MPEG-4 - Möglichkeiten zur Interaktion

Möglichkeiten zur Interaktion

Nonfiction, Computers, Internet
Cover of the book MPEG-4 - Möglichkeiten zur Interaktion by Christoph Andreas Schlütter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Andreas Schlütter ISBN: 9783638267304
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Andreas Schlütter
ISBN: 9783638267304
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Technische Universität Ilmenau (Fakultät für Informatik und Automatisierung), Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren konnte eine rasante technologische Entwicklung von Endnutzergeräten, wie z.B. PCs, Personal Desktop Assistants (PDAs) oder auch Handys, beobachtet werden. Zudem ergaben sich neue Möglichkeiten in der Übermittlung multimedialer Inhalte durch immer schnellere Breitband-Internetverbindungen und neue Funknetztechnologien wie UMTS. Diese Entwicklungen bringen die Bereiche Computer, Telekommunikation und Fernsehen näher zusammen und bedingen den Einsatz eines allgemeingültigen Standards um die Datenübertragung bei unterschiedlichen Bandbreiten und Formaten zu vereinheitlichen. Aus dieser Motivation heraus wurde der Standard ISO/IEC 14496, umgangssprachlich MPEG-4 genannt, von der Moving Pictures Expert Group (kurz: MPEG) entwickelt - ein Standard zur Kodierung audio-visueller Daten. Dieser baut in seinen Grundzügen auf den vorhergehenden Standard MPEG-2 auf, welcher aber in dieser Arbeit nicht näher betrachtet werden soll. Im Rahmen dieser Hauptseminararbeit soll ein grundlegender Überblick über den MPEG-4- Standard und seine Möglichkeiten, die Benutzer-Interaktion zu realisieren, gegeben werden. Dazu wird die Spezifikation des Standards betrachtet, es werden verwendete Konzepte und einbezogene Standards aufgezeigt. Nachdem die Anforderungen und Ihre Beachtung im Standard herausgestellt wurden, wird zum grundlegenden Verständnis der Aufbau einer MPEG-4-Szene dargestellt. Neben der Beschreibung der Konzepte des Standards, sollen vor allem die Möglichkeiten und die Umsetzung der Interaktivität genauer betrachtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Technische Universität Ilmenau (Fakultät für Informatik und Automatisierung), Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren konnte eine rasante technologische Entwicklung von Endnutzergeräten, wie z.B. PCs, Personal Desktop Assistants (PDAs) oder auch Handys, beobachtet werden. Zudem ergaben sich neue Möglichkeiten in der Übermittlung multimedialer Inhalte durch immer schnellere Breitband-Internetverbindungen und neue Funknetztechnologien wie UMTS. Diese Entwicklungen bringen die Bereiche Computer, Telekommunikation und Fernsehen näher zusammen und bedingen den Einsatz eines allgemeingültigen Standards um die Datenübertragung bei unterschiedlichen Bandbreiten und Formaten zu vereinheitlichen. Aus dieser Motivation heraus wurde der Standard ISO/IEC 14496, umgangssprachlich MPEG-4 genannt, von der Moving Pictures Expert Group (kurz: MPEG) entwickelt - ein Standard zur Kodierung audio-visueller Daten. Dieser baut in seinen Grundzügen auf den vorhergehenden Standard MPEG-2 auf, welcher aber in dieser Arbeit nicht näher betrachtet werden soll. Im Rahmen dieser Hauptseminararbeit soll ein grundlegender Überblick über den MPEG-4- Standard und seine Möglichkeiten, die Benutzer-Interaktion zu realisieren, gegeben werden. Dazu wird die Spezifikation des Standards betrachtet, es werden verwendete Konzepte und einbezogene Standards aufgezeigt. Nachdem die Anforderungen und Ihre Beachtung im Standard herausgestellt wurden, wird zum grundlegenden Verständnis der Aufbau einer MPEG-4-Szene dargestellt. Neben der Beschreibung der Konzepte des Standards, sollen vor allem die Möglichkeiten und die Umsetzung der Interaktivität genauer betrachtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Discussion of the paper 'Application of maintenance optimization models: a review and analysis' written by R. Dekker by Christoph Andreas Schlütter
Cover of the book Die Rolle der Sprachmittlung im modernen Fremdsprachenunterricht. Eine eigenständige kommunikative Kompetenz? by Christoph Andreas Schlütter
Cover of the book Nationalratswahl 2002 in Österreich: Ein weiterer Schritt zur Persönlichkeitswahl? by Christoph Andreas Schlütter
Cover of the book TechConnect Business Plan by Christoph Andreas Schlütter
Cover of the book Assessment of the vulnerability and adaptability to climate change by farming communities in Nigeria by Christoph Andreas Schlütter
Cover of the book Anlageberatung in Finanzinstrumenten by Christoph Andreas Schlütter
Cover of the book Michael Endes 'Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch'und Johann Wolfgang von Goethes 'Faust'. Erzählerische Ausführungen der Theodizee by Christoph Andreas Schlütter
Cover of the book Didaxe durch Fiktion. Wie Wickram durch den 'Knabenspiegel' und 'Dialog' seine Leserschaft erziehen will by Christoph Andreas Schlütter
Cover of the book Gewohnheitsrecht in Albanien: Rolle und Herkunft des Kanun by Christoph Andreas Schlütter
Cover of the book Bestimmung der Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung unter Beachtung der höchstrichterlichen Rechtsprechung by Christoph Andreas Schlütter
Cover of the book Das Gebet - Untersuchung von Daniel 9 by Christoph Andreas Schlütter
Cover of the book Eltern-Kind-Beziehung und Selbstregulation by Christoph Andreas Schlütter
Cover of the book Irakisch-iranischer Krieg 1980 - 1988 by Christoph Andreas Schlütter
Cover of the book John Rabe und seine Tagebücher in der gegenwärtigen Debatte um das Nanjing-Massaker by Christoph Andreas Schlütter
Cover of the book Berufsfreiheit und Wirtschaftstätigkeit der Kommunen by Christoph Andreas Schlütter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy