Multikulturalität im Sport

Integration und kulturelle Konflikte im Profifußball

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Multikulturalität im Sport by Philipp Nawroth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Nawroth ISBN: 9783640742530
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Nawroth
ISBN: 9783640742530
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Individuelle und interkulturelle Diversität, Sprache: Deutsch, Abstract: Fußball beschäftigt und begeistert jeden Tag weltweit Millionen von Menschen. Die Faszination, die dieser Sport zweifellos auszustrahlen scheint, fördert mehr noch als in anderen Sportarten den Zusammenhalt von Gruppen und schafft Zugehörigkeiten und Prozesse der bedingungslosen Identifikation. Die Anhängerschaft der großen Profivereine stellt sich mit einer derartigen Hingabe dar, die so kaum anderswo zu beobachten ist. Auch die Auswahlmannschaften der Länder vereinen oftmals ihre Nation in einer besonders intensiven Weise hinter sich. Einige Faktoren nehmen im modernen Fußball jedoch Einfluss auf das traditionelle Zugehörigkeitsempfinden des Sportlers sowie des Betrachters zu seinem Verein oder seiner Nationalmannschaft. Die zunehmende mediale Vermarktung des professionellen Sports und die Entwicklung des bloßen athletischen Wettstreits hin zum gesellschaftlichen Großereignis beeinflusst das Verhalten der Akteure sowie des Publikums ganz erheblich. Der Sportzuschauer wird in hochmodernen Arenen und mit der Fernsehübertragung eines Spiels aus jedem denkbaren Blickwinkel immer mehr zum Konsumenten einer Unterhaltungsdienstleistung gemacht und die Konzentration verlagert sich vom reinen sportlichen Mitfiebern mit dem Heimatverein hin zur oftmals erfolgsabhängigen Sympathie mit einem Club, deren Ursprünge nur zum Teil in lokaler Zugehörigkeit liegen. Wie bei jedem Eingriff in ein vormals bestehendes vermeintliches gesellschaftliches Gleichgewicht bleibt es jedoch nicht aus, dass sich konträr dazu Gruppierungen formieren, in denen Vereinstreue und lokale Zugehörigkeit höchste Priorität besitzen. Zudem bewirkt die Entwicklung der ursprünglichen Sportvereine, die heute zunehmend als Wirtschaftsunternehmen verstanden werden müssen, dass kulturelle und lokale Zugehörigkeiten auf Seiten der Sportler selten werden. Fußballspieler scheinen in erster Linie Arbeitnehmer zu sein, deren sportliches Handwerk sie in großen konkurrierenden Wirtschaftsbetrieben ausüben und dabei nicht unerhebliche Verdienste für ihre Leistungen empfangen. Vereine sind am Erfolg orientiert und können geeignetes Spielermaterial für Geld erwerben und handeln auf einem weltweit organisierten und unter Vermittlern aufgeteilten Transfermarkt. Diese Verschiebungen bezüglich der Bedeutung von regionaler, nationaler und kultureller Zugehörigkeit eröffnen eine Vielzahl von Perspektiven. In dieser Hausarbeit wird der moderne Fußball auf seine kulturellen Erscheinungen hin untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Individuelle und interkulturelle Diversität, Sprache: Deutsch, Abstract: Fußball beschäftigt und begeistert jeden Tag weltweit Millionen von Menschen. Die Faszination, die dieser Sport zweifellos auszustrahlen scheint, fördert mehr noch als in anderen Sportarten den Zusammenhalt von Gruppen und schafft Zugehörigkeiten und Prozesse der bedingungslosen Identifikation. Die Anhängerschaft der großen Profivereine stellt sich mit einer derartigen Hingabe dar, die so kaum anderswo zu beobachten ist. Auch die Auswahlmannschaften der Länder vereinen oftmals ihre Nation in einer besonders intensiven Weise hinter sich. Einige Faktoren nehmen im modernen Fußball jedoch Einfluss auf das traditionelle Zugehörigkeitsempfinden des Sportlers sowie des Betrachters zu seinem Verein oder seiner Nationalmannschaft. Die zunehmende mediale Vermarktung des professionellen Sports und die Entwicklung des bloßen athletischen Wettstreits hin zum gesellschaftlichen Großereignis beeinflusst das Verhalten der Akteure sowie des Publikums ganz erheblich. Der Sportzuschauer wird in hochmodernen Arenen und mit der Fernsehübertragung eines Spiels aus jedem denkbaren Blickwinkel immer mehr zum Konsumenten einer Unterhaltungsdienstleistung gemacht und die Konzentration verlagert sich vom reinen sportlichen Mitfiebern mit dem Heimatverein hin zur oftmals erfolgsabhängigen Sympathie mit einem Club, deren Ursprünge nur zum Teil in lokaler Zugehörigkeit liegen. Wie bei jedem Eingriff in ein vormals bestehendes vermeintliches gesellschaftliches Gleichgewicht bleibt es jedoch nicht aus, dass sich konträr dazu Gruppierungen formieren, in denen Vereinstreue und lokale Zugehörigkeit höchste Priorität besitzen. Zudem bewirkt die Entwicklung der ursprünglichen Sportvereine, die heute zunehmend als Wirtschaftsunternehmen verstanden werden müssen, dass kulturelle und lokale Zugehörigkeiten auf Seiten der Sportler selten werden. Fußballspieler scheinen in erster Linie Arbeitnehmer zu sein, deren sportliches Handwerk sie in großen konkurrierenden Wirtschaftsbetrieben ausüben und dabei nicht unerhebliche Verdienste für ihre Leistungen empfangen. Vereine sind am Erfolg orientiert und können geeignetes Spielermaterial für Geld erwerben und handeln auf einem weltweit organisierten und unter Vermittlern aufgeteilten Transfermarkt. Diese Verschiebungen bezüglich der Bedeutung von regionaler, nationaler und kultureller Zugehörigkeit eröffnen eine Vielzahl von Perspektiven. In dieser Hausarbeit wird der moderne Fußball auf seine kulturellen Erscheinungen hin untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Et in Arcadia Ego - Bildbesprechungen von Menzel, Dürer, Tischbein by Philipp Nawroth
Cover of the book Das Bild einer kreierbaren Wirklichkeit in 'Ferdydurke' von Gombrowicz by Philipp Nawroth
Cover of the book Changing Perceptions - How the U.S. view on Al Jazeera changed in time by Philipp Nawroth
Cover of the book Realitätskonzept und künstlerisches Weltmodell in Gogol's 'Toten Seelen' by Philipp Nawroth
Cover of the book Das Sozialisationskonzept von K. Hurrelmann - Zur Bedeutung der Sozialisation für die Gesundheit by Philipp Nawroth
Cover of the book 'Das Handwerk - Eine Branche in der Krise'. Erstellung einer Image- und Werbekampagne by Philipp Nawroth
Cover of the book Das Spiel der Allianzen: Erbfeindschaft, Freundschaft, Partnerschaft und Komplizität by Philipp Nawroth
Cover of the book Familie und Identitätsbildung im Jugendalter by Philipp Nawroth
Cover of the book Die Anknüpfung der Adoption und ihre Folgen für die Verwandtschaftsverhältnisse des Adoptierten by Philipp Nawroth
Cover of the book Die Fallstudie als Methode der qualitativen Forschung by Philipp Nawroth
Cover of the book Hilarius von Poitiers und sein Kampf um die Orthodoxie by Philipp Nawroth
Cover of the book Bildung und Erziehung als gesellschaftliche Aufgabe. Erzieherverhalten und Erziehungsstile (Unterrichtsentwurf PPS, Jgst. 12) by Philipp Nawroth
Cover of the book Access to education as 'rights' and 'ability'. A case study of access to basic education in Bangladesh by Philipp Nawroth
Cover of the book Die Geschichtssicht des Sallust by Philipp Nawroth
Cover of the book Unterrichtseinheit: Körperformen by Philipp Nawroth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy