Mythen und Symbole in Ronja Räubertochter

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Mythen und Symbole in Ronja Räubertochter by Lea Gregor, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lea Gregor ISBN: 9783638389617
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lea Gregor
ISBN: 9783638389617
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Universität zu Köln (Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik), Veranstaltung: Mythen und Symbole in Film und Fernsehen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ´Ronja Räubertochter` ist ein Märchen, dessen Aktualität auch heute noch eine Orientierungsmöglichkeit im Prozess des Erwachsenwerdens gibt. Der Prozess der Loslösung vom Elternhaus und der eigenen Kindheit, wie er in dieser Geschichte beschrieben wird, ist als elementarer Mythos für alle Kinder in der Pubertät ein wichtiges Thema, das auch im Schulunterricht seine Beachtung finden sollte. Die Schule hat nicht nur den Auftrag zu erziehen, Wissen zu vermitteln und Lehren zu erteilen, sondern soll den Kindern auch Hilfestellung beim Abschied von der Kindheit und beim Eintritt in das Erwachsenenleben geben. Durch die märchenhafte Darstellung des Lebens der Räubertochter ist es leichter, den Kindern diese Thematik nahe zu bringen. Die Symbolik wird von ihnen unbewusst aufgenommen und verstanden ohne dass der Eindruck einer Belehrung vermittelt wird. Astrid Lindgren schreibt Märchen, weil sie weiß, dass Kinder in einer polarisierten Welt leben, Böse von Gut trennen. Gleichzeitig ist ihr auch bewusst, dass 'Kindheit tatsächlich kein Kinderspiel ist' und dass auch Kinder inneren Konflikten ausgesetzt sind. 'Trauer, Schrecken und Gewalt: Seitdem es Märchen gibt, sind sie der gemeinsame Besitz von Kindern und Erwachsenen. [...] Das Lesen sollte Kindern nicht nur Vergnügen bereiten, sondern es sollte sie ganz allgemein in Erregung versetzten. Denn sie brauchen die Aufregung, und wenn sie weder übersensibel noch krank sind, verstört sie eine solche Lektüre auch nicht, sondern lässt sie friedlich und ohne Alpträume schlafen. [...] Nein, Kinder sind nicht leicht zu verängstigen, sie stellen sich vielmehr unerschrocken gegen das Böse und identifizieren sich mit denen, die gut sind.' Was können nun Kinder aus dem Film für sich verwerten? Gibt der Film ihnen Hilfestellung für ihr Leben?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Universität zu Köln (Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik), Veranstaltung: Mythen und Symbole in Film und Fernsehen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ´Ronja Räubertochter` ist ein Märchen, dessen Aktualität auch heute noch eine Orientierungsmöglichkeit im Prozess des Erwachsenwerdens gibt. Der Prozess der Loslösung vom Elternhaus und der eigenen Kindheit, wie er in dieser Geschichte beschrieben wird, ist als elementarer Mythos für alle Kinder in der Pubertät ein wichtiges Thema, das auch im Schulunterricht seine Beachtung finden sollte. Die Schule hat nicht nur den Auftrag zu erziehen, Wissen zu vermitteln und Lehren zu erteilen, sondern soll den Kindern auch Hilfestellung beim Abschied von der Kindheit und beim Eintritt in das Erwachsenenleben geben. Durch die märchenhafte Darstellung des Lebens der Räubertochter ist es leichter, den Kindern diese Thematik nahe zu bringen. Die Symbolik wird von ihnen unbewusst aufgenommen und verstanden ohne dass der Eindruck einer Belehrung vermittelt wird. Astrid Lindgren schreibt Märchen, weil sie weiß, dass Kinder in einer polarisierten Welt leben, Böse von Gut trennen. Gleichzeitig ist ihr auch bewusst, dass 'Kindheit tatsächlich kein Kinderspiel ist' und dass auch Kinder inneren Konflikten ausgesetzt sind. 'Trauer, Schrecken und Gewalt: Seitdem es Märchen gibt, sind sie der gemeinsame Besitz von Kindern und Erwachsenen. [...] Das Lesen sollte Kindern nicht nur Vergnügen bereiten, sondern es sollte sie ganz allgemein in Erregung versetzten. Denn sie brauchen die Aufregung, und wenn sie weder übersensibel noch krank sind, verstört sie eine solche Lektüre auch nicht, sondern lässt sie friedlich und ohne Alpträume schlafen. [...] Nein, Kinder sind nicht leicht zu verängstigen, sie stellen sich vielmehr unerschrocken gegen das Böse und identifizieren sich mit denen, die gut sind.' Was können nun Kinder aus dem Film für sich verwerten? Gibt der Film ihnen Hilfestellung für ihr Leben?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Föderalismus in Deutschland - Entwicklung und Stellenwert by Lea Gregor
Cover of the book Ironie in dem Werk 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' von Johann Wolfgang Goethe by Lea Gregor
Cover of the book Sozialisation durch Kinderfernsehen by Lea Gregor
Cover of the book Vom Revolutionär zum Integrationär by Lea Gregor
Cover of the book Bellum Sertorianum und Bellum Spartacium in den Historien Sallusts by Lea Gregor
Cover of the book Die Entwicklung der Weiterbildungsstrukturen in der BRD seit 1945 by Lea Gregor
Cover of the book Theorien über die Wirkung von Medienkonsum by Lea Gregor
Cover of the book Screen-Kids - Kinder zwischen den Bildschirmen by Lea Gregor
Cover of the book Benachteiligtenförderung - eine theoretische Erarbeitung des Aufgabenfeldes des Förderungszweiges der abH sowie by Lea Gregor
Cover of the book Einflussfaktoren auf die Beziehungszufriedenheit auf Basis von Austausch- und Equitytheorie by Lea Gregor
Cover of the book Welt-Kulturen Management by Lea Gregor
Cover of the book Schmiederers Konzepte der politischen Erziehung (1971/1974) by Lea Gregor
Cover of the book Fitnesstrainer B-Lizenz - Diagnose, Zielfeststellung, Trainingsplanung und -durchführung nach ILB-Methode by Lea Gregor
Cover of the book Probleme der Filmstilistik - von Boris Ejchenbaum by Lea Gregor
Cover of the book Psychodynamik und Möglichkeiten zur Psychotherapie Straffälliger by Lea Gregor
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy