformationale Führung. Komponenten, Ziele, Besonderheiten by Anonym
Cover of the book Interaktives Fernsehen by Anonym
Cover of the book Die sozialen und politischen Implikationen der globalen Erwärmung by Anonym
Cover of the book The Internal-External Security Nexus. Achieving Internal Security by Creating a Secure External Environment and the Current Migrant Crisis in the Mediterranean by Anonym
Cover of the book Die Entwicklung des Kindschaftsrechtes by Anonym
Cover of the book Green Brand Equity. Eine empirische Studie zur Interdependenz zwischen Markenqualität und Markentreue by Anonym
Cover of the book Die Nutzung erneuerbarer Energien in Südbaden. Wirklichkeit, Möglichkeiten und Grenzen by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy