Staatlichkeit im Wandel - Krise oder Neukonfiguration des Gewaltmonopols?

Krise oder Neukonfiguration des Gewaltmonopols?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Staatlichkeit im Wandel - Krise oder Neukonfiguration des Gewaltmonopols? by Hendrik Thurnes, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hendrik Thurnes ISBN: 9783640660629
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hendrik Thurnes
ISBN: 9783640660629
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Frage nach der Transformation von Staatlichkeit greift der Verfasser eine komplexe, in den gegenwärtigen Politik- und Sozialwissenschaften, vor allem auch in den neueren Entwicklungen in den Internationalen Beziehungen, der Friedens- und Konfliktforschung höchst kontrovers geführte und äußerst voraussetzungsreiche Debatte auf. Der Verfasser dokumentiert in einer sehr beeindruckenden Weise, dass er mit wesentlichen Themen und Positionen der Debatte vertraut ist und den Anspruch erhebt, eine eigenständige Position zu der Frage zu begründen, ob die in der jüngeren Diskussion unter dem Label des 'Westpahlian State' subsumierten Strukturen moderner Staatlichkeit unter dem Druck neuer sozialer und globaler Entwicklungen und Akteure an ihr historisches Ende gekommen sind und sich folglich eine Art Epochenbruch vollzieht. Den Dreh- und Angelpunkt dieser Diskussion sieht der Verfasser dabei im Gewaltmonopol, insofern das Monopol physischer Gewalt als grundlegendste Funktion von Staaten angesehen wird. Dabei stellt sich der Verfasser in die Tradition einer spezifischen Lesart u.a. der Hobbes'schen Theorie, deren ebenso spezifisches Staatsverständnis für die Arbeit leitend ist. Der Staat wird als (in der Moderne privilegierter bzw. einziger) Gewaltakteur verstanden, der mit der Fähigkeit, sich auf je spezifischen Territorien als einziger Gewalthaber durchzusetzen, (ent-)steht und fällt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Frage nach der Transformation von Staatlichkeit greift der Verfasser eine komplexe, in den gegenwärtigen Politik- und Sozialwissenschaften, vor allem auch in den neueren Entwicklungen in den Internationalen Beziehungen, der Friedens- und Konfliktforschung höchst kontrovers geführte und äußerst voraussetzungsreiche Debatte auf. Der Verfasser dokumentiert in einer sehr beeindruckenden Weise, dass er mit wesentlichen Themen und Positionen der Debatte vertraut ist und den Anspruch erhebt, eine eigenständige Position zu der Frage zu begründen, ob die in der jüngeren Diskussion unter dem Label des 'Westpahlian State' subsumierten Strukturen moderner Staatlichkeit unter dem Druck neuer sozialer und globaler Entwicklungen und Akteure an ihr historisches Ende gekommen sind und sich folglich eine Art Epochenbruch vollzieht. Den Dreh- und Angelpunkt dieser Diskussion sieht der Verfasser dabei im Gewaltmonopol, insofern das Monopol physischer Gewalt als grundlegendste Funktion von Staaten angesehen wird. Dabei stellt sich der Verfasser in die Tradition einer spezifischen Lesart u.a. der Hobbes'schen Theorie, deren ebenso spezifisches Staatsverständnis für die Arbeit leitend ist. Der Staat wird als (in der Moderne privilegierter bzw. einziger) Gewaltakteur verstanden, der mit der Fähigkeit, sich auf je spezifischen Territorien als einziger Gewalthaber durchzusetzen, (ent-)steht und fällt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Taufe als Grunddatum christlichen Glaubens by Hendrik Thurnes
Cover of the book Social Sustainability Practices within the Supply Chain of Multinational Corporations by Hendrik Thurnes
Cover of the book Die Erstellung von Wörterbüchern mit Mitteln der Informatik by Hendrik Thurnes
Cover of the book Code-Switching in the Matrix Language-Frame Model by Hendrik Thurnes
Cover of the book Die antike Stadt Ugarit. Grabungsgeschichte, Schriften-Funde und Parallelen zum AT by Hendrik Thurnes
Cover of the book Der Standort als Erfolgsfaktor für professionelle Fußballunternehmen. Eine Standortfaktorenanalyse by Hendrik Thurnes
Cover of the book Die sozialen Folgen der Globalisierung by Hendrik Thurnes
Cover of the book Die Sizilienexpedition by Hendrik Thurnes
Cover of the book Integrative Traumatherapie IBP by Hendrik Thurnes
Cover of the book Governance, Bedeutungszusammenhänge und Anwendungsbereiche. Der Versuch einer Annäherung by Hendrik Thurnes
Cover of the book Der Boxeraufstand 1900 in China by Hendrik Thurnes
Cover of the book Welche Bedeutung hat das Geld für die Konstruktion der Paarwirklichkeit? by Hendrik Thurnes
Cover of the book Analyse von Kundenbindungsprogrammen der Hotellerie by Hendrik Thurnes
Cover of the book Der Einfluss der Medien auf die Kindheit by Hendrik Thurnes
Cover of the book Algerien und der Untergang der IV. Republik by Hendrik Thurnes
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy