Nobelpreisträger Garry S. Becker (1992)

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Nobelpreisträger Garry S. Becker (1992) by Markus Matthes, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Matthes ISBN: 9783656027805
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Matthes
ISBN: 9783656027805
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Nationalökonom Gary Stanley Becker, der 1992 den 'Preis der schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften zu Alfred Nobels Gedächtnis' erhält, verändert das Selbstverständnis der modernen Ökonomik des 20. Jahrhunderts radikal: In seinen Forschungstätigkeiten dehnt er das ursprüngliche ökonomische Denken auf gesellschaftliche Fragestellungen aus, die im gewohnten Sinne außerhalb des traditionellen Bereichs der Wirtschaftswissenschaften und eher in den Wirtschaftszweigen der Soziologie, Politologie oder Rechtswissenschaft liegen: Becker erhebt den Anspruch, Alltagssituationen mit Hilfe ökonomischer Analysen zu erklären und definiert die Wirtschaftswissenschaft fortan nicht länger von ihrem Gegenstandsbereich her, sondern methodisch: als 'economic approach'. Er ist der Auffassung, dass sein ökonomischer Ansatz eine breite Skala menschlichen Verhaltens integrativ erfassen kann und widmet sich in seiner Forschung deshalb den unterschiedlichsten Themenfeldern wie sozialer Integration, Kriminalität und Bestrafung, Heiratsverhalten, Zeitallokation, Gesundheitsvorsorge oder Investition in Bildung. Aus diesem Grund wird Gary Becker häufig als 'ökonomischer Imperialist' (vgl. Siebeck, 1998, S.1) bezeichnet. Sein wissenschaftliches Wirken wird als interdisziplinäre Herausforderung wahrgenommen und im Besonderen als Erweiterung des Anwendungsbereiches ökonomischer Analyse aufgefasst. Derart formuliert ist es auch in der Begründung zur Verleihung des Wirtschaftsnobelpreises, in der er 'für seine Verdienste um die Ausdehnung der mikroökonomischen Theorie auf einen weiten Bereich menschlichen Verhaltens und menschlicher Zusammenarbeit, auch außerhalb von Märkten' (Grüske, 1994, S.195) geehrt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Nationalökonom Gary Stanley Becker, der 1992 den 'Preis der schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften zu Alfred Nobels Gedächtnis' erhält, verändert das Selbstverständnis der modernen Ökonomik des 20. Jahrhunderts radikal: In seinen Forschungstätigkeiten dehnt er das ursprüngliche ökonomische Denken auf gesellschaftliche Fragestellungen aus, die im gewohnten Sinne außerhalb des traditionellen Bereichs der Wirtschaftswissenschaften und eher in den Wirtschaftszweigen der Soziologie, Politologie oder Rechtswissenschaft liegen: Becker erhebt den Anspruch, Alltagssituationen mit Hilfe ökonomischer Analysen zu erklären und definiert die Wirtschaftswissenschaft fortan nicht länger von ihrem Gegenstandsbereich her, sondern methodisch: als 'economic approach'. Er ist der Auffassung, dass sein ökonomischer Ansatz eine breite Skala menschlichen Verhaltens integrativ erfassen kann und widmet sich in seiner Forschung deshalb den unterschiedlichsten Themenfeldern wie sozialer Integration, Kriminalität und Bestrafung, Heiratsverhalten, Zeitallokation, Gesundheitsvorsorge oder Investition in Bildung. Aus diesem Grund wird Gary Becker häufig als 'ökonomischer Imperialist' (vgl. Siebeck, 1998, S.1) bezeichnet. Sein wissenschaftliches Wirken wird als interdisziplinäre Herausforderung wahrgenommen und im Besonderen als Erweiterung des Anwendungsbereiches ökonomischer Analyse aufgefasst. Derart formuliert ist es auch in der Begründung zur Verleihung des Wirtschaftsnobelpreises, in der er 'für seine Verdienste um die Ausdehnung der mikroökonomischen Theorie auf einen weiten Bereich menschlichen Verhaltens und menschlicher Zusammenarbeit, auch außerhalb von Märkten' (Grüske, 1994, S.195) geehrt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Prophetieverständnis in der Bibel und im Koran, dargestellt an Abraham, Mose, Jesus und Muhammad by Markus Matthes
Cover of the book Prädikatsbegriffe in Grammatik und Logik by Markus Matthes
Cover of the book Charakteristik des russischen Adjektivs als Wortart by Markus Matthes
Cover of the book Ziele des Naturschutzes by Markus Matthes
Cover of the book Die belles infidèles - Funktion, Form und Entwicklung dieser Übersetzungsmethode by Markus Matthes
Cover of the book Strukturelle Arbeitslosigkeit in der Schweiz der 90er Jahre by Markus Matthes
Cover of the book Die Vergangenheitsbewältigung in Frankreich - Der französische Algerienkrieg: Kultur der Erinnerung oder Kunst des Vergessens? by Markus Matthes
Cover of the book Der Soundtrack in The Birds by Markus Matthes
Cover of the book Past Tense in English by Markus Matthes
Cover of the book Verantwortlichkeit von Providern by Markus Matthes
Cover of the book Liebe und Zweierbeziehungen - Eine Analyse der Phasen einer Liebesbeziehung by Markus Matthes
Cover of the book Chronologisch-urkundliche Notizen über den Weiler Sinzing an der Donau bei Regensburg by Markus Matthes
Cover of the book Eustress - Positiven Stress erfahren und einsetzen by Markus Matthes
Cover of the book Metaphern und Modelle der Moral by Markus Matthes
Cover of the book Konzeption und Umsetzung des neuen Preissystems von 2003 im Personenverkehr der DB by Markus Matthes
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy