Medizinethik - Ja oder Nein zum Thema Sterbehilfe

Ja oder Nein zum Thema Sterbehilfe

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Medizinethik - Ja oder Nein zum Thema Sterbehilfe by Nadine Peiler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Peiler ISBN: 9783638424813
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Peiler
ISBN: 9783638424813
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Veranstaltung: Seminar, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung 2.Was ist Sterbehilfe / Euthanasie? 2.1 Euthanasie 2.2 aktive Sterbehilfe 2.3 passive Sterbehilfe 2.4 Gliederung der Sterbehilfe nach Erhardt 2.4.1 Sterbehilfe ohne Lebensverkürzung 2.4.2 Sterbehilfe durch Sterben lassen 2.4.3 Sterbehilfe mit Lebensverkürzung als Nebenwirkung 2.4.4 Sterbehilfe mit beabsichtigter Lebensverkürzung 2.4.5 Hilfe zum Sterben 3. Wer kann von Sterbehilfe betroffen sein? 4. Die Gesetzeslage zur Sterbehilfe im internationalen Vergleich 4.1 Die gesetzlichen Regelungen und andere Richtlinien für Ärzte in Deutschland 4.1.1 Das Grundgesetz 4.1.2 Das Strafgesetzbuch 4.1.3 Deklaration des Weltärztebundes 4.1.4 Grundsätze der Bundesärztekammer 4.2 Die gesetzlichen Regelungen in den Niederlanden 4.3 Die gesetzlichen Regelungen in Frankreich 4.4 Die gesetzlichen Regelungen in Belgien 4.5 Die gesetzlichen Regelungen in der Schweiz 4.6 Die gesetzlichen Regelungen in den USA 5. Der hippokratische Eid als medizinische Grundlage 5.1 Der wichtigste Auszug aus dem hippokratischen Eid im Hinblick auf die Sterbehilfe 6. Eine Studie zur Sterbehilfe in sechs europäischen Ländern 6.1 Wer hat die Studie durchgeführt 6.2 Ergebnisse der Studie 7. Menschenbilder 7.1 Das materialistische- naturalistische Menschenbild 7.2 Das materialistische - utilitaristische Menschenbild 7.3 Das darwinistische Menschenbild 7.4 Das traditionelle Menschenbild 7.5 Das christliche - religiöse Menschenbild 8. Kurze Stellungsnahmen zum Thema Sterbehilfe 8.1 Karlheinz Wichmann als Befürworter der Sterbehilfe 8.2 Prof. Dr. med. Eberhard Klaschik als Gegner der Sterbehilfe 8.3 Meine Einstellung zum Thema Sterbehilfe

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Veranstaltung: Seminar, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung 2.Was ist Sterbehilfe / Euthanasie? 2.1 Euthanasie 2.2 aktive Sterbehilfe 2.3 passive Sterbehilfe 2.4 Gliederung der Sterbehilfe nach Erhardt 2.4.1 Sterbehilfe ohne Lebensverkürzung 2.4.2 Sterbehilfe durch Sterben lassen 2.4.3 Sterbehilfe mit Lebensverkürzung als Nebenwirkung 2.4.4 Sterbehilfe mit beabsichtigter Lebensverkürzung 2.4.5 Hilfe zum Sterben 3. Wer kann von Sterbehilfe betroffen sein? 4. Die Gesetzeslage zur Sterbehilfe im internationalen Vergleich 4.1 Die gesetzlichen Regelungen und andere Richtlinien für Ärzte in Deutschland 4.1.1 Das Grundgesetz 4.1.2 Das Strafgesetzbuch 4.1.3 Deklaration des Weltärztebundes 4.1.4 Grundsätze der Bundesärztekammer 4.2 Die gesetzlichen Regelungen in den Niederlanden 4.3 Die gesetzlichen Regelungen in Frankreich 4.4 Die gesetzlichen Regelungen in Belgien 4.5 Die gesetzlichen Regelungen in der Schweiz 4.6 Die gesetzlichen Regelungen in den USA 5. Der hippokratische Eid als medizinische Grundlage 5.1 Der wichtigste Auszug aus dem hippokratischen Eid im Hinblick auf die Sterbehilfe 6. Eine Studie zur Sterbehilfe in sechs europäischen Ländern 6.1 Wer hat die Studie durchgeführt 6.2 Ergebnisse der Studie 7. Menschenbilder 7.1 Das materialistische- naturalistische Menschenbild 7.2 Das materialistische - utilitaristische Menschenbild 7.3 Das darwinistische Menschenbild 7.4 Das traditionelle Menschenbild 7.5 Das christliche - religiöse Menschenbild 8. Kurze Stellungsnahmen zum Thema Sterbehilfe 8.1 Karlheinz Wichmann als Befürworter der Sterbehilfe 8.2 Prof. Dr. med. Eberhard Klaschik als Gegner der Sterbehilfe 8.3 Meine Einstellung zum Thema Sterbehilfe

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frauen im viktorianischen Zeitalter by Nadine Peiler
Cover of the book Innovation und Profitabilität in der Elektrobranche: SIEMENS - von der Werkstatt zum Weltunternehmen by Nadine Peiler
Cover of the book Die Schwarze Pädagogik des 18. und 19. Jahrhunderts nach Katharina Rutschky und deren Renaissance im 21. Jahrhundert by Nadine Peiler
Cover of the book Die neue mediale Klassengesellschaft. Kinderarmut und Neue Medien (Bildungspartizipation von Kindern aus sozial benachteiligten Familien) by Nadine Peiler
Cover of the book Sexueller Missbrauch an Kindern: Folgen, Handlungsmöglichkeiten für Erwachsene und Hilfestellungen für Kinder, Vorschläge zur Prävention by Nadine Peiler
Cover of the book Systemische Sozialarbeit am Beispiel der Arbeit des Jugendamtes by Nadine Peiler
Cover of the book 'Rap is not music per se. Rap is vocal culture.' - Chuck D. by Nadine Peiler
Cover of the book Komparative Untersuchungen zur christlichen und muslimischen Mystik by Nadine Peiler
Cover of the book Führungskonzepte und Managementansätze: Führungsstile im Wandel und die Rolle der Führungskraft by Nadine Peiler
Cover of the book Gewaltdarstellungen in den Medien by Nadine Peiler
Cover of the book Grundlagen des Schriftspracherwerbs by Nadine Peiler
Cover of the book Krebs - Eine unheilbare Krankheit? by Nadine Peiler
Cover of the book Skillmanagement. Wie bildet man Kompetenzen in Unternehmen ab? by Nadine Peiler
Cover of the book Wann beginnt menschliches Leben? by Nadine Peiler
Cover of the book Das Reifegradmodell von Hersey & Blanchard und seine praktischen Implikationen für die Personalführung by Nadine Peiler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy