Nietzsche und der Nationalsozialismus

Wieso Nietzsche nicht als geistiger Urheber des Nationalsozialismus gelten kann

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Nietzsche und der Nationalsozialismus by Johannes Stockerl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Stockerl ISBN: 9783640499120
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Stockerl
ISBN: 9783640499120
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Universität Regensburg (Politische Philosophie und Ideengeschichte), Veranstaltung: Grundkurs: Platon - F. Nietzsche - M. Foucault, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob der von den Faschisten unternommene Versuch, das Vorrecht auf Auslegung des geistigen Erbes Nietzsches zu besitzen, gerechtfertigt ist. Diese Frage erhält ihre besondere Relevanz dadurch, dass die aus der faschistischen bzw. nationalsozialistischen Bewegung heraus erfolgten Verbrechen gegen die Menschlichkeit auch auf die geistigen Urheber dieser Ideologien zurückfallen. Es gilt also zu untersuchen, inwieweit sich Gemeinsamkeiten in den philosophischen Werken Nietzsches und dem politischen System im Deutschland des Dritten Reichs feststellen lassen. Zwar steht ob der zeitlichen Reihenfolge der Ereignisse von vornherein fest, dass der Versuch, eine ideologische Verbindung zwischen den zwei Parteien, also der philosophischen Sphäre des Friedrich Nietzsche und dem politischen Bereich der diktatorischen Regime des beginnenden 20. Jahrhunderts in Italien und Deutschland zu ziehen nur von letzteren ausgegangen sein kann. Trotzdem würde bei dem ungeheueren Ausmaß der von diesen Bewegungen zu verantwortenden Verbrechen selbst der Vorwurf der geistigen Urheberschaft schwer wiegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Universität Regensburg (Politische Philosophie und Ideengeschichte), Veranstaltung: Grundkurs: Platon - F. Nietzsche - M. Foucault, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob der von den Faschisten unternommene Versuch, das Vorrecht auf Auslegung des geistigen Erbes Nietzsches zu besitzen, gerechtfertigt ist. Diese Frage erhält ihre besondere Relevanz dadurch, dass die aus der faschistischen bzw. nationalsozialistischen Bewegung heraus erfolgten Verbrechen gegen die Menschlichkeit auch auf die geistigen Urheber dieser Ideologien zurückfallen. Es gilt also zu untersuchen, inwieweit sich Gemeinsamkeiten in den philosophischen Werken Nietzsches und dem politischen System im Deutschland des Dritten Reichs feststellen lassen. Zwar steht ob der zeitlichen Reihenfolge der Ereignisse von vornherein fest, dass der Versuch, eine ideologische Verbindung zwischen den zwei Parteien, also der philosophischen Sphäre des Friedrich Nietzsche und dem politischen Bereich der diktatorischen Regime des beginnenden 20. Jahrhunderts in Italien und Deutschland zu ziehen nur von letzteren ausgegangen sein kann. Trotzdem würde bei dem ungeheueren Ausmaß der von diesen Bewegungen zu verantwortenden Verbrechen selbst der Vorwurf der geistigen Urheberschaft schwer wiegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Willy Brandt und sein politischer Werdegang in den 1960er Jahren by Johannes Stockerl
Cover of the book Die Eignung des IFRS-Abschlusses als Instrument des Gläubigerschutzes by Johannes Stockerl
Cover of the book Führungsethik als Handlungsmaxime für ethikbewusstes Personalmanagement by Johannes Stockerl
Cover of the book Henry Bessemer und das Bessemern by Johannes Stockerl
Cover of the book The Momentum Puzzle. Rationale und quasirationale Erklärungsansätze für den Erfolg von Aktienanlagen nach der Momentumstrategie by Johannes Stockerl
Cover of the book Death Penalty. A Comparison Between Germany and American Attitudes Towards Capital Punishment by Johannes Stockerl
Cover of the book 'Das doppelte Lottchen'. Der Kinderroman im Vergleich mit der deutschen Verfilmung von 1994 by Johannes Stockerl
Cover of the book Essential Differences between the German and American Business Culture by Johannes Stockerl
Cover of the book Wahlstatistik - Zur Geschichte der Wahlstatistik by Johannes Stockerl
Cover of the book Fluchtgebiet Somalia - Was treibt die Somalis aus ihrer Heimat? by Johannes Stockerl
Cover of the book Die Sozialstruktur der ehemaligen DDR und ihre Modernisierung by Johannes Stockerl
Cover of the book Which impact had the Arab Spring on the relationship between Tunisia and the ENP? by Johannes Stockerl
Cover of the book Der Roman 'Transit' von Anna Seghers. Aspekte der Erzählstruktur (Teil II) by Johannes Stockerl
Cover of the book Haftungsrecht als umweltökonomisches Instrument by Johannes Stockerl
Cover of the book Altersarmut. Ein soziales Problem!? by Johannes Stockerl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy