Merkmale romantischer Kinder- und Jugendliteratur anhand ausgewählter Beispiele

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Merkmale romantischer Kinder- und Jugendliteratur anhand ausgewählter Beispiele by Manuela Ickler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuela Ickler ISBN: 9783638433457
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuela Ickler
ISBN: 9783638433457
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Universität zu Köln (Erziehungswissenschaftliche Fakultät Köln), Veranstaltung: Kinder- und Jugendliteratur um 1800, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der literarischen Epoche der Romantik. Dabei möchte ich zunächst eine Charakterisierung der Romantik, des Denkens und der Vorstellungen dieser Zeit vornehmen. Dabei wird die Epo-che in einen zeitlichen Zusammenhang zur vorhergehenden aufklärerischen Epoche gesetzt. Anhand von konkreten Textbeispielen aus der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) sollen romantischen Merkmale aufgezeigt und verdeutlicht werden. Die Kinder- und Jugendliteratur (KJL) erfährt bereits in der Aufklärung eine tiefgreifende Umstrukturierung, so dass man sogar von einer 'Literaturrevolution' (Ewers 1994, S. 7) sprechen kann. Sie hatte sich zu einem eigenständi-gen Zweig innerhalb der Literatur entwickelt. Für die Aufklärer war Literatur ein Mittel, mit dem ihre Ideale von Bildung und Wissenserwerb verbreitet werden konnten. Daher wählten sie entsprechende Gattungen, die es erlaubten, den Leser direkt oder indirekt zu belehren. Beliebte Formen waren die Fabeln wegen ihrer Morallehre, gebundene und ungebundene Formen der Lehrdichtung sowie Dialoge, die als Leitbild aufklärerischer Kommunikation überhaupt verstanden werden können. In ihnen werden nach sokratischem Vorbild Sachthemen erläutert und tugendhaftes Verhalten vermittelt. Eine weitere verbreitete Gattung stellte das Drama dar. Hierbei konnten die Kinder zumeist selbst mitspielen, was der Übung von korrektem Sprechen und Auf-treten diente. Solche Vorführungen fanden sowohl in der Schule als auch zu Hause statt. Die Literatur kann also als sehr didaktisch bezeichnet werden (vgl. Brunken/Hurrelmann/Pech 1998, S. 163).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Universität zu Köln (Erziehungswissenschaftliche Fakultät Köln), Veranstaltung: Kinder- und Jugendliteratur um 1800, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der literarischen Epoche der Romantik. Dabei möchte ich zunächst eine Charakterisierung der Romantik, des Denkens und der Vorstellungen dieser Zeit vornehmen. Dabei wird die Epo-che in einen zeitlichen Zusammenhang zur vorhergehenden aufklärerischen Epoche gesetzt. Anhand von konkreten Textbeispielen aus der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) sollen romantischen Merkmale aufgezeigt und verdeutlicht werden. Die Kinder- und Jugendliteratur (KJL) erfährt bereits in der Aufklärung eine tiefgreifende Umstrukturierung, so dass man sogar von einer 'Literaturrevolution' (Ewers 1994, S. 7) sprechen kann. Sie hatte sich zu einem eigenständi-gen Zweig innerhalb der Literatur entwickelt. Für die Aufklärer war Literatur ein Mittel, mit dem ihre Ideale von Bildung und Wissenserwerb verbreitet werden konnten. Daher wählten sie entsprechende Gattungen, die es erlaubten, den Leser direkt oder indirekt zu belehren. Beliebte Formen waren die Fabeln wegen ihrer Morallehre, gebundene und ungebundene Formen der Lehrdichtung sowie Dialoge, die als Leitbild aufklärerischer Kommunikation überhaupt verstanden werden können. In ihnen werden nach sokratischem Vorbild Sachthemen erläutert und tugendhaftes Verhalten vermittelt. Eine weitere verbreitete Gattung stellte das Drama dar. Hierbei konnten die Kinder zumeist selbst mitspielen, was der Übung von korrektem Sprechen und Auf-treten diente. Solche Vorführungen fanden sowohl in der Schule als auch zu Hause statt. Die Literatur kann also als sehr didaktisch bezeichnet werden (vgl. Brunken/Hurrelmann/Pech 1998, S. 163).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zielsetzungen und Probleme der Beihilfenkontrolle der EU by Manuela Ickler
Cover of the book Fantasy Literature for Children and Young Adults by Manuela Ickler
Cover of the book Bilanzierung von Finanzinstrumenten unter besonderer Berücksichtigung von Wertpapierkategorien nach BilMoG und IFRS by Manuela Ickler
Cover of the book Auswirkungen der Globalisierung auf die Einkommensverteilung in China by Manuela Ickler
Cover of the book Die kommunikative Unternehmensethik und ihr Beitrag zur Vermittlung von ökonomischer Rationalität und ethischer Reflexion by Manuela Ickler
Cover of the book Transzendenz und Immanenz Gottes bei Giordano Bruno by Manuela Ickler
Cover of the book Lawrence Kohlberg by Manuela Ickler
Cover of the book Hofsteuerung von Speditionsanlagen mittels Methoden der Produktionsplanung by Manuela Ickler
Cover of the book Feste feiern in der Grundschule. Weihnachten by Manuela Ickler
Cover of the book Bilingualismus, Migration und Schulbildung: Die Schwellenhypothese, neue Erkenntnisse und Zusammenhänge mit verwandten linguistischen Disziplinen by Manuela Ickler
Cover of the book Forstmonitoring by Manuela Ickler
Cover of the book Familie, Trennung, Scheidung. Möglichkeiten und Grenzen von Unterstützungsangeboten für Familien in Trennungs- und Scheidungsprozessen by Manuela Ickler
Cover of the book Der Schutz privaten Eigentums vor staatlichen Zugriffen im Völkerrecht by Manuela Ickler
Cover of the book Akuter Myokardinfarkt und Rehabilitation: Zur moderierenden Rolle individueller Attributionen in der Arzt-Patient-Beziehung by Manuela Ickler
Cover of the book Gerard David 'Die Verkündigung Mariens' - Werkbeschreibung und Analyse by Manuela Ickler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy