Nachhaltigkeit im Schwellenland Chile - Möglichkeiten und Hemmnisse einer Nation - Die UNO Bildungsdekade am praktischen Beispiel

Möglichkeiten und Hemmnisse einer Nation - Die UNO Bildungsdekade am praktischen Beispiel

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Nachhaltigkeit im Schwellenland Chile - Möglichkeiten und Hemmnisse einer Nation - Die UNO Bildungsdekade am praktischen Beispiel by Steven Ahlrep, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steven Ahlrep ISBN: 9783638555029
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steven Ahlrep
ISBN: 9783638555029
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 1,7, Universität Augsburg (Philosophisch Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Nachhaltige Umwelt- und Entwicklungspolitik im Spiegel der Vereinten Nationen (Forschungs-/Projektseminar im Bereich der Internationalen Politik), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufenen Dekade für Bildung und eine nachhaltige Entwicklung im Zeitraum 2005 bis 2014. Im Vordergrund dieser zehn Jahre steht der Begriff Nachhaltigkeit und die Aufgabe diesen definitorischen Begriff mit Leben zu füllen. In wiefern diese Begriffsbestimmung für den weiteren Ablauf der Arbeit zweckgerichtet sein wird, macht sich am besten an den jeweiligen Punkten der einzelnen Kapitel deutlich. Im Besonderen wird in dieser Arbeit in Verbindung mit der Dekade der Vereinten Nationen auf das Land Chile eingegangen. An diesem Beispiel soll aufgezeigt werden, wie sich der Andenstaat in die Statistik von Indikatoren mit anderen von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) untersuchten Ländern einordnet. Darüber hinaus wird aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten, aber auch Hemmnisse in diesem Schwellenland Südamerikas auftreten, die einen Wandel begünstigen, aber auch behindern können. Im ersten Teil wird verdeutlicht, dass die Entwicklung eines Landes eng mit seiner geschichtlichen Vergangenheit gekoppelt ist. Chile hat keine geradlinige Demokratieentwicklung aufzuweisen wie beispielsweise die Vereinigten Staaten von Amerika und wurde oftmals durch die Interessen anderer Staaten beeinflusst. Trotz aller Schwierigkeiten ist es Chile gelungen, sich von anderen Ländern des südamerikanischen Kontinentes abzugrenzen und einen eigenen Weg zu gehen. Begangene Fehler und versäumte gesellschaftliche Umbrüche schlagen sich bei dem im Aufbruch befindenden Land nachweislich im besonderen Maße nieder. Anhand von Daten wird weiterhin untersucht, dass Missstände auf der einen Seite nicht zwangsläufig mit Fortschritten in anderen Bereichen ausgeglichen werden können. Vielmehr wird klar, dass ein gewisser Standard in allen Bereichen des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens von Relevanz ist, um eine Gesellschaft mit einem hohen Lebensstandard zu formen, deren Zukunftsfähigkeit sich durch nachhaltige Verhaltensweisen auszeichnet. Im Ergebnis lässt sich aufzeigen, welche Errungenschaften Chiles hilfreich zugute kommen, aber auch welche Hemmnisse noch zu überwinden sind, um die Kriterien der Dekade der Vereinten Nationen zu erfüllen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 1,7, Universität Augsburg (Philosophisch Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Nachhaltige Umwelt- und Entwicklungspolitik im Spiegel der Vereinten Nationen (Forschungs-/Projektseminar im Bereich der Internationalen Politik), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufenen Dekade für Bildung und eine nachhaltige Entwicklung im Zeitraum 2005 bis 2014. Im Vordergrund dieser zehn Jahre steht der Begriff Nachhaltigkeit und die Aufgabe diesen definitorischen Begriff mit Leben zu füllen. In wiefern diese Begriffsbestimmung für den weiteren Ablauf der Arbeit zweckgerichtet sein wird, macht sich am besten an den jeweiligen Punkten der einzelnen Kapitel deutlich. Im Besonderen wird in dieser Arbeit in Verbindung mit der Dekade der Vereinten Nationen auf das Land Chile eingegangen. An diesem Beispiel soll aufgezeigt werden, wie sich der Andenstaat in die Statistik von Indikatoren mit anderen von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) untersuchten Ländern einordnet. Darüber hinaus wird aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten, aber auch Hemmnisse in diesem Schwellenland Südamerikas auftreten, die einen Wandel begünstigen, aber auch behindern können. Im ersten Teil wird verdeutlicht, dass die Entwicklung eines Landes eng mit seiner geschichtlichen Vergangenheit gekoppelt ist. Chile hat keine geradlinige Demokratieentwicklung aufzuweisen wie beispielsweise die Vereinigten Staaten von Amerika und wurde oftmals durch die Interessen anderer Staaten beeinflusst. Trotz aller Schwierigkeiten ist es Chile gelungen, sich von anderen Ländern des südamerikanischen Kontinentes abzugrenzen und einen eigenen Weg zu gehen. Begangene Fehler und versäumte gesellschaftliche Umbrüche schlagen sich bei dem im Aufbruch befindenden Land nachweislich im besonderen Maße nieder. Anhand von Daten wird weiterhin untersucht, dass Missstände auf der einen Seite nicht zwangsläufig mit Fortschritten in anderen Bereichen ausgeglichen werden können. Vielmehr wird klar, dass ein gewisser Standard in allen Bereichen des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens von Relevanz ist, um eine Gesellschaft mit einem hohen Lebensstandard zu formen, deren Zukunftsfähigkeit sich durch nachhaltige Verhaltensweisen auszeichnet. Im Ergebnis lässt sich aufzeigen, welche Errungenschaften Chiles hilfreich zugute kommen, aber auch welche Hemmnisse noch zu überwinden sind, um die Kriterien der Dekade der Vereinten Nationen zu erfüllen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Findet sich in John Lockes Theorie der Rechtsstaatsgedanke? by Steven Ahlrep
Cover of the book Brauchen Kinder Religion? Theologisieren und Philosophieren mit Kindern by Steven Ahlrep
Cover of the book The Metaphorical Mother-Figure by Steven Ahlrep
Cover of the book Manische Depression und Kreativität by Steven Ahlrep
Cover of the book Derivate und Anlegerschutz am Beispiel von Bonitätsanleihen bzw. Credit Linked Notes (CLN) by Steven Ahlrep
Cover of the book Dschihad und Kampf im Heiligen Koran und in der Überlieferung by Steven Ahlrep
Cover of the book Marriage, Sex and Love in Traditional and Conservative Edwardian England. Lady Mary is Embracing the Modern World by Steven Ahlrep
Cover of the book Jeanne d'Arc und ihre Rolle bei der Entsetzung von Orléans by Steven Ahlrep
Cover of the book Behandlungstechnik in der Selbstpsychologie Heinz Kohuts by Steven Ahlrep
Cover of the book Pflegekammern - ein wirksames Instrument zur Professionalisierung der Pflege? by Steven Ahlrep
Cover of the book Edda - Havamal - Hausarbeit über die textkritische Auseinandersetzung mit den Liedern des Hohen by Steven Ahlrep
Cover of the book Grundlagen des 'Working Capital Managements' by Steven Ahlrep
Cover of the book Open Office XML Export by Steven Ahlrep
Cover of the book Die globale Verfügbarkeit von nicht-energetischen Rohstoffen: Seltene Erden by Steven Ahlrep
Cover of the book Datenbeschaffung fuer die digitale Kartographie by Steven Ahlrep
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy