MIT INDIANERAUGEN SEHEN - Landschaft als Schlüssel zum Verstehen des Weltbildes der Indianer

Landschaft als Schlüssel zum Verstehen des Weltbildes der Indianer

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book MIT INDIANERAUGEN SEHEN - Landschaft als Schlüssel zum Verstehen des Weltbildes der Indianer by Gerd Wilser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerd Wilser ISBN: 9783638298599
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerd Wilser
ISBN: 9783638298599
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Amerikanistik), Veranstaltung: Topophilia, Sprache: Deutsch, Abstract: EINFÜHRUNG Die Landschaftsbetrachtungen von Indianern liefern uns einen einfachen Schlüssel zum Verständnis ihres sehr komplexen Weltbildes. Ihre Sicht von Landschaft gibt uns Aufschluss über die Art, wie sie die Welt sehen, sowie über ihr zyklisches Denken, das alle Erscheinungsformen ihrer Kultur prägt. Zitate von Häuptling Seattle, von Zeitgenossen sowie Urenkeln unsere Tage bilden ein 'Tor' zur der kreisförmigen Welt der Indianer. Und genauso kreisförmig sind die Teilbereiche dieser Arbeit wie in einem Rad mit Speichen vernetzt: So bedingt die Sicht der Landschaft die Zeremonialordnung und umgekehrt, oder das Raum- und Zeitdenken steht in Wechselwirkung mit dem Aufbau der indianischen Sprache. Jedes Element des Kreises ergibt sich aus dem jeweils vorherigen - steht aber genauso mit jedem anderen in ursächlicher Verbindung. Das Betrachten einer Landschaft erscheint uns als etwas ganz Selbstverständliches, und man wird zuerst denken, man müsse dazu in seiner natürlichen Umgebung nur 'die Augen auf machen'. Dass es nicht ganz so einfach ist, muss uns klar sein, seit wir wissen, dass wie wir 'sehen' und das Gesehene 'verstehen' von unserer Kultur und Individualität abhängt. Das menschliche 'Sehen' als Wahrnehmung von Helligkeiten, Farben, Räumen und Gegenständen mit Hilfe des von diesen ausgestrahlten, zurückgeworfenen oder gebeugten Lichts, das auf der Netzhaut des Auges eine Erregung auslöst, die wiederum über Sehnerven dem Sehzentrum des Großhirns zugeleitet wird, ist aufgrund gleicher physiologischer Anlagen bei allen Menschen gleich. Sobald es aber um das 'Verstehen' des Gesehenen geht, erhalten wir oft schon von zwei Personen eine unter-schiedliche Beschreibung desselben Bildes, da es von beiden unter dem Eindruck ihres individuellen Charakters und einer unterschiedlichen Gemütsverfassung aufgenommen wird. ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Amerikanistik), Veranstaltung: Topophilia, Sprache: Deutsch, Abstract: EINFÜHRUNG Die Landschaftsbetrachtungen von Indianern liefern uns einen einfachen Schlüssel zum Verständnis ihres sehr komplexen Weltbildes. Ihre Sicht von Landschaft gibt uns Aufschluss über die Art, wie sie die Welt sehen, sowie über ihr zyklisches Denken, das alle Erscheinungsformen ihrer Kultur prägt. Zitate von Häuptling Seattle, von Zeitgenossen sowie Urenkeln unsere Tage bilden ein 'Tor' zur der kreisförmigen Welt der Indianer. Und genauso kreisförmig sind die Teilbereiche dieser Arbeit wie in einem Rad mit Speichen vernetzt: So bedingt die Sicht der Landschaft die Zeremonialordnung und umgekehrt, oder das Raum- und Zeitdenken steht in Wechselwirkung mit dem Aufbau der indianischen Sprache. Jedes Element des Kreises ergibt sich aus dem jeweils vorherigen - steht aber genauso mit jedem anderen in ursächlicher Verbindung. Das Betrachten einer Landschaft erscheint uns als etwas ganz Selbstverständliches, und man wird zuerst denken, man müsse dazu in seiner natürlichen Umgebung nur 'die Augen auf machen'. Dass es nicht ganz so einfach ist, muss uns klar sein, seit wir wissen, dass wie wir 'sehen' und das Gesehene 'verstehen' von unserer Kultur und Individualität abhängt. Das menschliche 'Sehen' als Wahrnehmung von Helligkeiten, Farben, Räumen und Gegenständen mit Hilfe des von diesen ausgestrahlten, zurückgeworfenen oder gebeugten Lichts, das auf der Netzhaut des Auges eine Erregung auslöst, die wiederum über Sehnerven dem Sehzentrum des Großhirns zugeleitet wird, ist aufgrund gleicher physiologischer Anlagen bei allen Menschen gleich. Sobald es aber um das 'Verstehen' des Gesehenen geht, erhalten wir oft schon von zwei Personen eine unter-schiedliche Beschreibung desselben Bildes, da es von beiden unter dem Eindruck ihres individuellen Charakters und einer unterschiedlichen Gemütsverfassung aufgenommen wird. ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausbildung und Aufgaben der Lehrer in der DDR mit Bezug auf Notengebung by Gerd Wilser
Cover of the book Jugendliche Hacker als neue, virtuelle Form von Mutproben by Gerd Wilser
Cover of the book Die (authentischen) Quellen von Can. 844 § 3 CIC/83 und Can. 671 § 3 CCEO by Gerd Wilser
Cover of the book Transferprobleme in der Erlebnispädagogik. Das Erlebnis zwischen blindem Aktionismus und pädagogisch begleiteter Maßnahme by Gerd Wilser
Cover of the book Pädagogische Interventionsmöglichkeiten bei Drogenkonsum und die zugrunde liegenden Menschenbilder by Gerd Wilser
Cover of the book Die Avantgarde in der Kunst by Gerd Wilser
Cover of the book Jugendgewalt als Resultat eines kulturspezifischen Leitbildes von Männlichkeit? by Gerd Wilser
Cover of the book 1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug by Gerd Wilser
Cover of the book Vom Heidentum zum christlichen Glauben. Die Christianisierung Skandinaviens im 9. bis 12. Jahrhundert by Gerd Wilser
Cover of the book Visuelle Metaphorik der Informationstechnologie by Gerd Wilser
Cover of the book Nahrungsergänzungsmittel. Wie lässt sich die Leistungssteigerung durch Nahrungsergänzungsmittel bei Sportlern erklären? by Gerd Wilser
Cover of the book Gesprächsführung in multifunktionalen Teams im Sicherheits- und Gesundheitsmanagement by Gerd Wilser
Cover of the book Das Herstellen einer Pressverbindung an Rohrleitungen by Gerd Wilser
Cover of the book Der deutsch-deutsche Einigungsprozess. Bildungssystemtransformation in Ostdeutschland by Gerd Wilser
Cover of the book The Evil within - A motif analysis on Shakespeare´s 'Macbeth' by Gerd Wilser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy