Nationalstolz 2.0 - Eine Studie über den Einfluss demographischer Merkmale auf die Empfindung von Nationalstolz anhand der Daten des ALLBUS 1996 und 2006

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Nationalstolz 2.0 - Eine Studie über den Einfluss demographischer Merkmale auf die Empfindung von Nationalstolz anhand der Daten des ALLBUS 1996 und 2006 by Steven Oklitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steven Oklitz ISBN: 9783656007920
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steven Oklitz
ISBN: 9783656007920
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Universität Rostock (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Sozio-ökonomische Datenquellen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Nationalstolz ist in vielen Ländern ein selbstverständliches Thema und eine Empfindung, die eher erwünscht als unerwünscht ist. Der unverkrampfte Umgang mit der eigenen Identität und den Landesfarben ist beispielsweise in den USA eine Normalität. In jedem Vorgarten weht die amerikanische Flagge als Ausdruck eines gewissen Stolzes auf das eigene Land. Nicht nur in Übersee, sondern auch in Europa sind viele Nationen stolz auf sich, und stellen dies ohne Übertreibung zur Schau. Die Bundesrepublik Deutschland bildet hierbei eine Ausnahme. Wer eine deutsche Fahne im Vorgarten stehen hatte, wurde kritisch beäugt und des latenten Rechtsextremismus beschuldigt. Die Deutschen waren möglicherweise ebenso stolz auf ihre Nation wie die Franzosen oder die Griechen, allerdings wurde die Zurschaustellung dieses Stolzes oftmals missbilligt. In den letzten Jahren war diesbezüglich ein Wandel festzustellen und besonders beeindruckend wurde dieser Wechsel durch die WM 2006 dokumentiert. Die Deutschen bekannten sich zu ihren Farben und ihrer Identität, was im Ausland zu großen Teilen positiv aufgenommen wurde. Nun stellt sich die Frage, ob es einen neuen Nationalstolz gibt, und wovon dieser abhängen könnte. Genau diese Thematik ist Fokus der vorliegenden Hausarbeit. Hierfür wird im ersten Teil der Datensatz des ALLBUS beschrieben, die Forschungsfrage erläutert und Hypothesen erstellt, bevor es anschließend zur Klärung der Variablen kommt. Im Hauptteil der Arbeit kommt es zu einer Klärung der wichtigsten Methoden und Konzepte einer logistischen Regression, bevor diese dann anschließend in mehreren Modellen Ergebnisse liefert. Nachdem das letzte Modell, welches alle verwendeten unabhängigen Variablen einschließt, interpretiert wurde, wird der Interaktionseffekt behandelt. Abschließend werden die aufgestellten Hypothesen überprüft und ein Schlussfazit gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Universität Rostock (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Sozio-ökonomische Datenquellen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Nationalstolz ist in vielen Ländern ein selbstverständliches Thema und eine Empfindung, die eher erwünscht als unerwünscht ist. Der unverkrampfte Umgang mit der eigenen Identität und den Landesfarben ist beispielsweise in den USA eine Normalität. In jedem Vorgarten weht die amerikanische Flagge als Ausdruck eines gewissen Stolzes auf das eigene Land. Nicht nur in Übersee, sondern auch in Europa sind viele Nationen stolz auf sich, und stellen dies ohne Übertreibung zur Schau. Die Bundesrepublik Deutschland bildet hierbei eine Ausnahme. Wer eine deutsche Fahne im Vorgarten stehen hatte, wurde kritisch beäugt und des latenten Rechtsextremismus beschuldigt. Die Deutschen waren möglicherweise ebenso stolz auf ihre Nation wie die Franzosen oder die Griechen, allerdings wurde die Zurschaustellung dieses Stolzes oftmals missbilligt. In den letzten Jahren war diesbezüglich ein Wandel festzustellen und besonders beeindruckend wurde dieser Wechsel durch die WM 2006 dokumentiert. Die Deutschen bekannten sich zu ihren Farben und ihrer Identität, was im Ausland zu großen Teilen positiv aufgenommen wurde. Nun stellt sich die Frage, ob es einen neuen Nationalstolz gibt, und wovon dieser abhängen könnte. Genau diese Thematik ist Fokus der vorliegenden Hausarbeit. Hierfür wird im ersten Teil der Datensatz des ALLBUS beschrieben, die Forschungsfrage erläutert und Hypothesen erstellt, bevor es anschließend zur Klärung der Variablen kommt. Im Hauptteil der Arbeit kommt es zu einer Klärung der wichtigsten Methoden und Konzepte einer logistischen Regression, bevor diese dann anschließend in mehreren Modellen Ergebnisse liefert. Nachdem das letzte Modell, welches alle verwendeten unabhängigen Variablen einschließt, interpretiert wurde, wird der Interaktionseffekt behandelt. Abschließend werden die aufgestellten Hypothesen überprüft und ein Schlussfazit gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mechanismen-Analyse des Terrorphänomens der Irish Republican Army by Steven Oklitz
Cover of the book Aktuelle Entwicklungen im Energiehandel: Europäische Marktplätze für Stromhandel by Steven Oklitz
Cover of the book Rechtliche Aspekte in der 'Medea' des Euripides, Ovid und Seneca by Steven Oklitz
Cover of the book Pädagogische Perspektiven im Schulsport - Das Fach Sport in der Schule by Steven Oklitz
Cover of the book Migration, kulturelles Kapital & Arbeitsmarkt by Steven Oklitz
Cover of the book Hilfen für Träumer by Steven Oklitz
Cover of the book Die Anerkennungstheorie von Axel Honneth und die Frage: Gibt es Solidarität im Internet by Steven Oklitz
Cover of the book Das Baskenland und die ETA. Geschichte, Identität, Unterdrückung und Terror eines Volkes by Steven Oklitz
Cover of the book Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung. Eine kritische Untersuchung der Neuregelung seit 2015 by Steven Oklitz
Cover of the book Erstellung einer Informationsbroschüre für Erstsemestler: Der Freshman-Guide by Steven Oklitz
Cover of the book Beethovens heroischer Ton am Beispiel seiner 3. Sinfonie by Steven Oklitz
Cover of the book Geschmäcker und Lebensstile in der Welt der Klassenkämpfe by Steven Oklitz
Cover of the book Max Webers Theorie von der protestantischen Ethik und dem Geist des Kapitalismus - Richtungweisend oder überbewertet? by Steven Oklitz
Cover of the book Die Komponenten der Bevölkerungsentwicklung: Entwicklung und Prognose von Fertilität und Migration by Steven Oklitz
Cover of the book Aufstieg und Fall der klassischen Illustrierten by Steven Oklitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy