Michelangelos frühe monumentale Skulpturen: Bacchus - David - Matthäus

Bacchus - David - Matthäus

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Sculpture, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Michelangelos frühe monumentale Skulpturen: Bacchus - David - Matthäus by Robert Gander, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Gander ISBN: 9783638572750
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Gander
ISBN: 9783638572750
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Seminar: Michelangelo, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Michelangelo Buonarotti schuf nur sehr wenige freiplastische Werke. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dreien davon, die allesamt aus der frühen Schaffensphase des Künstlers stammen. Jede Skulptur dient als Anlass, um auf einen Aspekt genauer Einzugehen. Die 1496/97 geschaffene Figur des Bacchus wird in ihrer Formgebung vor allem hinsichtlich neoplatonistischer Einflüsse beleuchtet, mit deren Gedankengut Michelangelo genauestens vertraut war. Der David (1501-04) und seine bewegte Geschichte werden eingehend hinsichtlich der politischen Rolle, welche sie im Florenz des frühen 16. Jahrhunderts spielten, analysiert. Schließlich dient die unvollendet gebliebene Figur des Matthäus von 1505/06 dazu, die Vorgehensweise des Künstlers zu studieren. Wie bei Bacchus und David findet sich auch beim Matthäus ein Zwiespalt, allerdings erstmals als inneres Thema und losgelöst vom äußeren Motiv. Michelangelos Gestalten befinden sich meist nicht in natürlicher Freiheit, sie bäumen sich gegen die Gefangenschaft oder ergeben sich in ihr Schicksal. Durch den spürbaren Block bleibt immer ein eigener Raum um die Figuren erhalten, in dem sie leben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Seminar: Michelangelo, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Michelangelo Buonarotti schuf nur sehr wenige freiplastische Werke. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dreien davon, die allesamt aus der frühen Schaffensphase des Künstlers stammen. Jede Skulptur dient als Anlass, um auf einen Aspekt genauer Einzugehen. Die 1496/97 geschaffene Figur des Bacchus wird in ihrer Formgebung vor allem hinsichtlich neoplatonistischer Einflüsse beleuchtet, mit deren Gedankengut Michelangelo genauestens vertraut war. Der David (1501-04) und seine bewegte Geschichte werden eingehend hinsichtlich der politischen Rolle, welche sie im Florenz des frühen 16. Jahrhunderts spielten, analysiert. Schließlich dient die unvollendet gebliebene Figur des Matthäus von 1505/06 dazu, die Vorgehensweise des Künstlers zu studieren. Wie bei Bacchus und David findet sich auch beim Matthäus ein Zwiespalt, allerdings erstmals als inneres Thema und losgelöst vom äußeren Motiv. Michelangelos Gestalten befinden sich meist nicht in natürlicher Freiheit, sie bäumen sich gegen die Gefangenschaft oder ergeben sich in ihr Schicksal. Durch den spürbaren Block bleibt immer ein eigener Raum um die Figuren erhalten, in dem sie leben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erstellung und praktische Umsetzung eines Unterrichtskonzeptes zum Einsatz eines Wikis in der Volksschule Laab by Robert Gander
Cover of the book Balanced Scorecard als Controllinginstrument by Robert Gander
Cover of the book Personalbedarfs- und Personalkostenplanung für den Hauptprozess 'Beförderungsleistung' der Regionalverkehr Kurhessen GmbH by Robert Gander
Cover of the book Das Ende der Diglossie? - Soziolinguistische Beobachtungen auf La Réunion by Robert Gander
Cover of the book Ist Offener Unterricht zeitgemäß? Das Lernen an Stationen als eine Form des offenen Unterrichts: theoretische Grundlagen, Praxisbeispiele, Möglichkeiten und Grenzen by Robert Gander
Cover of the book Leistungsmessung und Bewertung schriftlicher Arbeiten im Philosophieunterricht by Robert Gander
Cover of the book Zu: Antonio Munoz Molina 'Beatus Ille' by Robert Gander
Cover of the book Die Stellung der Hansestadt Lübeck in der Hanse bis zum Stralsunder Frieden 1370 by Robert Gander
Cover of the book Von der Armenkinderpflege zur sozialpädagogischen Fachfamilie. Eine historische Betrachtung der Entwicklung von Ersatzfamilien by Robert Gander
Cover of the book Außerschulische Hausaufgabenbetreuung als pädagogische Situation zwischen Ausbildung und Auslese by Robert Gander
Cover of the book Cardiotraining einer Person mit Übergewicht by Robert Gander
Cover of the book Probleme beim Einsatz neuer Medien im Unterricht by Robert Gander
Cover of the book Das personale Schreiben by Robert Gander
Cover of the book Challenges and prospects of saving and credit cooperatives in South Wolo Zone, Amhara Region, Ethiopia by Robert Gander
Cover of the book Religion erleben. Performative Praxisbeispiele mit dem Schwerpunkt der Morgenandacht by Robert Gander
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy