Mobbing: Erklärung, Verbreitung und Behandlung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Mobbing: Erklärung, Verbreitung und Behandlung by Sibylle Essl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sibylle Essl ISBN: 9783638233156
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sibylle Essl
ISBN: 9783638233156
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: gut, FernUniversität Hagen (Institut für Arbeits-und Organisationspsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Mobbing' ist in der Arbeitswelt immer wieder anzutreffen. Auch Medien und zahlreiche Bücher haben besonders in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass die Mobbing - Problematik in das Bewusstsein breiterer Schichten der Bevölkerung Eingang gefunden hat. Es stellte sich in vergangener Zeit unter anderem Dank der empirischen Forschung heraus, dass Mobbing keine 'vorübergehende Modeerscheinung' ist. Durch den Begriff 'Mobbing' wurde einem Phänomen ein Name gegeben, welches ein fester Bestandteil der Realität des Arbeitslebens ist. Der Begriff 'Mobbing' kann als Sammelbegriff für jegliches systematisches Verhalten am Arbeitsplatz verstanden werden, welches gekennzeichnet ist durch Schikanieren, Drangsalieren, Beleidigen, Unterdrücken und Verletzen von Personen durch Kollegen oder Vorgesetzte. Gemeinsam ist all diesen Verhaltensweisen, dass sie darauf ausgerichtet sind, jemand anderen so weit 'fertig zu machen', dass dieser in die körperliche und seelische Krankheit mit all ihren verheerenden Folgen getrieben wird. Im Alltagsverständnis wird der Begriff 'Mobbing' häufig mit Vorkommnissen oder Konflikten am Arbeitsplatz in Verbindung gebracht, welche mit Mobbing nichts zu tun haben. Das Mobbing - Phänomen ist gekennzeichnet durch ganz bestimmte Merkmale, die es von anderen Konflikten unterscheiden und abheben. Die Erläuterung der spezifischen Definitions- und Unterscheidungsmerkmale ist Teil des vorliegenden Werkes. In weiterer Folge werden einige empirische Ergebnisse zur Mobbing - Verbreitung im dargestellt. Im Hinblick auf die Erklärung des Mobbing - Phänomens werden Mobbingverlauf, die Ursachen von Mobbing und die Auswirkungen auf Beteiligte und Betriebe thematisiert. Für die Praxis ist es wichtig, auf Grundlage gewonnener theoretischer und praktischer Erkenntnisse konkrete Maßnahmen zu entwickeln. Auf diesem Gebiet gibt es eine Fülle von Interventions - und Präventivmaßnahmen, von denen einige vorgestellt werden. Mobbing ist eine komplexes Phänomen. Es ist facettenreich und vielschichtig, und aus diesem Grund kann das Phänomen im Rahmen dieser Arbeit nicht in seiner Vollständigkeit dargestellt werden kann. Es soll jedoch versucht werden, aus der Fülle der Mobbing - Literatur wichtige Elemente herauszugreifen und somit einen Überblick über die Problematik zu geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: gut, FernUniversität Hagen (Institut für Arbeits-und Organisationspsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Mobbing' ist in der Arbeitswelt immer wieder anzutreffen. Auch Medien und zahlreiche Bücher haben besonders in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass die Mobbing - Problematik in das Bewusstsein breiterer Schichten der Bevölkerung Eingang gefunden hat. Es stellte sich in vergangener Zeit unter anderem Dank der empirischen Forschung heraus, dass Mobbing keine 'vorübergehende Modeerscheinung' ist. Durch den Begriff 'Mobbing' wurde einem Phänomen ein Name gegeben, welches ein fester Bestandteil der Realität des Arbeitslebens ist. Der Begriff 'Mobbing' kann als Sammelbegriff für jegliches systematisches Verhalten am Arbeitsplatz verstanden werden, welches gekennzeichnet ist durch Schikanieren, Drangsalieren, Beleidigen, Unterdrücken und Verletzen von Personen durch Kollegen oder Vorgesetzte. Gemeinsam ist all diesen Verhaltensweisen, dass sie darauf ausgerichtet sind, jemand anderen so weit 'fertig zu machen', dass dieser in die körperliche und seelische Krankheit mit all ihren verheerenden Folgen getrieben wird. Im Alltagsverständnis wird der Begriff 'Mobbing' häufig mit Vorkommnissen oder Konflikten am Arbeitsplatz in Verbindung gebracht, welche mit Mobbing nichts zu tun haben. Das Mobbing - Phänomen ist gekennzeichnet durch ganz bestimmte Merkmale, die es von anderen Konflikten unterscheiden und abheben. Die Erläuterung der spezifischen Definitions- und Unterscheidungsmerkmale ist Teil des vorliegenden Werkes. In weiterer Folge werden einige empirische Ergebnisse zur Mobbing - Verbreitung im dargestellt. Im Hinblick auf die Erklärung des Mobbing - Phänomens werden Mobbingverlauf, die Ursachen von Mobbing und die Auswirkungen auf Beteiligte und Betriebe thematisiert. Für die Praxis ist es wichtig, auf Grundlage gewonnener theoretischer und praktischer Erkenntnisse konkrete Maßnahmen zu entwickeln. Auf diesem Gebiet gibt es eine Fülle von Interventions - und Präventivmaßnahmen, von denen einige vorgestellt werden. Mobbing ist eine komplexes Phänomen. Es ist facettenreich und vielschichtig, und aus diesem Grund kann das Phänomen im Rahmen dieser Arbeit nicht in seiner Vollständigkeit dargestellt werden kann. Es soll jedoch versucht werden, aus der Fülle der Mobbing - Literatur wichtige Elemente herauszugreifen und somit einen Überblick über die Problematik zu geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A Study of Children in Foster Care Institutions in Delhi, India by Sibylle Essl
Cover of the book Alter Wein in neuen Schläuchen? by Sibylle Essl
Cover of the book Das Intensivtagebuch. Verarbeitung des Intensivaufenthalts für Betroffene by Sibylle Essl
Cover of the book Chomsky's Modularity Hypothesis - Is There an Innate Language Module? by Sibylle Essl
Cover of the book Modernes Kundenmanagement im Private Banking am Beispiel der Credit Suisse by Sibylle Essl
Cover of the book Latente Steuern im Konzernabschluss nach BilMoG und IFRS unter Beachtung von DRS 18 by Sibylle Essl
Cover of the book Der Tatbestand des § 613a BGB by Sibylle Essl
Cover of the book Die 'Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft' by Sibylle Essl
Cover of the book Zur Spieltheorie by Sibylle Essl
Cover of the book Asset Backed Securities by Sibylle Essl
Cover of the book Genji im Shôjo-Manga - Asakiyumemishi von Yamato Waki by Sibylle Essl
Cover of the book Die Schlechtverteidigung by Sibylle Essl
Cover of the book Bildquellen und Lizenzrechte by Sibylle Essl
Cover of the book Master Data Management. Nutzung in Finanzinstituten by Sibylle Essl
Cover of the book Strukturmerkmale des Europäischen Betriebsrats im Vergleich zum Deutschen Betriebsrat by Sibylle Essl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy