Medien und Wahlen in Russland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Medien und Wahlen in Russland by Sarah Stolle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Stolle ISBN: 9783638542050
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Stolle
ISBN: 9783638542050
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Russland, Länder der ehemal. Sowjetunion, Note: 1,0 Deutschland, 5 Finnland, University of Tampere, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten von Wahlen nehmen Massenmedien eine bedeutende Rolle ein. Für den Großteil der Bevölkerung stellen sie, insbesondere das Medium TV, die wichtigste und oft einzige Informationsquelle über Kandidaten sowie Wahlthemen dar. Aber auch für die Parteien und Kandidaten selbst sind sie die wichtigste Basis, um den überwiegenden Teil der Wähler zu erreichen. Welchen Einfluss die Medien auf das Wahlverhalten haben hängt aber nicht nur von den Medien selbst ab, sondern auch von dem System indem die verschiedenen Medien eingebettet sind. Die Konstitution, die Medien- und Pressegesetze, die verschiedenen Praktiken sowie Traditionen des Journalismus, die politische und gesellschaftliche Landschaft. Dies sind alles wichtige Faktoren wie Wahlinformationen gestaltet sind und wie diese bei dem Wähler ankommen. In Russland wurde und wird Medienmacht zu allen Zeiten als unerwünschtes Gegengewicht zur politischen Macht gesehen. Im Rahmen des Demokratisierungsprozesses wurde zwar die Zensur abgeschafft und trotz der damit einhergehenden verrechtlichten Modifikation der politischen Kontrollmöglichkeiten scheint der Staat allmächtig, insbesondere in Zeiten der Wahlen. In der folgenden Arbeit werde ich die Präsidentschaftswahlen von 2000 als Beispiel verwenden, da viele Medienwissenschaftler sowie Wahlbeobachter behaupten, dass hier die Medien eine entscheidende Rolle in der Wahlentscheidung eingenommen haben. Da das TV das Medium ist, dem die Wähler die meiste Aufmerksamkeit schenken, werde ich mich in der folgenden Arbeit auf dieses Medium konzentrieren und damit Rundfunk, Presse sowie Internet weitgehend außer Acht lassen. Was den gesetzlichen Rahmen von Medien in der Wahlzeit betrifft, werde ich ausschließlich auf den Zugang der Kandidaten zu dem staatlichen Medien sowie die Neutralität der Journalisten bzw. ihrer Sender eingehen, da dies das Hauptproblem zu sein scheint. Doch bevor ich zu diesem Themen übergehe werden zunächst wesentliche Dinge zu Medien in Verbindung mit Wahlverhalten erläutert sowie die Grundlagen des russischen Mediensystems.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Russland, Länder der ehemal. Sowjetunion, Note: 1,0 Deutschland, 5 Finnland, University of Tampere, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten von Wahlen nehmen Massenmedien eine bedeutende Rolle ein. Für den Großteil der Bevölkerung stellen sie, insbesondere das Medium TV, die wichtigste und oft einzige Informationsquelle über Kandidaten sowie Wahlthemen dar. Aber auch für die Parteien und Kandidaten selbst sind sie die wichtigste Basis, um den überwiegenden Teil der Wähler zu erreichen. Welchen Einfluss die Medien auf das Wahlverhalten haben hängt aber nicht nur von den Medien selbst ab, sondern auch von dem System indem die verschiedenen Medien eingebettet sind. Die Konstitution, die Medien- und Pressegesetze, die verschiedenen Praktiken sowie Traditionen des Journalismus, die politische und gesellschaftliche Landschaft. Dies sind alles wichtige Faktoren wie Wahlinformationen gestaltet sind und wie diese bei dem Wähler ankommen. In Russland wurde und wird Medienmacht zu allen Zeiten als unerwünschtes Gegengewicht zur politischen Macht gesehen. Im Rahmen des Demokratisierungsprozesses wurde zwar die Zensur abgeschafft und trotz der damit einhergehenden verrechtlichten Modifikation der politischen Kontrollmöglichkeiten scheint der Staat allmächtig, insbesondere in Zeiten der Wahlen. In der folgenden Arbeit werde ich die Präsidentschaftswahlen von 2000 als Beispiel verwenden, da viele Medienwissenschaftler sowie Wahlbeobachter behaupten, dass hier die Medien eine entscheidende Rolle in der Wahlentscheidung eingenommen haben. Da das TV das Medium ist, dem die Wähler die meiste Aufmerksamkeit schenken, werde ich mich in der folgenden Arbeit auf dieses Medium konzentrieren und damit Rundfunk, Presse sowie Internet weitgehend außer Acht lassen. Was den gesetzlichen Rahmen von Medien in der Wahlzeit betrifft, werde ich ausschließlich auf den Zugang der Kandidaten zu dem staatlichen Medien sowie die Neutralität der Journalisten bzw. ihrer Sender eingehen, da dies das Hauptproblem zu sein scheint. Doch bevor ich zu diesem Themen übergehe werden zunächst wesentliche Dinge zu Medien in Verbindung mit Wahlverhalten erläutert sowie die Grundlagen des russischen Mediensystems.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie der Soundtrack beim Hörer einen bleibenden Eindruck hinterlässt by Sarah Stolle
Cover of the book Eine kurze Vorstellung des Werks 'The Americans' von Robert Frank by Sarah Stolle
Cover of the book Die Risiken und Chancen einer einheitlichen europäischen Geldpolitik auf Stufe 3 unter Berücksichtigung der institutionellen Ausgestalltung durch den EU-Vertrag by Sarah Stolle
Cover of the book Rechtsprobleme der Entfernungspauschale by Sarah Stolle
Cover of the book Bildung im hohen Alter. (Un)Möglichkeit, Notwendigkeit, Chance oder Zumutung? by Sarah Stolle
Cover of the book Die Geschlechterkonstruktion in der Mikrotheorie by Sarah Stolle
Cover of the book Senioren und ihre sozialen Netzwerke in Service-Wohnanlagen by Sarah Stolle
Cover of the book The American Dream. Background and development by Sarah Stolle
Cover of the book Does the Eurozone need a fiscal capacity? by Sarah Stolle
Cover of the book Beschaffungscontrolling - Instrumente zur Leistungsermittlung by Sarah Stolle
Cover of the book Die 'gelben Gewerkschaften' in Frankreich 1899-1909 by Sarah Stolle
Cover of the book Räumliche Anforderungen des Kur- und Seebädertourismus by Sarah Stolle
Cover of the book Semiotische Filmanalyse - Romeo und Julia - von Baz Luhrmann by Sarah Stolle
Cover of the book Lasst uns darüber reden... Konfliktlösung im Schulalltag und Ansätze für den Unterricht im Fach LER by Sarah Stolle
Cover of the book Vorstellung des Buches: Bangkok. Place, Practice and Representation von Marc Askew by Sarah Stolle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy